RWE trifft Vereinbarungen über LNG-Lieferung und Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind Offshore Technik Windenergie Windparks 25. September 2022 Werbung RWE und ADNOC vereinbaren erste LNG-Lieferung für das schwimmende LNG-Importterminal in Brunsbüttel Erste kommerzielle Lieferung von Flüssiggas soll Ende Dezember 2022 in Deutschland eintreffen Memorandum of Understanding zwischen RWE und ADNOC über mehrjährige LNG-Lieferungen unterzeichnet Weiteres Memorandum of Understanding zwischen RWE und Masdar unterzeichnet, um gemeinsam Potenziale für Offshore-Wind-Projekte in globalen Schlüsselmärkten auszuloten (WK-intern) - RWE hat mit zwei Unternehmen aus Abu Dhabi Vereinbarungen getroffen: Mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) über Lieferungen von Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG) und mit Masdar, dem führenden Unternehmen für erneuerbare Energien in Abu Dhabi, über eine Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind. ADNOC und RWE haben eine Vereinbarung
Vattenfall erwirbt Mehrheitsanteile an schwimmenden Offshore-Windprojekten Vidar und Poseidon vor Schweden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte außerhalb von Göteborg (WK-intern) - Vattenfall erwirbt die Mehrheitsanteile an zwei Offshore-Windprojekten vor der Küste Göteborgs vom Windkraftunternehmen Zephyr. Sobald die Projekte vollständig in Betrieb sind, werden sie voraussichtlich jährlich 10,5 TWh fossilfreien Strom erzeugen. Die beiden Windprojekte mit den Namen „Vidar“ und „Poseidon“ befinden sich zwischen 25 und 27 Kilometer vor der schwedischen Westküste, nördlich von Göteborg. Nach der Übernahme wird der Anteil von Vattenfall 85 Prozent betragen. Gemeinsam mit Zephyr werden die Projekte, die sich in einer frühen Entwicklungsphase befinden, weiterentwickelt und die erforderlichen Genehmigungen beantragt. Vidar und Poseidon, die mehrheitlich aus schwimmenden Windturbinen bestehen werden,
Ocean Winds Brasil startet offiziell auf dem brasilianischen Offshore-Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2022 Werbung Ocean Winds (OW), das Offshore-Wind-Joint-Venture von EDPR und ENGIE, gibt die offizielle Gründung von OW Brasil bekannt, seinem hundertprozentigen brasilianischen Unternehmen (zuvor „Ventos de Atlântico“). Offshore-Windprojekte: TRAMANDAÍ OFFSHORE, VENTO TUPI, MARAL, VENTOS DO ATLÂNTICO, VENTOS DO SUL (WK-intern) - OW zielt auf Offshore-Windkapazitäten ab, indem es Genehmigungen bei IBAMA für Projekte in den Bundesstaaten Rio de Janeiro, Piauí, Rio Grande do Norte und Rio Grande do Sul durchläuft. Brasilien. Ocean Winds, das 50:50-Joint-Venture zwischen den globalen Energieführern ENGIE und EDP Renewables, das sich der Offshore-Windenergie verschrieben hat, gibt die Gründung von OW Brasil bekannt, einem brasilianischen Unternehmen, das sich zu 100% im Besitz
Ørsted investiert in ein Vogelüberwachungstool um die Biodiversität an Offshore-Windparks zu verbessern Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juni 2022 Werbung Ørsted investiert in Spoor und geht eine Technologieentwicklungspartnerschaft ein, um die Vogelweltdaten von Offshore-Windparks zu verbessern (WK-intern) - Ørsted wird beim Testen und Kommerzialisieren einer neuen Technologie helfen, um mehr und bessere Daten zur Vogelwelt in seinen Windparks auf der ganzen Welt zu sammeln. Das neue kostengünstige und hochgradig skalierbare Vogelüberwachungstool wird letztendlich Ørsteds Bestreben unterstützen, ab 2030 für alle neuen Projekte eine positive Nettoauswirkung auf die Biodiversität zu erzielen. Ørsted und die Risikokapitalgesellschaften Nysnø Climate Investments (Nysnø), Wiski Capital, Norrsken Foundation und Antler haben über eine Seed-Finanzierungsrunde in Spoor AI investiert. Ørsted wird auch eine Partnerschaft mit Spoor eingehen, um seine Technologie
RWE und Tata Power untersuchen Schaffung eines wettbewerbsfähigen Offshore-Windmarktes in Indien Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung RWE und Tata Power untersuchen gemeinsam Potenzial für die Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien Partnerschaft unterstützt den Aufbau eines wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Offshore-Windmarktes in Indien Tata Power Renewable Energy Ltd bringt Erfahrung im indischen Erneuerbare-Energien-Sektor ein RWE verfügt über umfangreiches technisches und kommerzielles Know-how aus 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft (WK-intern) - Essen/Mumbai - RWE und Tata Power wollen das Potenzial für eine gemeinsame Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien erkunden. Eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) wurde zwischen Tata Power Renewable Energy Limited, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Tata Power, einem der größten integrierten Energieunternehmen Indiens, und der RWE Renewables GmbH, einem der weltweit führenden Unternehmen
Vestas ist bevorzugter Lieferant für die 2,1 GW Empire-Offshore-Windprojekte vor New York News allgemein 18. Oktober 2021 Werbung Vestas wurde als bevorzugter Lieferant für die 2,1 GW Offshore Empire Wind 1 und Empire Wind 2 Projekte in den USA ausgewählt (WK-intern) - Die Offshore-Windenergie breitet sich rasant in alle Teile der Welt aus und nach unserer Einführung der leistungsstärksten Windkraftanlage der Branche, der V236-15,0 MW, spielt Vestas eine führende Rolle bei dieser Expansion. Als nächsten Schritt, um ein führendes Unternehmen im Offshore-Windbereich zu werden, freut sich Vestas, bekannt zu geben, dass Empire Offshore Wind, ein Joint Venture zwischen Equinor und bp, Vestas zum bevorzugten Turbinenlieferanten für die 2,1 GW Empire Wind 1 und Empire Wind 2 Offshore ernannt hat Windprojekte
Ørsted und T&T unterzeichnen MoU zur strategischen Zusammenarbeit für Offshore-Windprojekte in Vietnam Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Die Zusammenarbeit zwischen Ørsted und T&T führt eine Multi-GW-Pipeline von Offshore-Windprojekten auf der grünen Wiese vor den Küsten der Provinzen Binh Thuan und Ninh Thuan zusammen. (WK-intern) - Ørsted, das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt, und die T&T Group, ein führendes vietnamesisches branchenübergreifendes Unternehmen mit 80.000 Mitarbeitern, gaben heute die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MOU) zum Start einer strategischen Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind in Vietnam bekannt. Die Unterzeichnung fand im Zusammenhang mit dem hochrangigen Besuch der Vietnamesen in Brüssel unter der Leitung des Präsidenten der vietnamesischen Nationalversammlung, Seiner Exzellenz Vuong Dinh Hue, statt. Die Zusammenarbeit zwischen Ørsted und T&T vereint eine Multi-GW-Pipeline von
Korea: Ørsted und POSCO unterzeichnen MoU für 1,6 GW Offshore-Wind-Projekte und erneuerbaren Wasserstoff Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2021 Werbung Ørsted und POSCO unterzeichnen ein MoU, um die Zusammenarbeit bei Offshore-Wind und erneuerbarem Wasserstoff in Korea zu stärken (WK-intern) - POSCO und seine Tochterunternehmen werden die gemeinsamen Fähigkeiten der Gruppe nutzen, um die Entwicklung der 1,6-GW-Offshore-Windprojekte von Ørsted vor der Küste von Incheon City zu unterstützen. Darüber hinaus werden Ørsted und POSCO Machbarkeitsstudien zur möglichen Zusammenarbeit bei erneuerbarem Wasserstoff durchführen. Ørsted and POSCO sign MoU to strengthen collaboration on offshore wind and renewable hydrogen in Korea Ørsted, the world's most sustainable energy company, and POSCO Group, one of the largest conglomerates in Korea, today announced the signing of a Memorandum of Understanding (MoU) to expand
NKT investiert in seine Hochspannungskabelfabriken Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung Um den Rekordauftragsbestand zu realisieren und der durch die Energiewende bedingten wachsenden Nachfrage nach Kabelsystemen gerecht zu werden, erweitert NKT seine Hochspannungsproduktionsstätten. (WK-intern) - Im Jahr 2020 erhielt NKT Aufträge für Hochspannungskabelprojekte im Wert von 2,3 Mrd. EUR., unter anderem einen wesentlichen Teil der deutschen Korridorprojekte zur Übertragung von Ökostrom aus dem ganzen Land. Für NKT bieten der große Auftragsbestand und die Energiewende Chancen für zukünftiges Wachstum. Das Unternehmen investiert jetzt mehr als 150 Mio. EUR in die Herstellung und Logistik von Hochspannungskabeln. Der wachsende Fokus auf erneuerbare Energien ist bereits ein wesentlicher Treiber auf dem Kabelmarkt und es ist ein natürlicher Schritt für
RWE Renewables GmbH gewinnt Offshore-Ausschreibung im Vereinigten Königreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung RWE in britischer Ausschreibung um die Vergabe von Gebieten zur Entwicklung neuer Offshore-Windprojekte erfolgreich RWE erhält von der britischen Crown Estate den Zuschlag für zwei benachbarte Standorte mit einer potenziellen Gesamtkapazität von 3 Gigawatt in der Nordsee auf der Doggerbank, 110 Kilometer vor der Nordostküste Englands Standorte in der Nähe des RWE Offshore-Windprojekts Sofia (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO von RWE Renewables : „Großbritannien ist einer der strategischen Schlüsselmärkte, um unser Portfolio an Erneuerbaren Energien zu erweitern und unsere Position als ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Wind zu stärken. Wir freuen uns sehr über den Zuschlag der Crown Estate, mit dem wir nun
Genehmigung für zwei Offshore-Windparks in Dänemark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Am Freitag erhielt European Energy A / S die Genehmigung seiner Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) für zwei seiner Offshore-Windprojekte, Omø South und Jammerland Bay in Dänemark. (WK-intern) - Die Projekte haben eine Gesamtkapazität von 560 MW und werden zur Umstellung auf grüne Energie in Dänemark beitragen. European Energy hat bereits 2012 mit der Entwicklung der Projekte im Rahmen des sogenannten Open-Door-Verfahrens begonnen. Die Projekte werden voraussichtlich 2023 in Betrieb gehen. Approval of 560 MW offshore wind On Friday, European Energy A/S received the approval of its environmental impact assessments (EIA) for two of its offshore wind projects, Omø South and Jammerland Bay in Denmark. The projects
Offshore-Wind-Verbände BWO und WAB senden Brief an politischen EntscheidungsträgerInnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2020 Werbung Effizienter Offshore-Wind-Ausbau benötigt Differenzverträge und langfristige Ausbauziele (WK-intern) - In einem gemeinsamen Brief an die politischen EntscheidungsträgerInnen setzen sich die Mitglieder der Offshore-Wind-Verbände BWO und WAB für einen langfristig verlässlichen Investitions- und Finanzierungsrahmen für Offshore-Windprojekte in Deutschland ein. Hierfür sei zum einen die Einführung von Differenzverträgen und zum anderen der Dialog über ein langfristiges Ausbauziel bis mindestens 2035 erforderlich. In ihrem gemeinsamen Brief, der unter anderem dem Bundeswirtschaftsministerium zugegangen ist, betonen die BranchenvertreterInnen die Bereitschaft der Offshore-Windindustrie, im Sinne des European Green Deals Verantwortung für den schnellen Wiederaufbau der durch die Corona-Krise geschwächten deutschen Wirtschaft zu übernehmen. „Nur wenn die im Oktober 2019 beschlossenen