Französische und japanische Spezialisten entwickeln gemeinsam schwimmende Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Japans größtes Versorgungsunternehmen, ADEME INVESTISSEMENT, und IDEOL, der weltweit führende Anbieter von schwimmendem Offshore-Wind-Parks beschließen gemeinsam die Finanzierung von mindestens 2 GW Projekten mit der patentierten Damping Pool®-Technologie von IDEOL. French and Japanese Leaders Team Up to Develop Commercial Scale Floating Offshore Wind Projects (WK-intern) - JERA (Japan’s largest utility company), ADEME INVESTISSEMENT (a 100% French State-owned investment company aiming at financing innovative infrastructure projects) and IDEOL (a global leader in floating offshore wind) have agreed on the key terms for the establishment of an investment vehicle dedicated to the financing of the development phase of at least 2 GW of projects
Deutschland verabschiedet Nationalen Energie- und Klimaschutzplan und mit Windstrom gespeiste Wasserstoffstrategie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Nur 20 Tage vor der EU-Ratspräsidentschaft im Juli hat die Bundesregierung schließlich ihren Nationalen Energie- und Klimaschutzplan 2030 (NECP) verabschiedet. (WK-intern) - Die deutsche Bundesregierung verabschiedet einen neuen Nationalen Wasserstoffplan. Der deutsche Nationale Energie- und Klimaschutzplan (NECP) strebt bei denWasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt an Germany adopts National Energy & Climate Plan and an ambitious Hydrogen Strategy Just 20 days ahead of Germany’s EU Council Presidency starting in July, the German Government finally approved its 2030 National Energy and Climate Plan (NECP). They also adopted a new National Hydrogen Strategy. Both will be critical in shaping the EU green recovery. They will also shape Germany’s approach
Ørsted erreicht mit der Turbinenzahl 1.500 einen neuen Offshore-Windmeilenstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Mit der Installation der Offshore-Windkraftanlage 1.500 hat Ørsted einen weiteren Meilenstein in seinem expandierenden Offshore-Windgeschäft erreicht. (WK-intern) - Ørsted wird seine Offshore-Windkapazität in den kommenden fünf Jahren mit immer größeren Turbinen mehr als verdoppeln. Ørsted reaches new offshore wind milestone with turbine number 1,500 Ørsted has reached another milestone in its expanding offshore wind business with the installation of offshore wind turbine 1,500. Ørsted is set to more than double its offshore wind capacity in the coming five years using ever larger turbines. When Ørsted recently installed the 25th of Borssele 1 & 2's 8MW wind turbines, it was also the 1,500th offshore wind
aerodyn stellt das weltweit größte Rotorblattdesign für 11 MW bis 15 MW-Anlagen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Neues 14MW 111m langes Rotorblatt verfügbar (WK-intern) - Die aerodyn Energiesysteme GmbH hat für die kommende Windenergieanlagengeneration mit 11 MW bis 15 MW eine 111 Meter langes Rotorblatt entwickelt. Damit handelt es sich um eines der längsten und leistungsstärksten Rotorblätter der Welt. Ein modernes Strukturkonzept in Kombination mit der über 30-jährigen Erfahrung von aerodyn in der Anlagen- und Blattentwicklung führte zu einem vielversprechenden Vorentwurf, der zunächst für eine Nennleistung von 14 MW an einem TC1B-Standort optimiert wurde. Um jedoch das Optimum für bestimmte Windkraftanlagen oder Standortbedingungen zu erreichen, kann das Rotorblattdesign weitgehend auf den Kunden individuell angepasst werden. Bei diesem Rotorblattdesign wurden die
aerodyn entwickelt Rotorblatt für 11 MW bis 15 MW Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung aerodyn arbeitet derzeit an 10 MW Offshore-Windkraftanlagen. Die Komponenten werden im kommenden Jahr in Produktion gehen. (WK-intern) - Die nächste, noch größere Generation von Systemen mit rund 15 MW wartet in den Startlöchern, die voraussichtlich Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen wird. Die große Herausforderung ist die aktuelle Lieferkette und die notwendige Infrastruktur für den Bau dieser Riesen. 14MW 111m TC1B rotor blade design available aerodyn Energiesysteme GmbH developed for the upcoming 11MW to 15 MW turbine generation a pre-design of a 111.0m long rotor blade. A modern structural concept, combined with aerodyn’s 30+ years of experience in turbine and blade development, lead to
Studie: Sonne und Wind könnten Deutschlands Strombedarf dreimal decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung Berlin/Oxford - Zusätzliche politische Maßnahmen sind nötig, um Klimaziele mit marktbasiertem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erreichen Geografisch-technologisches Potenzial von Sonnen- und Windenergie erreicht im Jahr 2040 mit 1800 Terawattstunden das Dreifache des heutigen Strombedarfs; bisher wird davon nur ein Zehntel (Sonnenenergie, Offshore-Windkraft) bis ein Drittel (Onshore-Windkraft) genutzt Wirtschaftliches Potenzial bei derzeitigen Marktbedingungen geringer, weil mit steigendem Anteil der Erneuerbaren die Strompreise sinken und dadurch der Bau neuer Anlagen unwirtschaftlich wird (Kannibalisierung) Potenzialanalyse von Aurora Energy Research: Ohne zusätzliche politische Maßnahmen reicht ein rein marktgetriebener Ausbau nicht, um das 65-Prozent-Ziel bis (WK-intern) - 2030 und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen Deutschland könnte theoretisch seinen
Siemens Gamesa errichtet in Taiwan ein regionales Industriezentrum für Offshore-Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa to establish regional offshore wind nacelle industrial hub in Taiwan with 300 MW Hai Long 2 as anchor project (WK-intern) - Siemens Gamesa to expand nacelle assembly facility in Taichung with hub and backend assembly, subject to Hai Long 2’s Industrial Relevance Proposal approval Production scope significantly broadened, transition to future turbine technologies in the Asia Pacific region supported Four conditional supplier contracts also signed for localized nacelle components to be fed directly to Siemens Gamesa’s Taichung factory Suppliers will create two new production plants and two new production lines for nacelle components, combining with Siemens Gamesa’s footprint into an export-ready industrial
Ørsted wird ein Angebot für den Offshore-Windpark Holland Coast North abgeben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Das Ausschreibungs-Angebot von Ørsted umfasst innovative Technologien, mit denen immer größere Mengen Offshore-Windstrom in das niederländische Energiesystem integriert werden können. (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Ørsted hat bereits die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt genehmigt. Ørsted submits bid for Holland Coast North Offshore Wind Farm Ørsted will submit a bid in the 760MW Holland Coast North tender in the Netherlands. Ørsted is currently constructing the Borssele 1 & 2 Offshore Wind Farm in the Dutch part of the North Sea, which will be fully operational later this year. Martin Neubert, Executive Vice President and CEO of Ørsted Offshore, says: "The Netherlands has ambitious climate targets
Ørsted und Nestlé unterzeichnen einen 15-jährigen Kaufvertrag für Offshore-Windenergie Offshore Produkte Windparks Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Nestlé UK hat mit Ørsted einen 15-jährigen Festpreis-Abnahme-Vertrag für Ökostrom aus dem Offshore-Windpark Race Bank abgeschlossen. (WK-intern) - Nestlé UK wird 31 MW der Gesamtkapazität des Offshore-Windparks von 573 MW kaufen und ist damit Ørsteds größter Festpreis-Kunde für Unternehmensstrom (PPA) in Großbritannien. Ørsted and Nestlé sign 15-year offshore wind power purchase agreement Nestlé UK has signed a 15-year corporate power purchase agreement to buy the output of 31MW from Ørsted's Race Bank Offshore Wind Farm. The UK subsidiary of the world's largest food and beverage company, Nestlé, has signed a 15-year indexed fixed price agreement with Ørsted, the world leader in offshore wind, to
Catrin Jung neue Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Catrin Jung wurde zur neuen Leiterin des Bereichs Offshore Wind ernannt und wird künftig die weitere Stärkung der Position von Vattenfall als einer der führenden europäischen Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks verantworten. (WK-intern) - Catrin Jung begann ihre Karriere bei Vattenfall im Jahr 2002 und übernahm 2015 die Leitung des Portfolio and Business Development im Geschäftsbereich Wind, bevor sie Leiterin der Marktentwicklung Offshore wurde. „Catrin bereichert unser Offshore-Geschäft um wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Energiesektors und wird künftig die Realisierung wesentlicher Teile des ehrgeizigen Wachstumsplans von Vattenfall und zukünftiger Entwicklungen im Bereich Offshore verantworten“, so Gunnar Groebler, Leiter Business Area Wind,
In Deutschland droht Ausbaustopp für Photovoltaik und Windenergie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung Plattform Erneuerbare Energien BW fordert Eilgesetz für die Energiewende (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland braucht dringend einen stärkeren politischen Rückenwind. Die Situation der Windenergie ist aufgrund des geringsten Zubaus seit Jahren besorgniserregend. Zahlreiche Projekte zurückgestellt oder abgesagt Auch bei der Solarstromerzeugung auf Dächern spitzt sich die Lage dramatisch zu. „Durch die unklare Rechtslage zum 52-Gigawatt-Ausbaudeckel für Photovoltaik sind in den letzten Monaten schon zahlreiche Projekte zurückgestellt oder abgesagt worden. Damit sind Ausbauziele und Arbeitsplätze in Gefahr. Es gibt schon lange einen großen politischen Konsens und Beschlüsse, dass der 52-Gigawatt Deckel sofort abgeschafft werden muss. Unverständlich, weshalb dies nicht längst umgesetzt
Fraunhofer IWES prüft die Netzverträglichkeit von Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung bis zu 20 MW Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2020 Werbung Forschungsprojekt zur Steigerung der Netzverträglichkeit von Offshore-Windenergieanlagen startet (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „Mobil-Grid-CoP“ (Mobile Testeinrichtung für Grid-Compliance Prüfungen) des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES startet mit dem Ziel, einen mobilen Netzsimulator aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Der Netzsimulator soll als mobile Testeinrichtung aktuelle sowie zukünftige Netzsystemdienstleistungen und elektrische Eigenschaften von Windenergieanlagen im Netzparallelbetrieb nachweisen. Damit kann die Netzverträglichkeit von sehr großen Windenergieanlagen mit einer Leistung von bis zu 20 MW geprüft und optimiert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Forschungsvorhaben mit 12,7 Mio. Euro. Im Zuge der Umgestaltung des Stromnetzes werden die Erneuerbaren Energien immer weiter in die Systemdienstleistungen mit