Zukünftige Refinanzierung von Offshore-Windenergieprojekten Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert sichere Refinanzierung von Offshore-Windprojekten (WK-intern) - Angesichts der aktuellen Diskussionen um die zukünftige Refinanzierung von Offshore-Windenergieprojekten fordert die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine sichere Refinanzierung von zukünftigen Offshore-Windprojekten. „Offshore-Windprojekte haben sehr hohe Investitionssummen und benötigen daher möglichst klare Refinanzierungsperspektiven sowie eine hohe Planungssicherheit. Daher sollten bei der zukünftigen Ausgestaltung des Vergütungssystems keine neuen Hürden für die Investoren wie zusätzliche Gebote geschaffen werden“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Die Politik sollte sich über die Ausgestaltung eines optimalen Vergütungssystems konstruktiv und offen mit der gesamten Offshore-Windindustrie insbesondere mit Vertretern von Betreiberunternehmen, Herstellern und den Branchenorganisationen austauschen. So
Wirtschaftskanzlei WFW berät CEISP beim Anteilserwerb an deutschem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG („CSEIP“) bei der Finanzierung von 340 Millionen Euro für den Erwerb einer 25%igen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona vom norwegischen Energieversorger Equinor beraten. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde von Goldman Sachs arrangiert. Der 385-MW-Offshore-Windpark, der im April 2019 eröffnet wurde, liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee und umfasst 60 Siemens Gamesa 6 MW-Anlagen. Auch nach der Transaktion hält Equinor 25 % der Anteile am Windpark und RWE Renewables ist weiterhin mit 50 % am Unternehmen beteiligt. Damit handelt es sich um eine der wenigen Holdco-Finanzierungsstrukturen
E.ON und Kyuden Mirai Energy unterzeichnen Kooperationsvertrag für Offshore-Windprojekte in Japan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung E.ON und Kyuden Mirai Energy haben eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Japan unterzeichnet. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Technologie mit fest installierten Fundamenten und beginnt mit einer Studie zur gemeinsamen Auswahl eines Projekts für Entwicklung, Bau und Betrieb im Kyushu-Gebiet, der südlichsten Insel Japans. Die Unternehmen prüfen, die Partnerschaft auf andere Regionen in Japan auszuweiten. Die Kooperation folgt auf die Entscheidung von E.ON, in den japanischen Windmarkt einzusteigen. E.ON will seine Erfahrung und sein technisches Know-how aus der 1,8 Gigawatt (GW) installierten Offshore-Windkapazität von Europa nach Japan übertragen. Dort hat E.ON mit einem Standort in Tokio bereits
EnBW will mit eigenem Büro in Taipeh Offshore-Windprojekte voran zu treiben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2019 Werbung EnBW eröffnet eigene Repräsentanz in Taiwan (WK-intern) - Windparks auf dem Meer mit einer Gesamtleistung von bis zu 2.000 Megawatt in Planung „Taiwan ist ein strategisch wichtiger Markt für uns. Deswegen freuen wir uns sehr, jetzt von unserem eigenen Büro in Taipeh aus Offshore-Windprojekte voran zu treiben“, erklärte Dr. Hans-Josef Zimmer, technischer Vorstand der EnBW Energie Baden-Württemberg AG bei der Eröffnung. Rund 70 hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren der Einladung gefolgt. Die EnBW entwickelt seit Anfang 2018 gemeinsam mit dem australischen Investor Macquarie Capital und dem taiwanische Industrieunternehmen Swancor drei Projekte für Windkraft auf See (Offshore) in der Changhua-Region. Die
Spezialschiff: Neuentwicklung zum Einsatz bei Offshore-Windprojekten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Hamburger Ingenieurbüro HeavyLift@Sea präsentiert Basic Design für anspruchsvollen Heavy Cargo Deck Carrier Kleiner Hafen, große Ladung, enge Wasserwege: Der Heavy Cargo Deck Carrier zum Einsatz für Offshore-Windprojekte in der Nord- und Ostsee, der zurzeit auf einer chinesischen Werft gebaut wird, ist die Antwort auf vielfältige kundenspezifische Anforderungen an dieses Spezialschiff, die zunächst kaum vereinbar schienen. Die Lösung hat das maritime Hamburger Ingenieurbüro HeavyLift@Sea mit einem individuellen Basic Design für einen leistungsstarken Heavy Cargo Deck Carrier vorgelegt. „Unser Kunde für dieses Projekt, eine Hamburger Reederei, die auf Offshore-Windprojekte spezialisiert ist, betreibt bereits einen Deck Carrier, der durch einen flexibleren, leistungsstärkeren Neubau ergänzt werden
Offshore-Windpark vor Schottland erzeugt ersten Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien bei Vattenfall geht weiter zügig voran. (WK-intern) - Zehn Wochen nach Errichtung der ersten Windenergieanlage flossen gestern Mittag (Sonntag, 01.07.) bereits die ersten Kilowattstunden Windstrom aus dem „European Offshore Wind Deployment Centre (EOWDC), auch bekannt als Aberdeen Bay Offshore Windpark. Vattenfall hat damit die erste von elf Windenergieanlagen vor der Küste Schottlands erfolgreich in Betrieb genommen. Die Stromübertragung in das britische Übertragungsnetz „National Grid“ erfolgt auf der Spannungsebene von 66 Kilovolt (kV), was für Offshore-Windprojekte in Schottland ein Novum ist. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Es ist beeindruckend zu sehen,
Offshore-Windprojekte: Prysmian Group investiert in modernstes und leistungsfähigstes Verlegeschiff für Seekabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2018 Werbung Voll einsatzfähig ab 2020 wird es der modernste und leistungsfähigste Kabelleger auf dem Markt sein (WK-intern) - Mailand/Berlin - Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, kündigt eine Investition von über 170 Millionen Euro in einen neuen, hochmodernen Kabelleger an. Die Erweiterung der Flotte ist ein wichtiger, strategischer Vorteil für die Komplettlösungen von Prysmian. So bietet das Unternehmen integrierte Projekte an, die von der Entwicklung über die Fertigung und Installation bis hin zu kompletten Überwachungs- und Diagnoseservices („EPCI“) reichen. Das neue Schiff wird insbesondere die langfristigen Wachstumsperspektiven im Bereich der Seekabelinstallation unterstützen und die Kapazitäten der Prysmian Group für
GE stellt die leistungsstärkste Offshore-Windenergieanlage der Welt vor: die Haliade-X 12 MW Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung Haliade-X bringt einen Mehrwert für Kunden, indem mehr Energie aus dem Wind erzeugt wird - mit einer Generatorleistung von 12 MW, einem branchenführenden Kapazitätsfaktor(1) und fortschrittlichen digitalen Fähigkeiten (WK-intern) - Haliade-X 12 MW wird derzeit für Projekte angeboten, die im Jahr 2021 ausgeliefert werden Haliade-X 12 MW wird 45 Prozent mehr Energie erzeugen als jede andere Offshore-Windenergieanlage, die heute verfügbar ist. Die Turbine wird bis zu 67 GWh pro Jahr erzeugen(2), genug erneuerbare Energie für bis zu 16.000 europäische Haushalte(2) Ein 400-Millionen-US-Dollar-Programm wird in den nächsten drei bis fünf Jahren die Entwicklung, Tests sowie die Entwicklung der Lieferkette finanzieren Paris, Frankreich - GE Renewable
Ørsted erhält die Umweltverträglichkeitsprüfung für vier Offshore-Windprojekte in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Ørsted receives environmental impact assessment approvals for four offshore wind projects in Taiwan (WK-intern) - After a comprehensive review process, The Environmental Protection Administration (EPA) has approved the EIAs for Ørsted's four Greater Changhua projects. Taiwan's Environmental Protection Administration has concluded the review process and approved the Environmental Impact Assessment (EIA) of Ørsted's four offshore wind projects located off Changhua County in Taiwan. With the EIA approvals, Ørsted has secured exclusivity over the development of these four sites. The total capacity of the four wind farms, which will be located between 35 and 60 km from shore, is expected to be 2.4 GW. "Today's
trûon berät Vattenfall beim Erwerb des Offshore-Windpark-Projekts „Atlantis I“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung trûon Rechtsanwälte LLP hat Vattenfall beim Erwerb des Offshore-Windpark-Projekts „Atlantis I“ von der PNE WIND AG beraten. (WK-intern) - Vattenfall hat mit der PNE WIND AG eine Vereinbarung zum Erwerb der Projektgesellschaft „PNE WIND Atlantis I GmbH“ unterzeichnet. Die „PNE WIND Atlantis I GmbH“ ist Eigentümerin des Offshore-Windprojekts „Atlantis I“, das bei Vollzug des Kaufvertrages, der noch von dem Eintritt verschiedener Vollzugsbedingungen abhängig ist, an Vattenfall übergeben wird. Atlantis I liegt in der deutschen Nordsee rund 84 Kilometer nördlich der Insel Borkum im Gebiet der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland. Das Projekt umfasst ein Potenzial von bis zu 73 Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Die
SeaRenergy Offshore Holding GmbH & Cie. KG kooperiert mit SMC Marine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 201631. März 2016 Werbung SeaRenergy Offshore Holding GmbH & Cie. KG in cooperation with SMC Marine (WK-intern) - SMC, SeaRenergy and Con4Mare join forces and form a one‐stop‐shop cooperation for the offshore wind industry In order to combine experience and know how derived from offshore wind projects in Great Britain and Germany. The scope of services of the cooperation comprises Transport & Installation services, Engineering, Marine Consultancy, Marine Warranty Survey as well as the provision of Offshore Specialists. Whereas SMC has a long track record in Marine Coordination and Client Representation on offshore projects, mainly in Great Britain, SeaRenergy and Con4Mare have broad experience in the German
Deutsche Bank unterstützt weiterhin Projektanleihen für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2016 Werbung Finanzierung des Offshore-Windparks Meerwind nach Gode Wind 1 im Dezember 2015 (WK-intern) - Der Bereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank hat verschiedene Mandate zur Refinanzierung des Offshore-Windparks „Meerwind“ in Deutschland übernommen. Der 288MW Meerwind Süd I Ost Windpark, der am 15. Februar 2015 vollständig in Betrieb genommen wurde, zählt mit seinen 80 Windenergieanlagen in der Nordsee zu den größten Offshore-Windparks Deutschlands. Der Bau von Meerwind ist anfangs über Kredite finanziert worden, die von einem Konsortium bestehend aus Geschäftsbanken, einer Entwicklungsbank und einer Exportkreditagentur bereitgestellt wurden. Ähnlich wie bei der kürzlich abgeschlossenen und von der Deutschen Bank unterstützten Akquisitionsfinanzierung für den Windpark Gode Wind