Bureau Veritas erhält BSH-Anerkennung zur Prüfung von Offshore-Windparks Offshore Windenergie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Die Bureau Veritas Industry Services GmbH hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Bestätigung für die Prüfung der Konformität von Offshore- Windenergieanlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee erhalten. ‚Dies ist eine wichtige Erweiterung unseres Angebotsportfolios. Durch die BSH-Anerkennung sowie unserer langjährigen Expertise im Maritim- und Industriebereich ist Bureau Veritas jetzt optimal aufgestellt, um Kunden bei den erforderlichen Zulassungen und Freigaben in Bezug auf Offshore-Windparks zu unterstützen‘, so Andreas Klatt, Geschäftsführer Bureau Veritas Industry Services. Neben den Prüfungen auf Basis des BSH-Standards überwacht Bureau Veritas im Auftrag seiner Kunden auch die Qualität von bereits im Bau
Gefährliche Arbeitsplätze auf hoher See Offshore Windenergie 28. Dezember 2011 Werbung Sind die Offshore-Anlagen gegen Unfälle gerüstet? Von Claudia Plaß und Carsten Vick, hören Sie die Sendung vom Deutschland-Radio Kultur. In der Nord- und Ostsee entstehen immer mehr Windkraftanlagen. Bis 2030 sollen diese sogenannten Offshore-Anlagen die Leistung der 17 deutschen Atomkraftwerke übertreffen. Für die Wartung werden dann bis zu 1000 Spezialisten benötigt, die zumindest eins nicht sein dürfen: seekrank. Hart im Nehmen müssen auch die Arbeiter sein, die auf den Ölplattformen in der Nordsee arbeiten. Damit sie auch in Gefahrensituationen ungeschoren davon kommen, müssen sie ein Sicherheitstraining absolvieren. Für Rettungsaktionen ist vor allem das Havariekommando in Cuxhaven zuständig. Und diese Gemeinschaftseinrichtung des Bundes und der
E.ON: Milliardenprogramm für die Energiewende Offshore Windenergie 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Offshore-Windparks Amrumbank West, Humber Gateway und Kårehamn werden gebaut 7 Milliarden Euro für Erneuerbare in den nächsten 5 Jahren Neue Anschlussleitung in Nordfriesland geht in Betrieb 7 Milliarden Euro für Erneuerbare Energien, 3 große Windparks in Nord- und Ostsee, neue Leitungen für den Windstrom – Johannes Teyssen baut E.ON zum grünen Energiekonzern um. Heute legte das Energieunternehmen umfassende Investitionspläne für die deutsche und europäische Energiewende vor. Alle 18 Monate ein Windpark auf dem Meer Erstes konkretes Projekt in Deutschland: E.ON baut für rund 1 Milliarde Euro den Hochsee-Windpark Amrumbank West. 80 Turbinen von Siemens mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt werden ab 2015 grünen Strom
Schwerlast-Ponton OFFSHORE BHV 1 an das nasse Element übergeben Bremen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 12. November 2011 Werbung Am 11. November wurde der bei der BVT Brenn- und Verformtechnik Bremen/Bremerhaven im Bau befindliche Spezialponton OFFSHORE BHV 1 im Kaiserdock II der Lloyd Werft Bremerhaven zu Wasser gebracht. Auftraggeber für den Bau dieses Spezialpontons ist die OLB Offshore Logistics Bremerhaven GmbH, ein vor kurzem gegründetes Gemeinschaftsunternehmen der BLG Logistics Solutions GmbH mit Sitz in Bremen sowie der Bremerhavener Unternehmen RVV Rönner Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH und MVG Möller Verwaltungsgesellschaft mbH. Der Spezialponton wurde vor allem für den Transport von Gründungsstrukturen und anderen Großkomponenten für Offshore-Windenergieanlagen nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd entwickelt und gebaut. Bei Abmessungen von circa 70 Metern Länge, 32
Offshorebasis in Cuxhaven – Logistikdrehscheibe für die Nordseewindparks Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 29. Oktober 2011 Werbung Wenn in den nächsten Jahren hunderte Windenergieanlagen in der Nordsee errichtet werden, ist der niedersächsische Hafenstandort Cuxhaven schon jetzt gut aufgestellt für die logistischen Herausforderungen. Zu diesem Ergebnis kamen Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Andreas Schmidt, Geschäftsführer Cuxport, Dr. Jens-Albert Oppel, Geschäftsführer N-Ports, und Thorsten Falk, Bevollmächtigter der Stiftung Offshore-Windenergie in Berlin, bei einer Pressekonferenz im Rahmen des 28. BVL-Kongresses. Der umfassende Ausbau der Offshore-Windenergie ist für eine nachhaltige Energieversorgung unumgänglich. Mehr als 20 Offshore-Windparks wurden in der Nordsee bereits genehmigt. 25 Gigawatt installierte Leistung in Nord- und Ostsee bis 2030 – so lautet
Offshore-Helicopter an der Deutschen Nordsee sind unverzichtbar Bremen Erneuerbare & Ökologie Hamburg Offshore Schleswig-Holstein 22. Oktober 2011 Werbung Ein guter Schritt voraus: Missionen wie Personenflüge von und zu Offshore-Plattformen, Außenlasttransporte von sperrigen Frachten sowie Windenoperationen zum Absetzten von Personen auf Schiffen oder Windkraft-Generatoren zählen mit zum Leistungsangebot unserer Flüge über der Nord- und Ostsee. Eine optionale Rettungsausrüstung ermöglicht uns darüber hinaus die Durchführung von Ambulanz- und Rettungsflügen sowie den Patiententransport zum Festland. ... Plattform-Transfer: Oberste Priorität hat das konstant hohe Leistungsniveau aller im Namen von DL Helicopter operierender Offshore-Piloten. DL Helicopter ist bestrebt, in allen Einsatzspektren den Ansprüchen seiner Kunden gerecht zu werden. Der hohe Trainings- und Erfahrungsstand ermöglicht den Piloten, neben der zuverlässigen Abwicklung eines Transfers – beispielsweise zu einer
TÜV NORD Gruppe baut ihre Kompetenzen in der Offshore-Windenergie weiter aus Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 28. September 2011 Werbung TÜV NORD bündelt Offshore-Aktivitäten. Hamburg: Die TÜV NORD Gruppe baut ihre Kompetenzen in der Offshore-Windenergie weiter aus. Ab sofort bündelt und koordiniert Torsten Bednarz alle Aktivitäten. Entlang der Nord- und Ostseeküste greift der Konzern für die Prüfung von Windenergieanlagen auf ein Netz von 500 Fachleuten zurück. In diesem Jahr hat der Konzern schon zwölf Mitarbeiter speziell für den Windenergiebereich eingestellt. „Auf Nord- und Ostsee liegt ein enormes Potenzial für die Energieversorgung der Zukunft“, sagt der 32-jährige Wirtschaftsingenieur Bednarz. „Wenn es richtig stürmt, sind Windgeschwindigkeiten bis zu 200 km/h möglich. Deshalb sind die technischen Anforderungen an Windparks im Meer extrem hoch. Die Windräder