Green Planet Energy repowert Windpark in Parndorf Finanzierungen Windenergie Windparks 5. Juni 2023 Werbung Repowering im österreichischen Parndorf (WK-intern) - Neuer Windpark erzeugt mit rund halb so vielen Anlagen doppelt so viel Ökostrom Parndorf / Hamburg – Einen neuen Windpark mit 27 Megawatt Gesamtleistung hat der Hamburger Kraftwerksprojektierer Green Plant Projects am vergangenen Wochenende zusammen mit der oekostrom AG im österreichischen Parndorf eingeweiht. Am Standort südöstlich von Wien ersetzen nun sieben moderne Vestas-Anlagen die 13 alten Windräder und erzeugen dort jährlich 70 Gigawattstunden Strom – das ist rund doppelt so viel wie zuvor. „Wir stellen durch dieses Repowering unsere bewährte Zusammenarbeit mit Österreichs größtem unabhängigen Ökostromanbieter auf neuem Niveau fort“, freut sich Julian Tiencken, Geschäftsführer von Green Planet
Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf, jetzt ist Umsetzungsstärke gefragt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Mai 2023 Werbung Positive Dynamik bei Ausbauzielen für Photovoltaik erforderlich für alle erneuerbaren Technologien; wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar (WK-intern) - Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und die Österreichische Energieagentur (AEA) präsentierten heute mit ersten Einblicken in die Studie „Klima- und Energiestrategien der Länder: 2023“ aktuelle Zahlen zu den Klima- und Energiezielen und den Trends in den Bundesländern. Die Studie zeigt deutlich angepasste Zielsetzungen und eine positive Entwicklung im PV-Bereich. Doch Nachbesserungen der Bundesländer seien weiterhin angezeigt: bei den Zielsetzungen, bei der Wirksamkeit von Maßnahmen und um geeignete Rahmenbedingungen sicher zu stellen. Der Statusbericht macht deutlich, dass die Lücke zur unabhängigen und nachhaltigen Stromversorgung
Erste Windparks müssen jetzt die Winterlücke bei der Stromversorgung rasch beseitigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung IG Windkraft begrüßt ersten Schritt bei der Windkraft in Vorarlberg (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die ersten Bewegungen der Politik in Vorarlberg hin zur Nutzung der Windkraft. „Die Windpotenzialerhebung ist eine gute Voraussetzung für eine Abschätzung der möglichen Vorarlberger Windstrommenge und kann die Basis für kommende Entwicklungen sein. Das Projekt am Pfänder sollte aber sofort umgesetzt und nicht weiter in der Umsetzung verschoben werden. Dass dieser Standort für die Windkraftnutzung geeignet ist, weiß man schon seit Jahren und wird jetzt auch durch die Potenzialanalyse bestätigt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert nun deutlich raschere Schritte für positive Rahmenbedingungen für
Windenergieanlagen überholen erstmals im März 2023 die Stromerzeugung aus Gaskraftwerken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Windstrom ist von großer Bedeutung für die sichere und leistbare Stromversorgung Österreichs (WK-intern) - Im März gab es mit 16,5 Prozent des Stromverbrauches und 85,5 GWh saubere Windstromproduktion einen neuen Monatsrekord der Windenergie. Damit speisten Windräder im März mehr Strom in das Netz ein als Gaskraftwerke. „Die Bedeutung der Windenergie für die Stromversorgung in Österreich ist besonders hoch, da der Hauptanteil der Erzeugung im Winterhalbjahr erfolgt und damit eine gute Ergänzung zum Strom aus Wasserkraft und PV ist“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Für einen raschen Windkraftausbau müssen vor allem die Bundesländer jetzt aktiv werden." Der März brachte eine reiche
Heimisches Biogas für mehr Energieunabhängigkeit Bioenergie Mitteilungen 16. Februar 2023 Werbung Strasser: Erneuerbare-Gase-Gesetz in Begutachtung geschickt - Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Energiewende (WK-intern) - In ihrem Regierungsprogramm hat die Bundesregierung vereinbart, den Anteil an Biogas in Österreich erhöhen zu wollen. Nun geht das Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) in eine sechswöchige Begutachtung. "Mit der Forcierung von heimischem Biogas wird eine langjährige Forderung des Bauernbundes erfüllt. Dank des Engagements von Bundesminister Norbert Totschnig steht die Land- und Forstwirtschaft nun als wichtiger Partner bei der Bereitstellung erneuerbarer Ressourcen zur Verfügung. Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits ist mit der Produktion von Biogas eine sinnvolle Reststoffverwertung möglich, andererseits schaffen wir mehr Energieunabhängigkeit. Die Land- und Forstwirtschaft
FPÖ Wien fordert 1,4 Milliarden Euro Rettungspaket für Wiener Energiekunden Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Februar 2023 Werbung Ludwig rettet Managergehälter und Börse-Spekulanten anstatt verzweifelten Wienern zu helfen (WK-intern) - Wien - Die Strom- und Gaspreise auf Rekordniveau bringen hunderttausende Wiener in eine finanzielle Notlage. Dennoch hat die SPÖ-Wien bisher in erster Linie finanzielle Rettungsschirme für Spekulations-Geschäfte der Wien Energie und für die Boni der Manager aufgespannt, anstatt die betroffenen Wiener nachhaltig zu unterstützen. „Im Zusammenhang mit den Teuerungen bei Lebensmitteln, Mieten, den Wiener Gebühren und vielem mehr sind die Energiepreise für sehr viele Wiener einfach unmöglich zu stemmen. Diese Menschen gehen täglich arbeiten und kommen völlig unverschuldet in eine aussichtslose Situation. Diese Menschen sind verzweifelt und müssen von der Stadt
Wie erwartet explodiert der Nettostromimport Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Januar 2023 Werbung 2.1.2023 2022 ist ein weiterer Anstieg des Imports zu erwarten (WK-intern) - 2021 explodierte der Nettostromimport nach Österreich und überschritt damit wieder die Marke von 10%. Die Prognose für das abgelaufene 2022 zeigt noch weiter nach oben. „Wie wollen wir die Klimakrise und die Energiekrise in den Griff bekommen, wenn wir seit Jahren nicht einmal erreichen, dass Österreich sich selbst mit Strom versorgen kann?“, fragt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, jene Rahmenbedingungen herzustellen, damit die erneuerbaren Energien endlich im nötigen Ausmaß ausgebaut werden können. Nach der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria ist der Nettostromimport
Im Winter ist der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch deutlich gesunken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung Energieverbrauch in Österreich im Winter wieder gestiegen (WK-intern) - Ein Jahr nach dem Coronajahr ist der Energieverbrauch wieder angestiegen und der Anteil der Erneuerbaren deutlich gesunken. „In der aktuellen Energiekrise ist das kaum mehr zu verstehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Wann, wenn nicht jetzt, ist es an der Zeit, endlich jene politischen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Länderebene zur Verfügung zu stellen, dass der dringend nötige Ausbau der Erneuerbaren auch tatsächlich passieren kann. Den vielen Ansagen müssen jetzt Taten folgen.“ Wie die kürzlich veröffentlichte Energiebilanz der Statistik Austria für das Jahr 2021 zeigt, ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in
Weltklimakonferenz: In Österreich sind Bundesländer und Bund gefordert Finanzierungen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Die Weltklimakonferenz hat begonnen (WK-intern) - Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann. „Nach wie vor wartet die Branche auf die Ausweisung von Flächen für den Bau von Windrädern“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist darauf hin, dass dabei der Bezug auf die Klimaneutralität 2040 das Ausbauvolumen bestimmen muss. „Elektrizität wird für unsere Energieversorgung in Zukunft eine deutlich größere Bedeutung haben“, so Moidl. Gestern hat die 27.
IG Windkraft zur Wind-Leitmesse in Hamburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2022 Werbung Große Hoffnung auf den lang ersehnten Ausbau-Boom bei der Windenergie (WK-intern) - Auf der weltweiten Leitmesse der Windenergie letzte Woche in Hamburg war die große Hoffnung auf einen bevorstehenden Ausbau-Boom in der gesamten Branche allgegenwärtig. Auch die österreichische Windbranche war auf der Messe wieder stark vertreten. „Nun liegt es an der Politik endlich jene Rahmenbedingungen zu schaffen, damit der Windkraft-Ausbau wirklich kommen kann“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Erneuerbaren sind die Lebensversicherung für die europäische Industrie, Wirtschaft und Bevölkerung. Hier bedarf es rascher politischer Handlungen, die auch zu den groß gesteckten Zielen passen.“ Letzte Woche fand in Hamburg die weltweite Leitmesse
Bevölkerung will mehr Windkraft in Kärnten Finanzierungen Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2022 Werbung Reichenfels spricht sich klar für die Windkraft aus (WK-intern) - Die Bevölkerung will die Windkraft nutzen, die Politik sollte dieser Forderung folgen Mit überwältigender Mehrheit von 68,9 Prozent hat sich die Bevölkerung bei der Abstimmung für den Ausbau der Windenergie im Gemeindegebiet Reichenfels ausgesprochen. „Die Bevölkerung in Kärnten zeigt einmal mehr, dass sie die Nutzung der Windenergie im eigenen Bundesland deutlich befürwortet“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert: „Nun ist die Landespolitik am Zug, die Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau in Kärnten positiv zu gestalten.“ Gestern wurde in der Gemeinde Reichenfels über den Windpark Peterer Alpe abgestimmt. Mit einer überwältigenden Mehrheit von
Windkraft und Tourismus, Wirtschaftsmotoren die sich gegenseitig beflügeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 202230. August 2022 Werbung Wie die heute von der IG Windkraft präsentierte Kurzstudie zeigt, hat die Windkraft keine feststellbaren negativen Einflüsse auf den heimischen Tourismus, anders als immer wieder befürchtet. (WK-intern) - Dies zeigen die Nächtigungszahlen in Österreich der letzten 25 Jahre und eine Analyse der verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema. „Die Windkraft ist ein sichtbares Zeichen für eine saubere Stromerzeugung und für mehr Unabhängigkeit von sauteurer fossilen Energie“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und Veronika Dworzak von der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt ergänzt: „Darüber hinaus kann ein Windpark sogar den regionalen Tourismus beflügeln, wenn er in das Tourismuskonzept eingebunden wird.“ In Österreich zählt der