Google schließt Wind-Stromabnahmeverträge für mehr als 700 MW Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Einer CO2-freien Zukunft näher kommen: Unsere bisher größten Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Mit unseren neuesten Stromabnahmeverträgen erweitern wir die europäischen Netze um über 700 Megawatt saubere Energiekapazität. Wir bei Google wissen, dass der Klimawandel für viele unserer Nutzer oberste Priorität hat und das Suchinteresse nach „Energiekrise“ im Jahr 2023 ein Allzeithoch erreicht. Aus diesem Grund engagieren wir uns für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für unsere Nutzer, Unternehmen, Regierungen und unsere eigenen Betriebe. Heute geben wir Stromabnahmeverträge für mehr als 700 Megawatt sauberer Energie bekannt – einschließlich unserer bisher größten Offshore-Windprojekte in den Niederlanden. Infolgedessen werden unsere Betriebe in den nächsten Jahren voraussichtlich mehr als 90
Havfram Wind unterzeichnet Vertrag mit RWE für Nordseecluster-Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Havfram Wind unterzeichnet Vertrag mit RWE über Turbinentransport und Installationsunterstützung für Nordseecluster-Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Oslo, Norwegen – Wie in der am 13. April 2023 bekannt gegebenen Vorzugslieferantenvereinbarung vorgesehen, haben Havfram und RWE einen Vertrag über den Transport und die Installation von Turbinen für die Nordseecluster-Projekte von RWE unterzeichnet. Die Projekte vereinen vier Windparkstandorte im östlichen Teil der deutschen Nordsee und werden eine Gesamtkapazität von bis zu 1,6 GW haben. Havfram Wind soll den Transport und die Installation von 104 Vestas-Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt übernehmen, die in zwei Bauphasen installiert werden sollen. Beide neu gebauten hochmodernen Windturbinen-Installationsschiffe von Havfram Wind
Octopus Energy startet mit Tokyo Gas wegweisenden Offshore-Windfonds Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung Der Geschäftsbereich für Energieerzeugung von Octopus Energy - der £6 Milliarden (€7 Milliarden) an grünen Energieprojekten verwaltet - startet seinen ersten Offshore-Windfonds. Octopus Energys erster Offshore-Windfonds soll Energiesicherheit erhöhen und weltweite Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen senken Lanciert mit bedeutender Startinvestition von Tokyo Gas Nächster Schritt in Octopus Energys Ziel, weltweit Milliarden in Offshore-Windenergie zu investieren (WK-intern) - Der Fonds, initiiert durch eine Startinvestition von £190 Millionen (€220 Millionen) des japanischen Energie-Riesen Tokyo Gas, plant, bis 2030 weltweit £3 Milliarden (€3,5 Milliarden) in Offshore-Wind zu investieren. Die Projekte werden sich auf Europa konzentrieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und die Energieversorgung europaweit zu
OWIC-Analyse: Vereinigte Königreich gewinnt voraussichtlich 106 Mrd. Euro Einnahmen durch Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung Windenergie beschert Briten 92 Mrd. Pfund (WK-intern) - Das Erreichen der Prognose bis 2040 hängt laut OWIC stark von der Stärkung der Lieferketten ab Brüssel/Glasgow - Der Ausbau der Lieferketten für Offshore-Windprojekte der britischen Wirtschaft könnte dem Inselstaat bis 2040 einen Aufschwung von 92 Mrd. Pfund (rund 106 Mrd. Euro) bescheren. Das prognostiziert der Offshore Wind Industry Council (OWIC). Die Analyse hat neun Bereiche der Offshore-Wind-Lieferkette betrachtet, von der Kabel- und Stahlfertigung bis hin zu Umspannwerken und Schiffen. Sie zeigt, wie Regierung und Industrie zusammenarbeiten sollten, um die wirtschaftlichen Chancen neuer Offshore-Windprojekte zu maximieren. Globaler Wettlauf um Energie "In Großbritannien gibt es einige erstklassige Unternehmen
Credendo blickt mit Sorge auf europäische Hersteller von Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2023 Werbung Steigende Kosten überrollen die Industrie (WK-intern) - Die Rentabilität des Windturbinensektors in Europa bleibt unter Druck. Als Gründe nennt der europäische Kreditversicherer Credendo hohe Rohstoffpreise, steigende Zinssätze, Verzögerungen auf der Angebotsseite und langsame Genehmigungsverfahren für Windprojekte. Die lange Zeit gehegte Erwartung sinkender Kosten für Windkraftanlagen hat sich ins Gegenteil verkehrt und die gesamte Lieferkette in Schwierigkeiten gebracht. Der harte Wettbewerb, der vor allem aus China kommt, verschärft das Problem noch. Bereits im vergangenen Jahr sind die Aufträge für europäische Windturbinen im Vergleich zu 2021 um fast die Hälfte zurückgegangen, obwohl der Ausbau der erneuerbaren Energien als Reaktion auf die Energiekrise und die Energiewende
DNV unterstützt Offshore-Windhersteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung DNV unterstützt den Anlagenhersteller Intercontinental Wind Energy bei der Diversifizierung der Offshore-Windenergie (WK-intern) - DNV wird dem Turbinenmantelhersteller Intercontinental Wind Energy (IWE) Qualitätssicherung und -kontrolle sowie damit verbundene technische Unterstützung für Offshore-Windprojekte bieten. Der Arbeitsumfang von DNV wird IWE dabei unterstützen, den Status eines Tier-1-Lieferanten für Offshore-Windenergie vor der Küste Taiwans zu erreichen. Der Vertrag baut auf einer ähnlichen DNV-Arbeit zur Beratungsunterstützung auf, um die Einführung des Offshore-Windkraftsektors vor der Küste der Insel zu beschleunigen. Taipeh – DNV, der unabhängige Energieexperte und -versicherungsanbieter, wird Intercontinental Wind Energy Co., Ltd. (IWE) auf Taiwan, das sich auf die Herstellung von Turbinenmänteln spezialisiert, Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle und damit
Offshore-Windjackenlifte per Ringkran sorgen dafür, dass die Arbeit unabhängig von der Flut weitergeht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2023 Werbung Die Flexibilität beim Ausladen am Kai optimiert die Offshore-Installationskampagne (WK-intern) - Offshore-Windprojekte, die in makrotidalen Umgebungen wie etwa im Vereinigten Königreich stattfinden, müssen alle sechs Stunden Wasserstandsänderungen von mehr als vier Metern bewältigen. Dieser extreme Tidenhub lässt sich nur schwer durch Ballastierung kompensieren. Daher werden Projekte, die das Ein- oder Ausladen großer Jacken erfordern, verzögert, wenn das Wasser zu hoch oder zu niedrig ist, sodass das Installationsschiff warten muss. Dies war die Herausforderung, vor der die Global Energy Group im Hafen von Nigg, Schottland, stand. Rangieranlage für den Offshore-Windpark Seagreen. Jahre im Voraus schlug Mammoet eine große Ringkranlösung vor, die Manöver unabhängig von den
Der Offshore-Wind in Großbritannien ist – wie von Wissenschaftlern vorhergesagt – tot Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202321. Juli 2023 Werbung London – 20. Juli – Während einer der weltweit größten Windkraftentwickler sein größtes britisches Windprojekt stoppt und vor weiteren Absagen warnt, erinnert Net Zero Watch die Minister*innen daran, dass sie seit Jahren vor diesem unvermeidlichen Fiasko gewarnt wurden. (WK-intern) - Vattenfall, ein internationaler Mega-Entwickler von Windenergie, hat das riesige 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Boreas in Großbritannien auf Eis gelegt und behauptet, dass steigende Kosten den Contract for Difference, der letztes Jahr für 45 £/MWh (Preise von 2023) vergeben wurde, unwirtschaftlich gemacht hätten. „Wichtiges britisches Offshore-Windprojekt im Widerspruch zu den Klimaplänen eingestellt“. Net Zero Watch und andere (siehe unten aufgeführte Veröffentlichungen) warnen seit langem, dass die niedrigen
Johanniter-Unfall-Hilfe und SeaRenergy kooperieren bei Offshore-Wind-Rettungseinsätzen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juni 2023 Werbung Die Johanniter-Unfall-Hilfe und die SeaRenergy Offshore Holding GmbH & Cie. KG haben einen Rahmenvertrag zur Erbringung von Dienstleistungen für Offshore-Windprojekte geschlossen. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit ist am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten und umfasst die Bereitstellung eines umfassenden Rettungskonzeptes inklusive der Bereitstellung von Offshore-Sanitätern der Johanniter-Offshore-Rettungsabteilung im Ortsverband Stedingen im Kreisverband Weser-Ems an SeaRenergy für Offshore-Wind Industrieprojekte in der Nord- und Ostsee. SeaRenergy bietet eine breite Palette an Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen sowie Offshore-Marine-, QHSE- und Personalrekrutierungsdienstleistungen für alle Beteiligten der Offshore-Windindustrie. „Mit den Offshore-Sanitätern der Johanniter-Unfall-Hilfe steht uns nun gut ausgebildetes und erfahrenes Personal für den Einsatz in Offshore-Projekten zur Verfügung,
Ørsted und Vestas planen den ersten vollständig recycelbaren Offshore-Windpark Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 8. Juni 2023 Werbung Ørsted und Vestas gehen branchenweit erste bahnbrechende Partnerschaft für Netto-Null-Windparks ein (WK-intern) - Heute geben Ørsted und Vestas, weltweit führende Anbieter erneuerbarer Energien, eine kommerzielle Nachhaltigkeitspartnerschaft bekannt. Ørsted wird für alle gemeinsamen Offshore-Windprojekte Türme und Rotorblätter von Windkraftanlagen aus kohlenstoffarmem Stahl aus recycelten Materialien von Vestas beziehen. Der Einsatz von Offshore-Windenergie ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Energiesicherheit, die Förderung bezahlbarer Energie für alle und nicht zuletzt für die Eindämmung der Klimakrise. Heutzutage erzeugt Wind Energie mit einem um 99 % geringeren CO2-Fußabdruck als Kohle, aber auf dem wissenschaftlichen Weg zu Netto-Null müssen wir den Kohlenstoff begrenzen, der bei der Herstellung
OX2 verkauft Anteile an seinem finnischen Offshore-Windentwicklungsportfolio an Ingka Investments Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2023 Werbung OX2 hat mit Ingka Investments vereinbart, einen 49-prozentigen Anteil an seinen drei Offshore-Windprojekten in Finnland zu verkaufen. (WK-intern) - Die drei Projekte haben das Potenzial, eine installierte Gesamtleistung von etwa 6.000 MW zu erreichen. Die Transaktion wird sich voraussichtlich positiv auf das Betriebsergebnis von OX2 auswirken und im Jahr 2023 etwa 300 Mio. SEK* betragen. Es wird erwartet, dass sich der Verkauf auf den Nettoumsatz und den Betriebsgewinn von OX2 um 390 Mio. SEK* bzw. 300 Mio. SEK* auswirken wird. Nach erfolgreicher Genehmigung und wenn beide Parteien zu diesem Zeitpunkt einer Fortsetzung der Entwicklung zustimmen, erhält OX2 einen vorab vereinbarten Preisäquivalent von 0,8
Das US-Energieministerium gibt die Gewinner des US Floating Offshore Wind Readiness Prize bekannt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Principle Power freut sich, eine gemeinsame Pressemitteilung mit Aker Solutions zu senden, die wir Sie zur sofortigen Veröffentlichung einladen. (WK-intern) - Principle Power und Aker Solutions gewinnen US Floating Offshore Wind Readiness Prize für die Industrialisierung der selbst entwickelten WindFloat®-Technologie Principle Power und Aker Solutions wurden mit dem US Floating Offshore Wind Readiness Prize ausgezeichnet, der eine ehrgeizige Vision zum Aufbau eines nachhaltigen und wettbewerbsfähigen heimischen Lieferketten-Ökosystems für die Lieferung schwimmender Offshore-Windprojekte in den Vereinigten Staaten darstellt. Das FloatHOME-Projekt wird das industrialisierte WindFloat®-Design der 4. Generation nutzen, um Bereitstellungsoptionen zu bewerten und zu vergleichen, wobei die Entwicklung fortschrittlicher, speziell angefertigter Fertigungsanlagen und Infrastrukturen