Reduktion der Schwefelgrenzwerte wirkt sich positiv auf Luft und Wasser aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. August 201622. August 2016 Werbung „Die Senkung des zulässigen Schwefelanteils in Schiffskraftstoffen in Nord- und Ostsee hat sich bewährt. (WK-intern) - Die Luft ist sauberer geworden. Die Verschmutzung von Nord- und Ostsee durch Schwerölrückstände ist seit Anfang 2015 deutlich zurückgegangen.“ Darauf wies die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Monika Breuch-Moritz, anlässlich des Maritimen Sommertreffs 2016 in Kiel hin. Um 50 bis 80 Prozent hat die Konzentration von Schwefeldioxid in der küstennahen, marinen Troposphäre (der untersten Schicht der Atmosphäre) von Nord- und Ostsee seit Januar 2015 abgenommen. Dies zeigen Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen auf der Basis von Messungen, die das BSH seit Herbst 2014 in Wedel und
Illegal discharges under joint surveillance in the Baltic and North Seas Ökologie 12. Juni 2015 Werbung Aircraft from six countries from Baltic Sea (HELCOM) and North Sea (Bonn) areas carried out a joint international aerial surveillance operation, confidential until finish, with the purpose of detecting illegal discharges at sea starting on 9 June and completing yesterday. (WK-intern) - The operation hosted by the Danish Defence Command resulted in only one observation of a minor discharge of vegetable oil and another spot of an unknown substance detected in the 62,000 sq km operation area over Skagerrak and Kattegat in total 42 total flight hours in good visibility. The 2015 Super CEPCO - Coordinated Extended Pollution Control Operation – was
Bundesnetzagentur eröffnet erstes Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Homann: "Die Bundesnetzagentur hat heute, bereits einen Monat nach Inkrafttreten der neuen Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz, das erste Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen auf See eröffnet." Bei der Bestimmung der höchstens zuweisbaren Anschlusskapazität hat die Bundesnetzagentur die im Energiewirtschaftsgesetz vorgesehene Möglichkeit genutzt maximal 7700 Megawatt Anschlusskapazität zuzuweisen. (WK-intern) - Auf den in der Nord- und Ostsee beauftragten Anbindungsleitungen können unter Berücksichtigung sämtlicher bestehender unbedingter Netzanbindungszusagen von den 7700 damit noch bis zu 1722,7 Anschlusskapazität zugewiesen werden. Bis zum 1. Oktober 2014 können Betreiber von Windenergieanlagen auf See die Teilnahme am Kapazitätsübertragungsverfahren schriftlich beantragen. Nach Ablauf des Stichtages entscheidet die Bundesnetzagentur gemäß der
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie unterstützt den Ausbau der Windkraft auf See in vielfältiger Weise Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Staatssekretär Beckmeyer: BSH leistet wichtigen Beitrag beim Offshore-Ausbau Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Maritime Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer, hat heute das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg besucht. Ein Schwerpunkt der Gespräche war der Ausbau der Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. (WK-intern) - „Die Offshore-Windenergie ist eine wichtige Säule unserer Energieversorgung in Deutschland. Das BSH unterstützt den Ausbau der Windkraft auf See in vielfältiger Weise. Es gewährleistet die Sicherheit für Verkehr und Anlagen und stellt sicher, dass die maritime Umwelt geschützt wird. Das sind Grundvoraussetzungen, um die nachhaltige Nutzung unserer Meere zu ermöglichen.“ Mit der
Wanderausstellung: Faszination Offshore Offshore Veranstaltungen Windenergie 21. Mai 2014 Werbung „Faszination Offshore –Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. (WK-intern) - Sie startete im April 2013 in Kiel und wird bis Ende 2014 durch ganz Deutschland touren. Vom 20.05. bis zum 13. Juni wird die Ausstellung in Karlsruhe zu sehen sein. (KIT Campus Süd, Audimax, Hörsaal am Forum, Geb. 30.95, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe) Mit der Nutzung der Windenergie auf dem Meer hat ein neues Zeitalter in der Energiegewinnung begonnen. Künftig sollen Windparks in Nord- und Ostsee einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland
Ausbaustand der Offshore-Windenergie 2014 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung In diesem Jahr gehen 6 Offshore-Windparks mit insgesamt 1500 MW ans Stromnetz 8 Windparks mit einer Gesamtleistung von 2300 MW sind dazu schon in der Bauphase (WK-intern) - Die Stiftung Offshore-Windenergie eine Zusammenstellung zum aktuellen Ausbaustand der Offshore-Windenergie erstellt. Das Projekt OffWEA beinhaltet die fachliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Offshore-Strategie der Bundesregierung für Windparks in Nord- und Ostsee. Mitteilung: OffWEA - Stiftung Offshore-Windenergie
Northern HeliCopter GmbH ist der Profi für Offshore-Luftrettungseinsätze Offshore Windenergie Windparks 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - Enak Ferlemann MdB informiert sich bei Northern HeliCopter über private notfallmedizinische Offshore-Versorgung Nordholz - Sicherheit und Service aus der Luft mit besonderer Spezialisierung auf Offshore-Windparkanlagen: Die Northern HeliCopter GmbH (NHC) ist der Profi für Offshore-Luftrettungseinsätze, sogenannte Offshore-HEMS (Helicopter Emergency Medical Services). Am Freitag, den 23. August, informierte die in Emden ansässige Firma Enak Ferlemann MdB, Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am Nordholzer Flugplatz über ihr ganzheitliches akut- und notfallmedizinisches Versorgungsangebot für Offshore-Windparks. Zur Verdeutlichung ihres Konzeptes reiste die NHC im Rettungshubschrauber vom Typ Eurocopter AS 365 Dauphin nach Nordholz an. „Notfalleinsätze auf den Windparkanlagen in Nord-
Studie: Der Einfluss der Offshore-Windenergie auf den Tourismussektor Offshore Windenergie Wirtschaft 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie als Chance für den Tourismussektor im südlichen Ostseeraum Studie der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE “Der Einfluss der Offshore-Windenergie auf den Tourismussektor” liegt nun auch in deutscher Sprache vor Varel/Berlin im Juli 2013. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat im Rahmen des EU-Projektes South Baltic OFF.E.R anhand einer Studie untersucht, wie die Tourismusbranche von der Offshore-Windenergie profitieren kann. Die Studie “The Impact of Offshore Wind Energy on Tourism – Good Practices and Perspectives for the South Baltic Region“ wurde bereits im April 2013 vorgestellt und liegt ab sofort auch in deutscher Sprache vor. Die Studie steht auf der Website der Stiftung unter www.offshore-stiftung.com zum Download bereit. Anhand von Praxisbeispielen aus
Die Grünen: Schwarz-Gelb torpediert sich bei Offshore-Plänen wieder einmal selbst Offshore Windenergie 24. August 2012 Werbung (WK-news) - Zu den Äußerungen von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner, den Gesetzentwurf zu den Haftungsregelungen bei der Netzanbindung von Windparks in Nord- und Ostsee im Bundeskabinett nicht mitzutragen, erklärt Oliver Krischer, Sprecher für Energie- und Ressourceneffizienz: Die Bundesregierung beweist wieder einmal, dass sie wichtige Fragen der Energiewende nicht lösen kann. Statt gemeinsam den Netzanschluss von Windparks auf hoher See voranzutreiben, gibt es regierungsinterne Konflikte, Kompetenzgerangel und den fehlenden Willen zu einer Lösung zu kommen. Gegen den Gesetzentwurf von Bundeswirtschaftsminister Rösler regt sich im Kabinett massiver Widerstand. Damit ist der Gesetzentwurf schon jetzt nichts anderes als eine untaugliche Krücke. Wenn der Energiewende-Blockierer Rösler seiner Kabinettskollegin Aigner eine
BSH präsentiert sich beim Tag der Offenen Tür der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - BSH präsentiert sich beim Tag der Offenen Tür der Bundesregierung am 19. und 20. August 2012 in Berlin Hamburg - Mit Originalgeräten zur Wracksuche, Seevermessung und für Untersuchungen des Zustands von Nord- und Ostsee präsentiert sich das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) anlässlich des Tags der Offenen Tür der Bundesregierung in den Räumen des Verkehrsministeriums. Vermessungsingenieure, Meereskundler und Nautiker geben Auskunft über die Arbeit an Bord der BSH – Schiffe und in den Laboren des BSH. „Diese Ausstellung gibt einen kleinen Einblick in die Arbeit des BSH auf See“, so Dr. Bernd Brügge, Leiter der Meereskunde des BSH. „Die Besucher
Frage an Herrn Schäuble: Wie könnte man die Energiewende weiter hinausschieben? Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Finanzminister Schäuble hat sich durchgerungen von den Offshore Windbetreibern eine Versicherungssteuer zu erheben obwohl die Parks außerhalb der 12-Meilenzone liegen. Man nehme mal wieder einen Menschen, der nie etwas zur Produktivität beigetragen hat, verleihe ihm die Macht Steuern einzutreiben und das Staatsgebiet über seine Grenzen auszuweiten, um im Niemandsland (Nord- und Ostsee) alle Dinge so zu verteuern, dass es dort keine Investoren der ungeliebten Energiewende mehr gibt. Mit Spitzfindigkeiten sind die Staatsdiener nur zu gut vertraut, es ist ja nicht ihr Geld, sondern immer das der anderen. Wenn man Herrn Schäuble aber fragt, was uns die mittlerweile quasiverstaatlichten Banken einbringen, so
Forschungsinitiative RAVE: Windparks im tiefen und rauen Meer Forschungs-Mitteilungen Offshore Windparks 20. April 201219. April 2012 Werbung (WK-news) - Die Offshore-Windenergienutzung in Deutschland startete im April 2010 offiziell mit der Inbetriebnahme der 12 Anlagen des Testfelds alpha ventus. Wissenschaftlich begleitet wird der Windpark von der Forschungsinitiative RAVE – reserach at alpha ventus. Unter diesem Dach widmen sich mehr als 40 Forschungsinstitute, Firmen und Behörden der wissenschaftlichen Grundlagenforschung und arbeiten an der Optimierung der Anlagentechnik. Das neue BINE-Themeninfo „RAVE – Forschen am Offshore-Testfeld“ (I/2012) gibt einen Überblick über die Initiative und stellt erste Ergebnisse aus den Bereichen Anlagentechnik, Grundlagen- und ökologische Begleitforschung sowie Netzintegration vor. Das Einsatzgebiet Offshore stellt hohe Anforderungen an die Anlagentechnik. Die Anlagen müssen speziell angepasst sein, um starken