Equinor beteiligt sich an NortH2, Europas größtem Projekt für grünen Wasserstoff Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Im NortH2-Projekt sollen bis 2030 rund 4 Gigawatt und bis 2040 mehr als 10 Gigawatt grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie vor der niederländischen Küste erzeugt werden, um damit die Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa anzustoßen. (WK-intern) - „Dies ist ein wegweisendes Projekt und Equinor freut sich, daran mitzuwirken. Das Projekt bietet Chancen, zukünftige Wertschöpfung und neue industrielle Möglichkeiten aufzubauen und kann ein wichtiger Teil unserer Bestrebungen sein, eine wettbewerbliche Position im Wasserstoffsektor aufzubauen. Unser Ziel ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Entwicklung einer rentablen kohlenstoffarmen Wertschöpfungskette für Wasserstoff wird dabei ein wesentlicher Schritt hin zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen sein. Wasserstoff ist der Schlüssel
Wasserstoffinitiative wird von RWE, OCI und Evonik vorangetrieben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 6. November 2020 Werbung Innovatives Elektrolyse-Projekt von RWE geht in die nächste Phase Anlage von RWE soll OCI und Evonik mit grünem Wasserstoff versorgen (WK-intern) - Roger Miesen, CEO von RWE Generation: „Grüner Wasserstoff bietet ein großes Potenzial für die Energiewende und auch für RWE. Wir haben das Know-how und die Erneuerbaren-Energien-Anlagen, um grünen Wasserstoff selbst zu produzieren. Und dank unseres Energiehandelshauses können wir Elektrolyseure optimal und marktgerecht betreiben. Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für die Dekarbonisierung des Industriesektors, da nicht alle industriellen Produktionsprozesse für die Elektrifizierung geeignet sind. Es ist wichtig, die Wasserstoffwirtschaft schnell in Gang zu bringen, damit die Niederlande und Europa ihren Wettbewerbsvorteil auf dem
EWE und Gasunie vereinbaren enge Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. November 2020 Werbung Niedersächsisch-niederländische Wasserstoff-Kooperation: (WK-intern) - Am Rande des heute auf Einladung des niedersächsischen Umweltministeriums in Hannover organisierten Treffens des niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerkes haben EWE und Gasunie den Abschluss einer umfassenden Absichtserklärung zur Weiterentwicklung des nordwesteuropäischen Wasserstoffmarktes bekannt gegeben. Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Olaf Lies sagte zu der Ankündigung: „Das ist ein ganz wichtiges Signal für das Energieland Niedersachsen und die Kooperation mit unserem Nachbarland Niederlande. Der Ausbau von Windenergie an Land und auf See schreitet voran. Allerdings dürfen wir die Energiewende nicht ausschließlich als Stromwende betrachten. Gerade der Sektorkopplung kommt eine herausragende Bedeutung zu. Ich begrüße es sehr, dass wichtige Player der Energiewende, die
Heute hat Vattenfall den bis dato größten niederländischen Onshore-Windpark eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung Vattenfall eröffnet größten Onshore-Windpark der Niederlande (WK-intern) - Der ehemalige Windpark „Wieringermeer“ wurde im Rahmen einer Eröffnungsfeier offiziell in „Prinzessin Ariane Windpark“ umbenannt. Er besteht aus 82 Windkraftanlagen und wird genügend Ökostrom erzeugen, der rechnerisch dem Jahresbedarf von rund 370.000 niederländischen Haushalten entspricht. „Der Windpark Prinzessin Ariane ist aus vielen Gründen ein Leuchtturmprojekt für uns. Es ist ein Beleg für unsere Mission, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. Darüber hinaus passt die Größe des Projekts perfekt zu unserer Strategie des profitablen Wachstums in Europa und es zeigt, dass das Repowering von Windparks erfolgreich ist“, sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und
Vestas gewinnt 80 MW Auftrag in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung Vestas hat einen 80-MW-Auftrag für den Windpark Kroningswind erhalten, der mehrheitlich dem an der Euronext gelisteten Infrastrukturinvestor TINC gehört. (WK-intern) - Der Windpark Kroningswind befindet sich in Goeree-Overflakkee im Südwesten der Niederlande. Vestas wins 80 MW order in the Netherlands Vestas has secured an 80 MW order for the wind farm Kroningswind majority owned by the Euronext listed infrastructure investor TINC. Wind farm Kroningswind is located on Goeree-Overflakkee in the South-West of the Netherlands.Vestas has developed a solution that comprises supply, installation and commissioning 19 V117-4.2 MW turbines and a 25-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement, capable of maximising the
Hafenbetrieb Rotterdam trotzt Covid-19-Pandemie: Stabiler Umsatz trotz rückläufigem Gesamtumschlag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik 23. Juli 2020 Werbung In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 erzielte der Hafen von Rotterdam einen Umschlag von 218,9 Millionen Tonnen. (WK-intern) - Das ist 9,1% weniger als in der ersten Hälfte des Jahres 2019, was damals ein Rekordumschlag war. Trotz der Beeinträchtigungen durch die Covid-19-Pandemie für Wirtschaft, Produktion und Logistik blieb der Hafen von Rotterdam zu 100% betriebsfähig. Die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 sind der Hauptgrund für den Rückgang bei den Umschlagmengen. Wichtige Punkte der ersten Jahreshälfte: 218,9 Millionen Tonnen (-9,1%) Gesamtumschlag. Es ist ein erheblicher Rückgang beim Umschlag von Kohle, Erzen und Mineralölprodukten, ein geringfügiger Rückgang beim Containerumschlag und eine Zunahme des Umschlags von Biomasse und LNG
Floating PV-Projekt: BayWa r.e. verkauft größten niederländischen schwimmenden Solarpark Mitteilungen Solarenergie 7. Juli 2020 Werbung BayWa r.e. hat die schwimmende PV-Anlage im niederländischen Bomhofsplas an ein niederländisches Konsortium bestehend aus den Energiefonds Overijssel und Blauwvinger Energie sowie einem privaten Investor verkauft. (WK-intern) - Finanziert wurde der 27,4 MWp-Solarpark von ASN Groenprojectenfonds. Der Solarpark wurde auf einem 18-Hektar großen Baggersee bei Zwolle installiert. Das inzwischen vollständig in Betrieb genommene Projekt ist das größte seiner Art außerhalb Chinas und wurde von BayWa r.e. und deren niederländischen Tochtergesellschaft GroenLeven gebaut. „Der Verkauf von Bomhofsplas nach nur sieben Wochen Bauzeit stellt einen wichtigen Schritt für die Energiewende in den Niederlanden dar. Für BayWa r.e. ist das ein weiterer Erfolg auf dem niederländischen Markt,
Energiepark mit Photovoltaik und Windkraft in den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Energiepark Duurkenakker ist erstes gemeinsames Projekt für Goldbeck Solar und Sunvest (WK-intern) - Mit Duurkenakker wagt sich Goldbeck Solar an ein besonderes Projekt. Denn auf der Fläche soll ab Mitte Mai nicht nur eine Photovoltaik-Anlage, sondern auch ein Windpark entstehen. Das Hirschberger EPC-Unternehmen ist aufgrund seiner Erfahrung zuversichtlich, das Projekt erfolgreich realisieren zu können. Goldbeck Solar überzeugt mit Erfahrung Mit dem Energiepark Duurkenakker soll ein weiterer Beitrag für die nachhaltige Energiegewinnung in den Niederlanden geleistet werden und um die im nationalen Energieabkommen festgelegten Ziele zu erreichen. Auf einer ehemaligen Agrarfläche von etwa 50 Hektar soll deshalb nicht nur ein Solarpark, sondern auch eine Windkraftanlage
Vestas erhält 46 MW-Auftrag in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 13. Mai 202013. Mai 2020 Werbung Vestas erhält Auftrag über 46 MW mit maßgeschneiderter Lösung für Standorte mit starkem Wind in den Niederlanden (WK-intern) - Vestas wins 46 MW order with customised solution for high wind site in the Netherlands E-Connection, a Dutch wind project developer with more than 30 years of experience in developing, realising and managing complex wind energy projects, has placed an order for 11 turbines totaling 46 MW for the first phase of the wind project Oosterscheldekering Wind Optimization that consists of the four wind parks Binnenhaven, Roggeplaat-West, Noordland Buiten and Vluchthaven. Located directly on the waterfront on a storm surge barrier in the Zeeland
Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 speist ersten Strom in das niederländische Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Borssele 1 & 2 liegt 22 Kilometer vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland. (WK-intern) - Der Bau von Borssele 1 & 2 begann im Januar mit der Installation des ersten Fundaments. In Borssele 1 & 2 werden insgesamt 94 8-MW-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa installiert. Damit ist Borssele 1 & 2 der größte Offshore-Windpark in den Niederlanden. Ørsted unternimmt alles, um den Bau des Offshore-Windparks während der COVID-19-Krise fortzusetzen. Wir tun dies auf eine Weise, die die Gesundheit und Sicherheit unserer Auftragnehmer und unserer Mitarbeiter schützt. Borssele 1 & 2 generates first power Today, our offshore wind farm Borssele 1 & 2 has delivered first power to
World Forum Offshore Energie veröffentlicht den neuen Global Offshore Wind Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2020 Werbung Die Niederlande, so wird berichtet, werden voraussichtlich eine der drei großen Offshore-Windnationen in der EU-Zone. (WK-intern) - Deutschland wird seinen Platz verlieren weil die Regierung aus Gründen die sich nicht erschließen lassen den Offshore-Ausbau abwürgt. Klima- und Umweltschutzbefürworter scheinen sich nicht einig zu werden, und so wurden nur 34 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 220 MW in 2019 aufgebaut. Weltweit sind 146 Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 27,2 GW Leistung installiert. Lesen Sie mehr im Global Offshore Wind Report! PM: WK PB: Global Offshore Wind Report 2019 / © World Forum Offshore Wind e.V.
Eneco gewinnt Ausschreibung für den Windpark Maasvlakte 2 in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Rijkswaterstaat, die Exekutivagentur des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, gab heute die Ergebnisse dieser Ausschreibung bekannt. (WK-intern) - Dies bedeutet, dass Eneco seinen Plan zum Bau eines Windparks mit einer Leistung von mehr als 100 MW am Ufer der Maasvlakte 2 verwirklichen kann. Eneco delighted to have won tender for Maasvlakte 2 wind farm Eneco is delighted to have won the tender for the planned Maasvlakte 2 wind farm. Rijkswaterstaat, the executive agency of the Dutch Ministry of Infrastructure and Water Management, announced the results of this tender today. This means that Eneco will be able to realise its plan to build