Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist in Betrieb genommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Größter Offshore-Windpark der Ostsee eröffnet Kanzlerin Merkel nimmt Arkona in Betrieb Erfolgreichstes Bauprojekt der Branche bringt Energiewende voran (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist mit einer feierlichen Veranstaltung im Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen in Betrieb gegangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie der norwegische Minister für Energie und Erdöl, Kjell-Børge Freiberg, haben die Stromerzeugung gemeinsam mit dem E.ON Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen und weiteren Ehrengästen gestartet. Arkona ist der größte Windpark in der gesamten Ostsee. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Arkona setzt einen Maßstab für den Umbau des Energiesystems. Wir werden weiter miteinander darüber diskutieren, wie wir die Klimaziele erreichen. Es reicht
Statkraft investiert in das deutsche Elektromobilitätsunternehmen eeMobility E-Mobilität 2. Januar 2019 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbarer Energie, steigt mit der Übernahme von 61 Prozent der Münchener eeMobility GmbH in den deutschen Elektromobilitätsmarkt ein. (WK-intern) - Das Unternehmen bietet Ladelösungen für Firmenflotten mit einem umfassenden Serviceangebot. Die Partnerschaft stärkt die Position von eeMobility im Hinblick auf seine zukünftigen Wachstumsziele. "Wir sind überzeugt, dass der Markt für gewerblich genutzte Fahrzeuge eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland spielen wird. Statkraft verfügt über langjährige Erfahrung in der Elektromobilität in Norwegen, das weltweit über den höchsten Marktanteil bei Elektrofahrzeugen verfügt. Wir möchten diese Erfahrungen auch in andere europäische Länder einbringen in Zusammenarbeit mit führenden
Vestas meldet neue Aufträge aus Norwegen, Sri Lanka, USA, Taiwan, und China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2019 Werbung Vestas feiert Comeback in Taiwan News release from Vestas Asia Pacific: Vestas makes comeback in Taiwan with 18 MW order from Star Energy Corporation Vestas has secured a 18 MW order in Taiwan with local Engineering Procurement and Construction provider Star Energy Corporation for two of their latest wind energy projects. The order includes the supply and supervision of installation of 5 V105-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode. The wind park will be located in Changhua along the west coast of Taiwan, which holds the largest wind energy capacity of any county, municipality or city in Taiwan. Vestas’ High
innogy, Shell und Stiesdal testen schwimmendes Fundament für Offshore-Windturbinen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20187. Oktober 2018 Werbung Branchenführer testen schwimmendes Fundament für Offshore-Windturbinen: TetraSpar-Konzept kommt vor der norwegischen Küste zum Einsatz Pressebild: Bildunterschrift: TetraSpar-Konzept (Stahlrohr-Tragstruktur mit hängendem Kiel) / Bildnachweis: Stiesdal Offshore Technologies A/S innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies investieren zusammen 18 Millionen Euro Pilotprojekt setzt getriebelose 3,6-MW-Turbine von Siemens Gamesa Renewable Energy ein Inbetriebnahme für 2019 am Teststandort Metcentre in Norwegen geplant Modulares TetraSpar-Konzept bietet erhebliches Kostensenkungspotenzial für schwimmende Windturbinen (WK-intern) - innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) arbeiten bei einem Pilotprojekt für schwimmende Offshore-Fundamente zusammen. Eine entsprechende Kooperations- und Investitionsvereinbarung haben die Partner heute unterzeichnet. Getestet werden soll das modulare TetraSpar-Konzept von SOT, das eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel
Siemens Gamesa liefert 51 Windturbinen für einen der größten norwegischen Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 208 MW für einen der größten norwegischen Windparks Lieferung von 51 SWT-DD-142 Turbinen Langfristige Servicevereinbarung (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird den Windpark Tonstad in Norwegen mit 51 SWT-DD-142 Onshore-Windenergieanlagen beliefern. Nach der Inbetriebnahme wird der Windpark einer der größten in Norwegen sein. Das Projekt wird von ENGIE entwickelt und wird eine Gesamtkapazität von 208 MW haben. Der Windpark befindet sich in den Gemeinden Sirdal und Flekkefjord im Süden von Norwegen. Siemens Gamesa sichert mit einem Full-Service-Vertrag die langfristige Leistung des Windparks. Die Installation des Windparks wird 2019 beginnen. "Dieses Projekt zeigt einmal mehr die Stärke
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich hat den norwegischen Windpark Stigafjellet gekauft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2018 Werbung Die Stadtwerke Zürich können dank des Erwerbs ihre jährliche Stromproduktion aus Windkraft um fast 20 Prozent ausbauen. (WK-intern) - Der Windpark Stigafjellet umfasst sieben Turbinen mit einer Gesamtleistung von 30,1 Megawatt. Eolus Vind AB stimmt dem Verkauf eines 30-MW-Windprojekts in Norwegen zu. Eolus Vind AB hat zugestimmt, ein 30-MW-Windprojekt in Norwegen zu einem vorläufigen Preis von 40,7 Mio. EUR (47,8 Mio. USD) zu verkaufen, teilte das schwedische Unternehmen heute mit. Die Vereinbarung mit EWZ, dem Energieversorger der Stadt Zürich, beinhaltet den Verkauf der gesamten Beteiligung des Windprojektentwicklers Eolus an dem Unternehmen, das die Projektrechte für den jeweiligen Windpark hält. Der Windpark Stigafjellet soll in
Erste Windenergieanlage im Gemeinschaftsprojekt Onshore-Windpark Raskiftet errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Stadtwerke München GmbH Ausbauoffensive Erneuerbare Energien (WK-intern) - Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien nimmt Gestalt an: Im Onshore-Park Raskiftet ist die erste Windenergieanlage errichtet worden. Der Park ist ein Gemeinschaftsprojekt der SWM mit den beiden kommunalen norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi und liegt nahe der Gemeinden Åmot und Trysil in Norwegen (etwa 150 Kilometer nord-östlich von Oslo). Der SWM Anteil am Park beträgt 60 Prozent. Seine 31 Windturbinen werden zusammen 112 Megawatt leisten und rund 350 Gigawattstunden Ökostrom im Jahr er-zeugen. Der Anteil der SWM entspricht dem Bedarf von 84.000 Münchner Haushalten (je 2.500 kWh/Jahr). Bis Anfang 2019
DekaBank finanziert Windpark in Norwegen mit 47 Vestas Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2018 Werbung Die DekaBank hat als alleiniger Arrangeur und Kreditgeber eine Finanzierung in Höhe von 140,8 Mio. Euro für den Bau und Betrieb des Onshore-Windparks „Guleslettene“ in Norwegen vergeben. (WK-intern) - Eigentümer des Windparks ist der BlackRock Global Renewable Power Fund II. Das Windkraftprojekt „Guleslettene“ entsteht ab Juli 2018 an der Westküste Norwegens und soll nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2020 insgesamt bis zu 47 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas umfassen. Die Gesamtkapazität beträgt bis zu 197 Megawatt. In den Jahren 2016 und 2017 hatte die DekaBank bereits den Bau und Betrieb der Windparks „Tellenes“ mit 160 Megawatt und „Nordlicht“ mit 281 Megawatt in Norwegen finanziert. Über
Vestas führt zur Energiemaximierung neues Anti-Icing-System und ein Tool zur Eisbewertung an kalten Standorten ein Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2018 Werbung Um die Windenergieproduktion in kalten Klimazonen zu maximieren, führt Vestas ein neues Anti-Icing-System und ein Tool zur Eisbewertung ein (WK-intern) - Heute hat Vestas auf der kalten Klimakonferenz "WinterWind" in Schweden eine fortschrittliche Anti-Icing-Lösung vorgestellt, um die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen in kalten Klimazonen zu verbessern. Eisablagerungen an den Rotorblättern werden entfernt um die ansonsten die jährliche Energieproduktion von Windkraftanlagen reduzieren würden (AEP). Vestas Anti-Icing System ™ basiert auf elektrothermischen Heizelementen, die direkt unter der Rotorblattoberfläche in das Laminat eingebettet sind. Das Steuersystem umfasst verschiedene Betriebsmodi, die es den Heizelementen ermöglichen, separat das optimale Heizniveau zu erzeugen, die Effektivität zu erhöhen und den Energieverbrauch
aventron baut ersten Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung aventron und Solvind geben den Investitionsentscheid und den sofortigen Baustart für das 6.4 Megawatt Windkraftwerk Storøy bei Stavanger bekannt. (WK-intern) - aventron erweitert mit dem Bau eines 6.4 Megawatt Windparks sein bisher in Norwegen allein aus Kleinwasserkraftwerken bestehendes Portfolio (zum 31.12.2017: 39.7 Megawatt in Betrieb oder im Bau). Die Inbetriebnahme der beiden Enercon Windkraftanlagen ist für Q3 2018 vorgesehen. Die Anlagen werden von der bereits bestehenden aventron-Struktur in Norwegen betreut. Das Unternehmen setzt damit konsequent seine Strategie fort, sein Erneuerbare Energien Portfolio über die Erzeugungstechnologien und Länder zu diversifizieren. Neben Norwegen besitzt und betreibt aventron Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz, Frankreich,
Erneuerbare Energien und Elektromobilität in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Januar 2018 Werbung Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann führen Delegation nach Norwegen (WK-intern) - An der Spitze einer rund 50-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik reisen Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann am kommenden Dienstag für vier Tage in die norwegische Hauptstadt Oslo und die Provinz Akershus. „Norwegen gilt als führend beim Ausbau der Elektromobilität und der erneuerbaren Energiewirtschaft und ist in mancherlei Hinsicht weiter als wir“, sagten die beiden Minister vor Antritt der Reise. „Es ist spannend, zu sehen, wie Norwegen mit den Herausforderungen und Chancen im Bereich der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur umgeht und umgegangen ist, vor denen wir in
Marktsituation und Perspektiven der deutsch-norwegischen Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Innovative Lösungen und Expertise aus Norwegen für die Offshore-Windenergie in Deutschland - Austausch von Akteuren beider Länder am 4. und 5. Dezember 2017 in Hamburg (WK-intern) - Ein zunehmend wichtiger Beitrag Deutschlands zur Energiewende ist die Herstellung von erneuerbarer Energie durch Windkraftwerke auf See. Norwegische Unternehmen mit ihrer Expertise aus der Öl- und Gasgewinnung und der maritimen Wirtschaft verfügen über wichtige Erfahrungen in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Offshore-Windparks. Um gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, bringen Innovation Norway und Norwegian Energy Partners am 4. und 5. Dezember in Hamburg Akteure und Entscheider aus Deutschland und Norwegen zusammen. Bereits jetzt arbeiten