Bauen-Wohnen-Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit? Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Januar 2024 Werbung Einladung zur Podiumsveranstaltung (WK-intern) - Am Dienstag, 23. Jänner 2023, um 18Uhr an der Universität für Bodenkultur Wien und im BOKU-Livestream. In Österreich stehen etwa 2,4 Millionen Gebäude, von denen 88% zu Wohnzwecken genutzt werden. Über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, werden die meisten CO2-Emissionen im Betrieb dieser Gebäude emittiert und tragen mit knapp 12% signifikant zur Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen in Österreich bei. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass rund 38% der Gebäude mit fossilen Brennstoffen (Öl und Gas) beheizt werden. Umweltwärme und Stromheizungen, wie Wärmepumpen, liegen mit nur 18% deutlich darunter. Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien
Neujahrsaufruf zur Energiewende: Kleinwasserkraft Österreich setzt auf Beschleunigung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2024 Werbung Zu Beginn des neuen Jahres ruft der Verband der Kleinwasserkraft Österreich die politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern zu entschlossenen Schritten in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft auf. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei die Umsetzung der RED III Richtlinie, die Valorisierung und Adaptierung der Förderungen, Ermöglichung von Speicherzubau sowie die Umsetzung des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigung-Gesetzes (EABG). Paul Ablinger, Geschäftsführer des Verbands, verweist auf die zentrale Rolle der Kleinwasserkraft in Österreichs Energiezukunft und fordert dringend die Umsetzung der RED III Richtlinie sowie die Anpassung/Flexibilisierung von Förderungen, um die Energiewende effektiv voranzutreiben: „Es ist an der Zeit, dass wir die Energiewende in Österreich mit konkreten und effektiven
Österreich meldet: Ein Windstrom-Rekord jagt den nächsten Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Hohe Versorgung dank Winterwind (WK-intern) - Mit 77,3 GWh wurde gestern in Österreich mehr Windstrom erzeugt als je zuvor. Auch der Anteil am Stromverbrauch war mit 41 Prozent gestern so hoch wie in keinem anderen Land in Europa. „Damit wurde der Windstromrekord vom Dreikönigswochenende in nur einem Tag schon wieder übertroffen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Das große Windstrompotenzial sollten wir nutzen. Die Politik muss die Rahmenbedingungen dafür zur Verfügung zu stellen.“ Kaum wurde am Dreikönigswochenende der erste Windstromrekord in diesem Jahr eingestellt, erreichte die Windstrommenge einen Tag später schon wieder eine Rekordmarke. Mit 77,3 GWh wurde um mehr als 2
Österreich: Grüne Ideologie verzerrt den Blick auf die Realität und feiert hohe Energiepreise Ökologie Technik 6. Januar 2024 Werbung Grüne Weigerung direkt in Energiepreise einzugreifen, heizte Inflation an und schadet dem Wohlstand (WK-intern) - Die heutige Reaktion der Grünen auf ein Interview von WKÖ-Präsident Harald Mahrer ist ein plumpes Ablenkungsmanöver. Und eigentlich ein Eingeständnis der Grünen, dass ihre seinerzeitige Weigerung, direkt in die Energiepreise einzugreifen, ihrer Ideologie von künstlich zu erzeugenden Energiepreisen geschuldet war. Sie haben damit dafür gesorgt, dass die hohen Energiepreise preiserhöhend durch alle Bereiche marschieren konnten, und so die Inflation angeheizt haben, so WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf. Die Inflation der letzten Monate war maßgeblich von den hohen Energiepreisen getrieben. „Es lagen die Werkzeuge auf dem Tisch, man hätte die Inflation besser
Neue Studie Energiekonzept 2040: Energiewende funktioniert nur mit klimaneutralem Gas Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 7. Dezember 20237. Dezember 2023 Werbung Die aktuelle Compass Lexecon-Studie zur grünen Energiezukunft Österreichs vergleicht die Wege „diversifizierter Energiemix“ und „starke Elektrifizierung“. (WK-intern) - Fazit: Das Energiemix-Szenario gewinnt. Es punktet mit sicherer und günstigerer Versorgung. Wie heißt es doch so schön: Der Weg ist das Ziel. Zwei Wege in die klimaneutrale Energiezukunft Österreichs nimmt auch das internationale Beratungsunternehmen Compass Lexecon unter die Lupe. Die aktuelle Studie „Energiekonzept 2040“ analysiert die Entwicklung der Energieversorgung bis 2040 – jenen Zeitpunkt also, ab dem Österreichs Energiesystem vollständig dekarbonisiert sein soll und folglich keine fossilen Energieträger mehr eingesetzt werden. Die Studie zeigt zwei Wege auf, wie dieses Ziel erreicht werden kann und vergleicht
Windkraftplanung bis 2030 verdreifachen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 20233. Dezember 2023 Werbung Mittelfristig sollten 2 Prozent der gesamten österreichischen Landesfläche für die Windkraft genutzt werden. (WK-intern) - Zu Beginn der Weltklimakonferenz zeigt die Windbranche in Österreich auf, wie eine Verdreifachung der Windstromerzeugung bis 2030 gelingen kann. Damit könnte die Windkraft ein Drittel des Stromverbrauchs abdecken „Erforderlich dafür sind, die rasche Ausweisung von Flächen für Windparks in den Bundesländern und die Neugestaltung der Bewilligungen." Mittelfristig können auf 2 Prozent der Landesfläche 83 Mrd. kWh Windstrom erzeugt werden, das ist mehr Strom als derzeit in Summe in Österreich verbraucht wird. „Klar ist aber auch, dass der Löwenanteil des Windkraftausbaus in den Windbundesländern umgesetzt werden muss“, betont Hans
Windkraft: Klares Votum mit 59,03 % sichert Einwohnern günstigen 8-Cent-Strompreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2023 Werbung Bürgerbefragung in Russbach zur Windkraft (WK-intern) - Franz Blochberger: Was wir versprochen haben, halten wir auch - Gemeinde Russbach wird unabhängiger von Energieimporten Heimwatt, der nachhaltige Stromanbieter der Blochberger-Brüder, freut sich über das positive Ergebnis der Bürgerbefragung zur Windkraft, die vom 26. bis 28. November 2023 in Russbach durchgeführt wurde. Mehr als 800 Einwohnerinnen und Einwohner von Russbach haben sich mit 59,03% für erneuerbare Energien ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,08%. „Dieses Ergebnis ist ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende in ganz Österreich und wird den Menschen viel Geld sparen. Die Weichen für ein revolutionäres Energiemodell in Russbach sind somit gestellt. Das Votum macht damit
IGW: Vervierfachung des Windstroms bis 2030 ist leicht möglich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 202313. November 2023 Werbung IG Windkraft: 30 Jahre Pioniergeist (WK-intern) - Erfahrungen der Vergangenheit zeigen: Vervierfachung des Windstroms bis 2030 ist leicht möglich Heute feiert die Branchenvertretung der Windkraft in Österreich ihr 30-jähriges Jubiläum. Mit viel Pioniergeist und Durchhaltevermögen hat sich die Windkraft zu einer der bedeutendsten Stromerzeugungstechnologien Österreichs entwickelt. „Jedes Windrad ist ein Symbol für die gelungene Energiewende“, meint Klimaministerin Leonore Gewessler bei der Jubiläumsfeier. Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass eine Vervierfachung der Windstromerzeugung bis 2030 in Griffweite ist. „Grundvoraussetzung ist die Unterstützung für geeignete Rahmenbedingungen auf Landesebene in allen Bundesländern“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist einmal mehr auf die Leistungsfähigkeit
Biopower GmbH erweitert Geschäftsführung: Robert Schweizer ist neuer Geschäftsführer Bioenergie 21. Oktober 2023 Werbung Die Biopower GmbH, Österreichs führendes Unternehmen im Bereich Biogasproduktion, gibt eine Erweiterung ihrer Geschäftsführung bekannt. (WK-intern) - Andreas Blochberger, der seit 2011 erfolgreich die Geschicke des Unternehmens lenkt, hat seit Juli 2023 Robert Schweizer als neuen Geschäftsführer an seiner Seite. Robert Schweizer ist ein erfahrener Manager mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte in der kreislaufwirtschaftlichen Nutzung biogener Rohstoffe. Er hat kürzlich seine Position als Leiter für Biogene Rohstoffe und Kompost & Erden bei der Brantner Österreich GmbH verlassen und bringt seine langjährige Expertise nun in die Biopower GmbH ein. Andreas Blochberger, der bisherige alleinige Geschäftsführer, äußerte sich erfreut über die Neuigkeit: "Ich freue mich sehr, Robert
Baustellenbesuch des Windparks Großkrut-Altlichtenwarth Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2023 Werbung Baustellenbesuch des Windparks Großkrut-Altlichtenwarth (WK-intern) - Lokalaugenschein von ImWind und Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Das Projekt hat uns bereits über viele Jahre begleitet und uns vor die ein oder andere Herausforderung gestellt. Es freut uns daher besonders, dass wir nun in den letzten Zügen der Bauphase sind und schon bald sauberen Strom für die Region aus der Region erzeugen können. Christoph Zurucker-Burda, CFO ImWind Seit mehr als 20 Jahren finanzieren wir als Vorreiter den regionalen Ausbau von erneuerbaren Energien in Österreich. Reinhard Karl, Generaldirektor-Stellvertreter, Kommerzkundenvorstand der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Deshalb freut es uns besonders, unseren Partner ImWind bei einem weiteren Großprojekt zur Produktion von grünem Strom zu
Größter Geothermiekongress Deutschlands weist Weg für Wärmewende Geothermie Veranstaltungen 30. August 2023 Werbung Programm veröffentlicht: Größter Geothermiekongress Deutschlands weist Weg für Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie (BVG) lädt vom 17. bis 19. Oktober 2023 nach Essen in das Haus der Technik ein und freut sich über ein erneut ausgeweitetes, praxisbezogenes Vortragsprogramm. Über 200 Vorträge und Poster erwarten die Teilnehmer der nationalen Geothermie-Leitveranstaltung. Insbesondere Stadtwerken bietet der Kongress mit einem auf die kommunale Wärmewende spezialisierten Workshop und einem Informationsstand der Fachbehörden Nordrhein-Westfalens praxisnahes Wissen und Kontakte an. Nach einem sehr erfolgreichen Europäischen Geothermiekongress 2022 in Berlin und zwei Digital-Geothermiekongressen findet der jährliche Kongress dieses Jahr wieder wie gewohnt vor Ort statt. Das Haus der Technik in Essen
Der Windausbau im Weinviertel geht weiter: 2 neue W.E.B-Windräder in Dürnkrut liefern Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2023 Werbung Kurz vor dem Windfest am 2. Juni ging das erste der zwei neuen Windräder in der Weinviertler Gemeinde Dürnkrut in Betrieb. (WK-intern) - Am 20. Juni folgte die zweite Anlage. Mit einer Gesamtleistung von 11,2 MW werden in Zukunft über 8.200 Haushalte pro Jahr von den zwei Windrädern mit heimischer Energie versorgt. Damit nahm die W.E.B dieses Jahr das bereits zweite Projekt in der Region in Betrieb: Ende April wurde das 5,6 MW starke Windrad in Götzendorf fertiggestellt, das seinen Strom zukünftig an die OMV liefert, die damit mittels Elektrolyseur grünen Wasserstoff produziert. Dürnkrut und Velm-Götzendorf zeigen damit einmal mehr ihre besondere Rolle