Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 12. Mai 2015 Werbung Nachlese zur SWM Podiumsdiskussion und zum Festakt (WK-intern) - SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Etappenziel erreicht – Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram SWM Podiumsdiskussion Die Erreichung des Zwischenziels haben die SWM mit ihren Kunden, ihrer Eigentümerin, der Politik und weiteren Stakeholdern gebührend begangen. Die zentrale Veranstaltung fand im Alten Rathaus statt. Den Auftakt machte eine Podiumsdiskussion mit renommierten Teilnehmern zum Thema „Energieversorgung für die Metropolen der Zukunft“. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a. D. und Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies diskutierte mit Dr. Patrick Graichen, Geschäftsführer Agora Energiewende, Edith Hofer, Generalsekretariat EU-Kommission, Bereich Energieunion, Simon Müller, Internationale
WINDPOOL-Gesellschafterversammlung bei der GGEW AG in Bensheim Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung Die Gesellschafter des größten unabhängigen Stadtwerke-Konsortiums für Onshore-Windkraft Deutschlands tagten beim südhessischen Energieversorger (WK-intern) - Hohe Zufriedenheit über die Ergebnisse und Erwartung stabiler Gewinne Die GGEW AG hat den Jahresabschluss der WINDPOOL GmbH & Co. KG bei der Gesellschafterversammlung in Bensheim vorgestellt. Die Gesellschafter zeigten sich sehr zufrieden mit den präsentierten Ergebnissen, den Erträgen und dem Management durch die GGEW AG. Die Windenergieanlagen des WINDPOOL-Portfolios speisten 2014 insgesamt 146.299.722 Kilowattstunden Strom ein, womit 48.767 Haushalte versorgt werden können. Mit Gewinnen war beim Jahresabschluss planmäßig und systemimmanent bedingt nicht zu rechnen. Grund hierfür ist, dass erst die Darlehen, die für die Errichtung der Windparks
Erneuerbaren Energien versorgen problemlos durch Orkan und Sonnenfinsternis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 25. April 201524. April 2015 Werbung Zum Tag der Erneuerbaren Energien: Die Energiewende kann dynamisch weitergehen (WK-intern) - Rekord-Frühling und Sonnenfinsternis zeigen: Deutschland ist bestens gerüstet für mehr Erneuerbare Energien Berlin – Der Frühling 2015 hat bewiesen, dass Deutschland bestens gerüstet ist für den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien. Gleich drei Belastungsproben für die Netze bewältigte das Stromsystem mit Bravour: Nachdem die partielle Sonnenfinsternis am 20. März und der Orkan „Niklas“ Ende März für große Schwankungen bei der Einspeisung von Ökostrom gesorgt hatten, beschert uns das aktuelle sonnige und windreiche Aprilwetter jeweils Rekordwerte bei der Einspeisung von erneuerbarem Strom in Deutschland. „Dieser Frühling hat in der Praxis bewiesen, dass wir
Ladebox für Elektroautos am eigenen Haus E-Mobilität Technik 24. April 2015 Werbung RWE Ladebox für Elektroautos: Jetzt zu Hause Energie tanken Privater Ladeplatz für Elektroautos ab 695 Euro Mehr Erneuerbare zu Hause nutzen (WK-intern) - Kompakt, schnell und sicher – das ist die komfortable RWE eBox zum Preis von 695 Euro (brutto). Für das sichere und moderne Elektroauto ist eine Ladebox einfach ein Muss. Die Installation erfolgt ohne großen Aufwand: Die RWE eBox lässt sich leicht in die bestehende Hausinstallation integrieren und in Einfahrt oder Garage anbringen. So fließt der Strom immer dann, wenn das Elektro-Auto parkt. Hausbesitzer mit einer Solaranlage auf dem Dach können damit ihren Verbrauch an selbsterzeugtem Sonnenstrom steigern. Das Elektroauto wird mit der
Die Stadtwerke München nutzen ein Darlehen, um in erneuerbare Energien zu investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 23. April 201522. April 2015 Werbung DekaBank und Bayerische Versorgungskammer vergeben Finanzierung an Stadtwerke München (WK-intern) - Die DekaBank hat zusammen mit der Bayerischen Versorgungskammer ein Euro-Schuldscheindarlehen im dreistelligen Millionenbereich an die Stadtwerke München vergeben. Über die genauen Finanzierungsbedingungen wurde Stillschweigen vereinbart. Die Stadtwerke München nutzen das Darlehen, um in erneuerbare Energien zu investieren. Bis 2025 wollen die Stadtwerke so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, dass sie den Bedarf von ganz München decken können. Damit soll die bayerische Landeshauptstadt weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. André Heimrich, Vorstand Kapitalanlagen der Bayerischen Versorgungskammer, kommentiert: „Wir achten auf die Nachhaltigkeit bei unseren Investments und deshalb freut es uns
BayWa r.e. gibt Preissenkungen für BayWa Ökostrom und Ökogas an Kunden weiter Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 13. April 2015 Werbung Nachdem BayWa r.e. bereits Anfang des Jahres die Preise für Ökostrom und Ökogas gesenkt hatte, gibt das Unternehmen nun erneut die Ersparnis gesunkener Beschaffungskosten und teilweise niedrigerer Netznutzungsentgelte an ihre Kunden weiter: (WK-intern) - Seit April 2015 ist der Bezug von Ökoenergie für die Mehrheit der Neukunden günstiger geworden. Im Einzelfall hängt die Preisänderung von der Entwicklung der ortsabhängigen Netzentgelte ab. München - BayWa r.e.-Kunden profitieren von einer niedrigeren EEG-Umlage in Deutschland. Sie sank Anfang 2015 von 6,24 auf 6,17 ct/kWh und verzeichnete damit im letzten Jahr zum ersten Mal seit ihrer Einführung eine positive Bilanz. Das EEG-Konto entwickelte sich weiter positiv: Am
LichtBlick bietet emissionsfreies Elektrofahren mit Ökostrom an Dezentrale Energien E-Mobilität 7. April 2015 Werbung LichtBlick-FahrStrom: Ökostrom aus Deutschland für Elektroautos (WK-intern) - "Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Im ersten Schritt sorgen wir dafür, dass Elektroautos mit echtem Ökostrom emissionsfrei fahren. Aber wir denken schon weiter: In Zukunft stabilisieren Batteriespeicher die Stromnetze. Elektroautos werden damit ein Grundpfeiler der dezentralen und vernetzten Energiewelt“, sagt Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. Die meisten Verbraucher tanken ihr Elektroauto zuhause. Hier zahlen FahrStrom-Kunden den gleichen Preis wie für den Haushaltsstrom von LichtBlick: 26,44 Cent pro Kilowattstunde brutto. Unabhängigen Energieanbietern wie LichtBlick ist es bisher noch nicht erlaubt, öffentliche Stromtankstellen zu beliefern. Hier tanken Kunden den örtlich angebotenen Strom, der dann über
ProWindgas: Immer mehr Verbraucher wollen Öko-Wasserstoff Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. April 2015 Werbung Greenpeace Energy versorgt 10.000sten proWindgas-Kunden (WK-intern) - Ökologisch hergestelltes Windgas von Greenpeace Energy verzeichnet steigendes Interesse bei den Verbrauchern. Vom 1. April an versorgt Deutschlands größte Energie-Genossenschaft ihren 10.000sten Kunden mit dem Gasprodukt proWindgas. Dieses enthält einen Anteil Wasserstoff, der im Elektrolyseverfahren durch sauberen Windstrom hergestellt wird. Den Öko-Wasserstoff speist der Hamburger Ökostrom- und Gasversorger seit Mitte Dezember in den Gasmix für seine Kunden ein. Bei dem 10.000sten proWindgas-Kunden von Greenpeace Energy handelt es sich um die Druckerei oeding print GmbH in Braunschweig. Das Traditionsunternehmen mit 40 Mitarbeitern nutzt proWindgas am neuen Produktionsstandort in Braunschweig. „Auf unserem Weg hin zu einer nachhaltigeren Druckproduktion ist
40 Prozent der Deutschen sind mit Strompreisen unzufrieden Mitteilungen 30. März 2015 Werbung Jeder zweite Deutsche will zu günstigerem Stromanbieter wechseln PwC-Umfrage: Jüngere Menschen wechseln Stromanbieter häufiger als ältere Nur 17 Prozent nennen Ökostrom als Grund für Wechsel Smart Home und Smart Meter sind vielen unbekannt Mehr als die Hälfte der Bundesbürger denkt darüber nach, in den kommenden zwölf Monaten den Stromanbieter zu wechseln (54 %). Dabei sind die Stromkunden aufgeschlossener, die in der Vergangenheit schon einmal gewechselt haben. In dieser Gruppe liegt der Anteil derer, die einen neuen Anbieter ins Auge fassen, sogar bei 70 Prozent, wie eine repräsentative Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1000 Bundesbürgern zeigt. Im Schnitt geben die Deutschen 88 Euro im Monat
Subventionen für AKW Hinkley Point C verzerren Ökostrom-Wettbewerb in der EU Mitteilungen Ökologie 5. März 2015 Werbung Greenpeace Energy klagt gegen britische Atombeihilfen (WK-intern) - Der deutsche Ökostromanbieter Greenpeace Energy verklagt die Europäische Kommission, weil diese milliardenschwere Beihilfen für den Bau des britischen AKW Hinkley Point C genehmigt hat. „Der hoch subventionierte Atomstrom von dort wird den europäischen Wettbewerb spürbar verzerren. Auch in Deutschland werden die Börsenpreise für Strom beeinflusst“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand von Greenpeace Energy: „Weil dieser Effekt engagierte Ökostromanbieter wie uns wirtschaftlich benachteiligt, ziehen wir vor Gericht.“ Sobald die Beihilfegenehmigung der Kommission im offiziellen EU-Amtsblatt erschienen ist und die Klagefrist beginnt, wird Greenpeace Energy eine so genannte Nichtigkeitsklage beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg einreichen. Die von
Ökostrom – darauf ist bei der Wahl des Versorgers zu achten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2015 Werbung (WK-news) - Ökostrom ist leider nicht gleich Ökostrom. Denn nur Versorger, die ihren Strom aus regenerativen Energiequellen erzeugen und gleichzeitig auch noch in die hierfür notwendigen Anlagen investieren, verkaufen echten grünen Strom. Viele Wettbewerber beteiligen sich nur am Etikettenschwindel, denn der Handel mit Ökostromzertifikaten boomt. Worauf ist also bei der Wahl eines Ökostrom-Lieferanten zu achten? Foto: Mario De Mattia Der Schwindel mit den Öko-Zertifikaten Seit einigen Jahren liegt der Kauf von Ökostrom-Zertifikaten im Trend, denn einerseits möchten immer mehr Verbraucher Ökostrom beziehen, andererseits möchten sie dafür nicht allzu tief in die Tasche greifen. Doch dieser Trend hat einen ganz große Haken: Einige Öközertifikate
Haarsträubendes Marktversagen: Regelenergiekosten sprengen Grenze von 200 Millionen Euro Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 3. Februar 2015 Werbung Im Jahr 2014 haben die Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie die Marke von 200 Millionen Euro durchbrochen. (WK-intern) - Damit sind die Kosten mehr als doppelt so hoch wie noch vor drei Jahren. „Bezahlt haben diese Mehrkosten die Stromproduzenten, Ökostromerzeuger und die EndkundInnen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Änderungen sind endlich rasch umzusetzen, denn Vorschläge liegen nun schon lange am Tisch“. Wie von der IG Windkraft bereits im August 2014 vorhergesagt sind die Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie bis Ende 2014 auf insgesamt 203 Millionen Euro gestiegen. „Ohne die zusätzlichen Aktivitäten der APG (Austrian Power Grid) lägen die Kosten