GroenLeven nimmt Floating-PV-Projekte in den Niederlanden in Betrieb Solarenergie 19. Juli 2021 Werbung BayWa r.e. nimmt die beiden größten Floating-PV-Anlagen außerhalb Asiens in Betrieb (WK-intern) - BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven geben die Inbetriebnahme von zwei weiteren Floating-PV-Parks in den Niederlanden bekannt. Der 41,1-MWp-Park Sellingen und der 29,8-MWp-Park Uivermeertjes sind nun die beiden größten Anlagen außerhalb Asiens. Sie werden zusammen genug Strom für die Versorgung von mehr als 20.000 Haushalten erzeugen. An dritter Stelle folgt der 27,4-MWp-Floating-PV-Park von BayWa r.e. in Bomhofsplas. Durch die Fertigstellung der beiden neuen Projekte umfasst das Floating-PV-Portfolio von BayWa r.e. in Europa gegenwärtig 11 Projekte, mehr als 180 MWp Erneuerbare-Energien-Leistung und über 300.000 schwimmende Solarmodule. Dies unterstreicht einmal mehr die
NKT schließt Offshore-Reparatur am BritNed-Interkonnektors ab Offshore Technik 8. Juli 2021 Werbung NKT hat die zweite Reparatur in diesem Jahr an der wichtigen Kabelverbindung BritNed im Meer nördlich der Straße von Dover, die Großbritannien mit den Niederlanden verbindet, erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Für NKT wurde die Reparaturarbeit aufgrund der Art der Reparatur, die eine Reparatur und Neukonfiguration des Kabelsystems auf dem Meeresboden erforderte, zu einer kreativen Ingenieurs- und Handwerksleistung. NKT completes offshore repair of the BritNed interconnector For the second time this year, NKT has repaired the 450 kV HVDC power cable system BritNed after an outage due to a fault with the cable system caused by external impact. NKT has successfully completed the second repair operation
Ørsted gewinnt Norges Bank Investment Management als Partner für Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Ørsted vereinbart mit der Norges Bank einen 50% igen Anteil am 752 MW Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 von Ørsted zu erwerben Die Veräußerung an NBIM unterliegt den behördlichen Genehmigungen. Ørsted brings in Norges Bank Investment Management as a partner in Borssele 1 & 2 (WK-intern) - Today, Ørsted has signed an agreement with Norges Bank Investment Management (NBIM), who will be acquiring a 50 % ownership share of Ørsted's 752 MW Borssele 1 & 2 Offshore Wind Farm. Today, Ørsted has signed an agreement with Norges Bank Investment Management (NBIM), who will be acquiring a 50 % ownership share of Ørsted's 752 MW
MoU: Aus Südaustralien soll grüner Wasserstoff um die halbe Erde nach Rotterdam kommen Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. März 2021 Werbung Umsetzbarkeitsstudie zum Export von südaustralischem grünem Wasserstoff nach Rotterdam (WK-intern) - Die südaustralische Regierung und der Hafenbetrieb Rotterdam haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding - MoU) unterzeichnet, um die Umsetzbarkeit des Exports von in Südaustralien hergestelltem grünem Wasserstoff nach Rotterdam, dem größten Hafen Europas, zu untersuchen. Diese Absichtserklärung verbindet einige der weltweit ambitioniertesten Akteure der Wasserstoffwirtschaft und der erneuerbaren Energien. Südaustralien ist weltweit führend im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einem Anteil von rund 60% an der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie strebt das Land bis 2030 einen Anteil von 100% erneuerbarer Energie an. Der Rotterdamer Hafen ist bei der Umstellung auf erneuerbare
Der Offshore Windpark Borssele III und IV baut auf Grobblech von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202119. Februar 2021 Werbung Stahl für die Energiewende (WK-intern) - Gestern fand die offizielle Übernahme des Offshore-Windparks Borssele III und IV statt. Gemeinsam mit dem Offshore-Windpark Borssele I und II, der bereits im November 2020 in Betrieb genommen wurde, sowie einer kleineren Fläche für innovative Demonstrationszwecke bildet er die 122 km² große Windparkzone Borssele, die rund 22 km vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland liegt und als Wegbereiter für die Energiewende gilt. Mit einer Gesamtleistung von etwa 1,4 GW ist sie die bis dato größte Windparkzone der Niederlande. Borssele III und IV wird künftig mit 77 Windkraftanlagen und einer Leistung von 730 MW circa 825.000 niederländische Haushalte
Nordex sichert sich einen Windpark-Auftrag mit Premium Service-Vertrag in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält Auftrag über 33 MW aus den Niederlanden (WK-intern) - Die Nordex Group hat sich einen Auftrag über insgesamt 33 MW für einen Windpark in den Niederlanden gesichert. Für den Windpark „Den Tol“ liefert die Nordex Group neun Anlagen des Typs N117/3600. Die Turbinen werden im Betriebsmodus mit 3,675 MW geliefert. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 25 Jahre. „Den Tol“ entsteht im Osten der Niederlande bei Netterden, nahe der niederländisch-deutschen Grenze. Entwickelt wurde der Windpark über mehrere Jahre von einer Gruppe lokaler Landwirte zusammen mit Windunie Development, einem niederländischen Spezialisten für die Entwicklung und den
Siemens Gamesa und CrossWind arbeiten beim Offshore-Projekt Hollandse Kust Noord zusammen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Subventionsfrei in der niederländischen Nordsee (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy und CrossWind haben den Auftrag zur Lieferung der Turbinen für den 759 MW Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord Subsidy-free in the Dutch North Sea: Siemens Gamesa and CrossWind partner up at Hollandse Kust Noord offshore project Contract executed for the delivery of the 69 SG 11.0-200 DD offshore wind turbines and 15-year service and maintenance agreement for the 759 MW Hollandse Kust Noord offshore wind project First project for Siemens Gamesa with joint venture partner Shell; second offshore project with joint venture partner Eneco Third project of Dutch national offshore wind roadmap based on zero-subsidy tender Project
CO2-Steuer ausgetrickst: RWE und ASML schließen Stromabnahmevertrag für Windparks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2021 Werbung RWE liefert grünen Strom für ASML 10-Jahres-Stromabnahmevertrag über die Lieferung von mehr als 250 Gigawattstunden an erneuerbaren Strom pro Jahr Strom wird aus einem Portfolio verschiedener erneuerbarer Energiequellen geliefert, darunter zwei niederländische Onshore-Windparks von RWE Vereinbarung bringt ASML dem Ziel einer klimaneutralen Stromversorgung näher (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien und ein wichtiger Akteur im globalen Energiehandel, und ASML, der weltweit größte Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie, haben einen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) abgeschlossen. Im Rahmen des bereits angelaufenen 10-Jahres-Vertrages wird ASML mit mehr als 250 Gigawattstunden Ökostrom jährlich von RWE beliefert. Der Strom wird aus einem Portfolio verschiedener
Portfolio des RE Infrastructure Opportunities erreicht Gesamtkapazität von fast 100 MW Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2021 Werbung re:cap global investors berät bei Akquisition von 72 MWp PV-Portfolio in den Niederlanden (WK-intern) - Die FP Lux Gruppe erweitert ihr Portfolio um fünf Photovoltaik-Projekte in den Niederlanden mit insgesamt 72 Megawatt installierter Leistung. Die Leistung der einzelnen Solarparks liegt zwischen 9,3 MWp und 23,5 MWp. Insgesamt können damit 22.400 Haushalte mit regenerativer Energie versorgt und so pro Jahr mehr als 38.600 Tonnen CO2 eingespart werden. Alle Projekte gingen 2020 ans Netz und profitieren von einem attraktiven SDE+-Einspeisetarif über 15 Jahre. Der Portfoliodeal kam mit einem namhaften europäischen Projektentwickler zustande. Die Käufer der Projekte sind der Erneuerbare-Energien-Fonds FP Lux RE Infrastructure Opportunities und der
Neun Enercon Starkwindanlagen ersetzen im Windparks Nij Hiddum-Houw 16 Altanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung ENERCON liefert E-136 EP5 für Repoweringprojekt in den Niederlanden (WK-intern) - Die Installation der neun E-136 EP5 ist Teil eines Repoweringprojektes, bei dem 16 Altanlagen im niederländischen Windpark Nij Hiddum-Houw durch die effizienteren ENERCON-Modelle mit Permanentmagnet-Generatortechnologie ersetzt werden. ENERCON errichtet für den Energieversorger Vattenfall und die Bürgerbeteiligungsgesellschaft Gooyum-Houw BV die Starkwindanlagen aus dem EP5-Programm. "Der Windpark befindet sich an einem der besten Onshore-Windstandorte in den Niederlanden, am östlichen Ende der niederländischen Autobahn A7, dem sogenannten Afsluitdijk", erklärt Daniël Dubbelhuis, ENERCON Sales Manager in den Niederlanden. "Dank dieses künstlichen Deich, der zwischen 1927 und 1932 errichtet wurde, konnte die Region sicher besiedelt und die
Deutschland und Dänemark wollen Offshore-Windenergie-Verteilkreuze auf See Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2020 Werbung TenneT begrüßt verstärkte deutsch-dänische Zusammenarbeit bei Windenergie-Verteilkreuzen (WK-intern) - Mit Blick auf die Erreichung der europäischen Klimaziele haben Deutschland und Dänemark jetzt eine Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit bei der Prüfung von Optionen zum Bau von Windenergie-Verteilkreuzen auf See unterzeichnet. „TenneT begrüßt diese Absichtserklärung“, sagte TenneT COO Tim Meyerjürgens, „wir sehen dies als ein wichtiges Signal zur Intensivierung der internationalen Koordination von Schlüsselprojekten für die europäische Energiewende an. Wichtig ist, dass diese Formen der Zusammenarbeit in multilaterale Kooperationen münden. Gemeinsam können so die notwendigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für internationale Offshore-Projekte, wie etwa Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee entwickelt werden. Die jetzt zwischen Dänemark und
Fugro erhält drei Standortuntersuchungsaufträge für die Offshore-Windparkzone IJmuiden Ver Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2020 Werbung Fugro hat drei geotechnische Untersuchungsaufträge für IJmuiden Ver erhalten, die größte Offshore-Windparkzone (OWF), die im niederländischen Teil der Nordsee entwickelt werden soll. (WK-intern) - Die Untersuchungen für IJmuiden Ver sind die umfangreichsten, die die niederländische Unternehmensagentur (RVO) bisher organisiert hat, und die resultierende OWF-Zone wird insgesamt 4 GW erneuerbare Energie erzeugen. Die Verträge umfassen die Untersuchung des Meeresbodens, ein umfangreiches Labortestprogramm und die Entwicklung eines integrierten Bodenmodells. Zur Erstellung des geologischen Bodenmodells werden modernste Techniken wie die Erzeugung synthetischer CPTs angewendet und die Ergebnisse für die Ausschreibungen künftiger Entwickler für die 429 km2 große OWF-Zone verwendet. Fugro wins three site investigation contracts for IJmuiden