Treffen Sie e2m auf der WindEnergy 2016 Erneuerbare & Ökologie WindEnergy Hamburg 19. September 2016 Werbung Die internationale e2m-Unternehmensgruppe www.goo.gl/PDor0n mit Tochterunternehmen in Polen, Österreich, Italien und Skandinavien ist auf die Bewirtschaftung und Optimierung dynamischer Portfolios sowie die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dezentralen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen spezialisiert. (WK-intern) - Hierzu zählen auch volatile Portfolios von Stadtwerken und Netzbetreibern. Schwerpunkte des Geschäftes sind die fortlaufende Bewirtschaftung im Spot- und Intraday-Markt sowie die Nutzung bestehender physischer Flexibilität zum Positionsausgleich, als Handelsprodukt oder als Systemdienstleistung (Regelenergie). Vom 27. bis 30. September 2016 wird die Energy2market GmbH auf der WindEnergy in Hamburg in der Messe-Halle B7/Stand 633 vertreten sein. PM: Energy2market GmbH
GroupXS implementiert Reportheld bei der Vensys Energy AG zur Inspektion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Effizienterer Außendienst dank Business-App (WK-intern) - Das Bayreuther Softwareentwicklungsunternehmen groupXS ist ein Spezialist für mobile Businessapplikationen. Mit „Reportheld“ bietet das Startup eine Smart Mobile Collaboration-Lösung, mit der Unternehmen sowohl die Prozesse als auch die Kommunikation Ihrer Teams im Außeneinsatz optimal gestalten können. Seit Mai 2016 arbeitet groupXS mit der Vensys Energy AG, einem führenden Hersteller getriebeloser Windenergieanlagen im Megawatt- und Multi-Megawatt-Bereich, zusammen, um die Effizienz des technischen Außendiensts zu steigern und die Qualität der Zusammenarbeit zu erhöhen. Vensys-Servicetechniker erledigen nach der Einführung von Reportheld ihre Inspektionen und Dokumentationsaufgaben per Smartphone und Tablet: Fotos und technische Zeichnungen werden direkt in die Serviceberichte eingebunden; konsistente und
Windenergieanlagen sicher und wirtschaftlich betreiben Finanzierungen Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 201614. April 2016 Werbung Mit den wichtigsten Voraussetzungen für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen befasst sich das TÜV SÜD-Windforum, das am 1. Juni 2016 in Düsseldorf stattfindet. (WK-intern) - Das Themenspektrum reicht von rechtlichen Grundlagen wie Betreiberpflichten und Haftungsrisiken über die Optimierung der Verwaltung durch systematische Anlagenkennzeichnung und Dokumentation bis zur Entwicklung von Strategien für eine bessere Windpark-Performance. Das Wind-Forum richtet sich an Betreiber und Betriebsführungsgesellschaften von Windenergieanlagen sowie Servicefirmen aus der Windbranche. Es findet am 1. Juni 2016 im Van der Valk Airporthotel in Düsseldorf statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 185 Euro (zzgl. gesetzlicher USt.). Anmeldung unter www.tuev-sued.de/is-anmeldung oder bei Melanie Hipp, E-Mail: melanie.hipp@tuev-sued.de. PM: TÜV SÜD
Windkraftanlagen-Hauptlager-Lebensdauer verlängert mit Romax Fettspülung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201528. Dezember 2015 Werbung Wir sparten erheblich viel Geld durch den Einsatz von Romax durch Optimierung und Reduzierung von Ausfallzeiten. (WK-intern) - Wind turbine main bearing life extended with Romax grease flushing Experiencing problems with a failing main bearing which was running at above permitted temperatures at a wind farm in North America, this existing client looked to Romax for ways to minimise downtime of the turbine and reduce expensive unscheduled repairs. Using a custom-made grease flushing product and method (patent pending), Romax engineers were able to remove over 95% of debris-ridden, damage-causing grease and replace it with clean materials to dramatically cut down continued damage to
Windparkbesitzer: Globale Peer-to-Peer-Plattform, um O & M Probleme zu lösen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2015 Werbung Turbine owners establish global peer-to-peer platform to solve O&M issues collaboratively (WK-intern) - Wind farm owners representing 12 % of global turbine assets have founded a new peer-to-peer online platform called o2o Wind, dedicated to the exchange of knowledge and experience on operation and maintenance issues. The o2o Wind forum is the first initiative of the kind aimed at fostering wind farm O&M best practice through a collaborative approach. Wind energy giants such as EDPR, Vattenfall, RWE, DONG Energy and Acciona Energia have already joined this exclusive network, along with numerous other wind turbine owners. Mårten Nilsson, who is heading o2oWind, explained:
Bernhard Zangerl neuer Vorsitzender der VDMA AG Windindustrie Mitteilungen Windenergie 25. November 201525. November 2015 Werbung Anfang November hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA Bernhard Zangerl, CEO der Bachmann electronic, einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie gewählt. (WK-intern) - Bernhard Zangerl übernimmt damit die Repräsentation der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Windindustrie im VDMA. "Wir arbeiten mit unserem Netzwerk intensiv an Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA langfristig zu sichern. Gerade an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette gilt es, vorhandene Potentiale zu heben, die für Kostensenkungen und eine Optimierung der Technologien und Produktionsprozesse sorgen können." Zangerl tritt die Nachfolge von Stefan Tenbrock, CEO Mechanical Drives bei Siemens AG an, der
Uni Kassel bietet praxisnahe Weiterbildung für Windenergie-Anlagenplaner Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. November 201516. November 2015 Werbung Weiterbildung Windenergie-Anlagenplaner geht in die 6ste Runde (WK-intern) - Am 12.02.2016 startet zum 6ten Mal die berufsbegleitende Weiterbildung zum „Windenergie-Anlagenplaner“ der Universität Kassel. Zielgruppe der praxisnahen Weiterbildung sind sowohl Ingenieure / Naturwissenschaftler sowie Personen, die im Umfeld (z.B. in Planungsbüros oder Kommunen) der Projektierung, Planung und Betreuung von Windenergieanlagen arbeiten. An 7 Präsenzterminen (jeweils Freitagnachmittag und Samstag) beschäftigen sich die Teilnehmer gemeinsam mit den Dozenten mit folgenden Themen Anlagentechnik Windenergieanlagen Vorgehen bei der Planung und Vorbereitung der Genehmigung von Windenergieanlagen Klärung des lokalen Potenzials an nutzbarer Energie und Bedingungen der Netzeinspeisung Festlegung der Versorgungsziele Beurteilung der zu beachtenden Rahmen- und Randbedingungen (z.B. naturschutz- und immissionsschutzrechtliche Voraussetzungen) Vorbereitung der Standortfestlegung
Windindustrie muss für Kostensenkungen Wertschöpfungskette optimieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. November 2015 Werbung VDMA Arbeitsgemeinschaft Windindustrie: Bernhard Zangerl neuer Vorsitzender (WK-intern) - „Die Windindustrie muss ihre Potentiale für Kostensenkungen gerade auch an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette optimieren.“ Frankfurt - Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA hat gestern Bernhard Zangerl einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie gewählt. Zangerl, CEO des Herstellers von Automatisierungslösungen Bachmann electronic, übernimmt damit die Repräsentation der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Windindustrie im VDMA. „Wir arbeiten mit unserem Netzwerk intensiv an Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA langfristig zu sichern. Gerade an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette gilt es, vorhandene Potentiale zu heben, die für
Handbuch: Interessierten wird der Umgang mit Kleinwindenergieanlagen näher erläutert Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 201530. Oktober 2015 Werbung Im Rahmen eines laufenden Projekts des UfU – Unabhängiges Institut für Umweltfragen in Berlin gibt es immer wieder neue Handbücher und Leitfäden (WK-intern) - Das aktuelle Projekt beschäftigt sich mit KWEA/Kleinwindenergieanlagen In Zusammenarbeit mit UfU stellt das Windkraft-Journal das Handbuch auf ihrer Seite zum freien Download bereit, sodass Interessierte schnell einen Überblick über die Herausforderungen bei der Aufstellung von KWEA bekommen können. Recherchebericht im Rahmen des Projektes „EE-Schulen“ Kleinwindenergieanlagen, die Genehmigungslage in Deutschland und deren Einsatz an Bildungseinrichtungen „EE-Schule“ - Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen Das Ziel des Vorhabens liegt in der Optimierung der pädagogischen Nutzung und der öffentlichen Sichtbarmachung von Erneuerbare Energien Anlagen
Eiserkennungssysteme mit automatischer Wiederanlauffunktion bei Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Wölfel Wind Systems GmbH (WK-intern) - WIE HÖRT MAN DAS EIS WACHSEN? WÖLFEL PRÄSENTIERT IDD.BLADE® – Eiserkennung am Rotorblatt mit automatischer Wiederanlauffunktion Sie benötigen Kompetenz in der Eiserkennung auf höchstem Niveau? Begutachtet und bestätigt von GL und TÜV Nord „als geeignet für das automatische Wiederanfahren“? Praxisbewährt und erwiesen zur operativen Optimierung Ihrer Windenergieanlage? Eiserkennungssysteme mit automatischer Wiederanlauffunktion etablieren sich als ökonomisch sinnvolle Lösungen im Markt und zahlreiche Onshore Windparkbetreiber entscheiden sich zur Um- und Aufrüstung mit diesen Systemen. Doch nicht die Art oder Anzahl von Sensoren ist entscheidend, um die angestrebte Sicherheit sowie die gewünschte Optimierung der eisbedingten Stillstandzeiten zu erreichen. Benötigt wird Erfahrung in der Signalanalyse, um
juwi nimmt in Alzey-Dautenheim zwei neue Windräder in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Anlagen vom Typ Enercon E-101 produzieren sauberen Strom für 5.000 Haushalte (WK-intern) - Deutschlands Windparkspezialist für Binnenlandstandorte, die juwi Energieprojekte GmbH, hat ein weiteres Projekt in seiner Heimat Rheinland-Pfalz realisiert. Der Windpark im Alzeyer Stadtteil Dautenheim wächst damit um zwei Anlagen. „Die Anlagen zählen zu den modernsten und auf dem Markt und sind speziell für Binnenlandstandorte entwickelt worden“, sagt juwi-Projektentwicklerin Maria Podzus. Auf einer Nabenhöhe von 135 Metern drehen sich Rotoren mit 101 Metern Durchmesser. Die dahinter sitzenden Generatoren der getriebelosen Anlagen haben eine Nennleistung von jeweils drei Megawatt. Podzus: „In einem einzigen Jahr können die beiden Windräder somit klimafreundlich 15,5 Millionen Kilowattstunden
Überwachungszentrum sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen Solarenergie 21. September 201520. September 2015 Werbung Neues Überwachungszentrum von First Solar und skytron® energy sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika (WK-intern) - Am Standort Berlin-Adlershof wird nun mit neuester Technologie der Energieertrag von PV-Kraftwerken überwacht und optimiert First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) und seine Tochtergesellschaft, die skytron® energy GmbH, haben heute ein neues Überwachungs- und Kontrollzentrum für PV-Anlagen in Berlin-Adlershof eröffnet. Es ist weltweit die dritte Einrichtung dieser Art von First Solar, die von skytron energy geleitet und betrieben wird. Die Leitwarte übernimmt ab sofort das Echtzeit-Monitoring, die Steuerung sowie die Betreuung von Photovoltaik-Anlagen in Europa, dem Nahen und