Energiesysteme: Potenziale von Kopplungstechnologien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 6. September 20176. September 2017 Werbung Das zukünftige Energiesystem steht vor der Frage: Welche Technologien eignen sich in welchen Regionen für den Energieausgleich? (WK-intern) - Forscher von Fraunhofer UMSICHT untersuchen im Projekt »IntegraNet« die Strom-, Gas- und Wärmenetze Deutschlands. Das Ziel: ein effizientes und zukunftssicheres Energiesystem. Die Bedeutung erneuerbarer Energien wie Sonne und Wind im deutschen Energiesystem nimmt stetig zu. Die Abhängigkeit von Tageszeit und Witterung führt jedoch zu Schwankungen, und es gibt große saisonale Unterschiede. Hinzu kommt, dass Energiebedarf und Energieproduktion vermehrt räumlich voneinander entkoppelt sind. Bedingt durch den regional ungleichmäßigen Ausbau von Wind- und Solarstromanlagen müssen künftig immer öfter erneuerbare Energieerzeuger heruntergeregelt werden, um die Netzstabilität zu
Windpark Giessenwind kombiniert Windenergie mit Energiespeicherung Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Alfen und C-Wind feiern Premiere: Erneuerbare Energie durch Windmühlen (WK-intern) - ALMERE - Alfen BV und C-Wind realisieren das erste Projekt in den Niederlanden, das Windkraft mit Energiespeicherung kombiniert. Das Projekt findet beim Windpark Giessenwind statt, direkt neben der A15 bei Giessenburg (Niederlande). Netzstabilität Giessenwind ist einer der höchsten Windparks in den Niederlanden. Die drei Turbinen haben eine Höhe von 108 Metern und versorgen insgesamt ca. 5.000 Haushalte mit Energie. Da Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind einen fluktuierenden Charakter hat, werden in zunehmenden Maße Kapazitäten im Stromnetz gebraucht, um diese Schwankungen auszugleichen. C-Wind ist ein Konsortium von Scholt Wind Energy Services und
DONG Energy startet erstes Batterie-Hybridsystem an einem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2017 Werbung DONG Energy setzt Batteriesystem für Offshore-Windpark ein (WK-intern) - Das 2MW Batteriesystem wird von ABB geliefert. DONG Energy, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie, wird als erstes Unternehmen ein Hybrid-Batteriesystem in einem Offshore-Windpark integrieren. Die Technik wird im Windpark Burbo Bank, vor der Westküste Großbritanniens, zum Einsatz kommen. Ein solche Batterie hilft Schwankungen im Netz auszugleichen und trägt damit zur Netzstabilität bei. DONG Energy to launch battery solution at offshore wind farm The global leader in offshore wind power is to integrate a battery system into its Burbo Bank Offshore Wind Farm for the delivery of frequency response. The first of its kind wind power and battery hybrid
Sechs Großbatterie-Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2017 Werbung Technische Due Diligence für Großbatterie-Systeme (WK-intern) - TÜV SÜD liefert belastungsfähige Entscheidungsbasis Im Auftrag der IKB Deutsche Industrie Bank hat TÜV SÜD die Technische Due Diligence für die Projektfinanzierung von sechs Großbatterie-Systemen der STEAG durchgeführt. Die Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und die Netzstabilität sichern. Die bereits erfolgte Inbetrieb¬nahme war ein Meilenstein für die Realisierung der Energiewende in Deutschland. Die sechs wegweisenden Großbatterie-Systeme der STEAG funktionieren auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie. Sie sind über eine Steuerzentrale miteinander verbunden und können die zunehmenden Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, die vor allem auf die Einspeisung von volatilem Strom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen zurückzuführen sind. Jedes Großbatteriesystem hat
Younicos baut einen 1 MW/2MWh Lithium-Ionen-Speicher für Panasonic Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2017 Werbung SONNENBATTERIE FÜR C&I MICROGRID (WK-intern) - Im US-amerikanischen Denver, Colorado hat Younicos einen 1 MW/2MWh Lithium-Ionen-Speicher für Panasonic realisiert. Das System besteht aus insgesamt vier Y.Cubes, der Container-Lösung des Berliner Speicherpioniers. Mehr Netzstabilität und Versorgungssicherheit- mit diesem Ziel hat Panasonic zusammen mit Younicos und dem örtlichen Energieversorger Xcel Energy an der Peña Station NEXT in Denver, Colorado ein Microgrid für die Anwendung im gewerblichen und industriellen Bereich realisiert. Das Speichersystem optimiert die Nutzung einer 1,6-MW-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie einer 259-kW-Anlage in unmittelbarer Nachbarschaft des Gebäudes. Dazu bietet der Batteriespeicher verschiedene Dienstleistungen zur effizienten Integration des PV-Stroms ins Netz von Xcel Energy. Dazu
FDP-Energieexperte: Schlechtes Wetter legt Stromerzeugung lahm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 2017 Werbung Gero Hocker: Schlechtes Wetter legt Stromerzeugung lahm – Energiewende ohne Kopf und Fuß gefährdet die Versorgungssicherheit (WK-intern) - Der energiepolitische Sprecher der Freien Demokraten im Landtag Niedersachsen, Gero Hocker, fordert eine bessere Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Rahmen der Energiewende: „Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie schnell die Alternativen Energien an die Grenzen ihrer Möglichkeiten geraten. Der zügellose Zubau der Landschaft mit immer neuen Windrädern und Solaranlagen entpuppt sich in den kalten Wintermonaten als Schuss in den Ofen. Ohne konventionelle Kraftwerke säßen die Niedersachsen aufgrund des seit Wochen anhaltenden schlechten Wetters längst im Dunkeln“, so der Energieexperte. Laut Hocker ein Alarmsignal, dessen sich die Energiepolitiker
Überschussstrom von Windanlagen nicht abregeln sondern Heizungen erwärmen Solarenergie Technik Videos Windenergie 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) warnt vor neuen Umlagen auf Heizöl und Kraftstoffe (WK-intern) - Kopplung von Strom- und Wärmemarkt Verbraucher in Deutschland müssen sich 2017 auf höhere Stromkosten einstellen. Hintergrund ist die neuerliche Erhöhung der Umlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). In diesem Kontext fordern Interessenvertreter der erneuerbaren Energien, den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung auch über den Verbrauch fossiler Energieträger zu finanzieren – also über eine neue Umlage auf Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel. Dadurch könne die EEG-Umlage auf dem Strompreis deutlich sinken und die Nutzung von Strom zur Wärmeversorgung würde attraktiver. Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hält dagegen eine
Neuer Eigenkapital-Zinssatz für Strom schreckt Investoren ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Oktober 2016 Werbung BDEW zur Festlegung der Eigenkapitalzinssätze für Strom und Gas (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höhe des Eigenkapitalzinssatzes für Investitionen in Strom- und Gasnetze bekanntgegeben. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Der von der Bundesnetzagentur jetzt festgelegte Eigenkapital-Zinssatz liegt auf einem der letzten Plätze in Europa. Es bleibt abzuwarten, ob Investoren auf dieser Basis bereit sind, die erforderlichen Finanzmittel in Milliardenhöhe zügig bereitzustellen. Verzögerungen beim Netzausbau können wir uns nicht leisten. Die massiv steigenden Kosten für den Erhalt der Netzstabilität sind ein Alarmzeichen. Wir sehen dies angesichts der großen Herausforderungen beim Aus- und Umbau der Netze mit Sorge. Es kommt jetzt entscheidend
Windenergie ist tragende Säule der Energiewende Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Statements der energiepolitischen Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking, zu der Debatte über den auf Initiative ihrer Fraktion eingebrachten Antrag „Repowering von Windkraftanlagen erleichtern“: (WK-intern) - „Wir brauchen eine CO2-neutrale Energieversorgung. Wir müssen so schnell wie möglich auf eine 100%ige Versorgung mit Erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauches umstellen. Die Erneuerbaren Energien dürfen nicht ausgebremst werden – im Gegenteil: ihr Ausbau muss beschleunigt werden!“ „Die Windenergie ist die tragende Säule der Energiewende, ihr Anteil muss deutlich erhöht werden. Sie muss künftig auch für Wärme und Verkehr zu Verfügung stehen – beispielsweise für Wärmepumpen und für Elektroautos. Fazit für die künftige Entwicklung:
Intelligente Verteilernetze sind Schlüssel für Energiewende Made in Germany Behörden-Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung 12. Journalistenreise der EnergieAgentur.NRW: „Das Stromnetz von morgen“ (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen hat exzellente Ressourcen, um zum führenden Forschungsland für Energie- und Klimaschutz in Europa zu werden. „Nordrhein-Westfalen ist ein Musterforschungsland für die Energiewende in Deutschland. Der Ausbau der Stromnetze ist ein zentrales Anliegen der Energiepolitik. Die Netze müssen leistungsfähiger und intelligenter werden, damit die schwankende Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie die Netzstabilität nicht gefährdet. Nur mit leistungsfähigen und modernen Übertragungs- und Verteilernetzen können ein stabiler Netzbetrieb und eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet werden. Denn das ist entscheidend, wenn die Energiewende deutschlandweit gelingen und in der Welt zum Vorbild werden soll“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze
Neues Messsystem der WindGuard prüft Verhalten von Erzeugungseinheiten bei Netzfehlern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung WindGuard Certification schließt erste Messung nach neuer FGW TR 3 (Rev. 24) ab (WK-intern) - Die WindGuard Certification GmbH hat knapp drei Wochen nach Veröffentlichung der neuen Revision der FGW TR3 die erste Überspannungsmessung an einer Erzeugungseinheit abgeschlossen. Vermessen wurde ein BHKW der 250kW Klasse. Die neue Richtlinie der FGW bildet die Grundlage für Prüfungen zur Erfüllung der Anforderungen der TAB Hochspannung. Seit kurzem fordern Netzbetreiber von Anlagenbetreibern die Einhaltung der TAB Hochspannung, um dadurch mehr Netzstabilität erreichen zu können. Dafür müssen Erzeugungseinheiten unter anderem messtechnisch nachweisen, dass sie mit 10% Überspannung sicher zurechtkommen. „Wir haben unser Messsystem und unser Verfahren schnellstmöglich an die
K+S KALI GmbH errichtet Power-to-Heat-Anlage Technik 16. März 2016 Werbung Contractingpartner ist der Power-to-Heat Pionier Enerstorage (WK-intern) - Energieintensive Unternehmen der chemischen Industrie, der Stahlerzeugung sowie der Baustoff-, Papier- und Glasherstellung leisten mit Power-to-Heat-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Stromnetze. Angesichts der steigenden erneuerbaren Energiegewinnung wächst der Regelleistungsbedarf von Jahr zu Jahr. Das Unternehmen K+S KALI GmbH, einer der weltweit größten Anbieter von Standard- und Spezialdüngemitteln, errichtet derzeit an seinem Standort in Zielitz, Sachsen-Anhalt, eine Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 15 Megawatt. Die Bauzeit beträgt rund sechs Monate. „Die Power-to-Heat-Anlage von K+S ist aktuell eine der größten industriellen Anlagen in Deutschland“, sagt Tobias Assmann, Mitgründer und Geschäftsführer von Enerstorage. „Power-to-Heat-Anlagen wie diese