Netzbetreiber: 110 kV-Netz haben keinen einzigen Antrag auf Genehmigung eingereicht Windenergie 25. Mai 201224. Mai 2012 Werbung (WK-news) -Netzintegration der erneuerbaren Energien: Platzeck sagt nur die halbe Wahrheit Der Vorsitzende der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, AXEL VOGEL, hat dem brandenburgischen Ministerpräsidenten vorgeworfen, in der Diskussion zur Energiewende mit gespaltener Zunge zu sprechen. So beklage Matthias Platzeck zwar zu Recht die hohe Zahl von Abschaltungen von Windkraftanlagen in Ostdeutschland, bringe diese allerdings allein mit Defiziten beim Stromnetzausbau in Verbindung. Gleichzeitig propagiere er die weitere Nutzung der Braunkohle als angebliches Element der Energiewende. Doch damit schieße er absichtlich am Ziel vorbei. „Ministerpräsident Matthias Platzeck schiebt die Verantwortung für alle Probleme bei der Energiewende allein dem Bund zu, verschweigt jedoch
Prüfstand für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Vom „Hardware-in-the-Loop (HIL) Rollenprüfstand“ für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Zum KONGRESS des Forums ElektroMobilität e.V. präsentiert das Fraunhofer IWES seine Forschungs- und Dienstleistungen für die Elektromobilität mit erneuerbaren Energien. Die Palette reicht von einem speziellen Hardware-in-the-Loop Rollenprüfstand zur Batterieauslegung und Optimierung von Elektrofahrzeugen, über Simulationsmodelle des physikalischen und elektrochemischen Verhaltens von Li-Ionen-Batterien, Netzsimulatoren für die Netzintegration von Elektroautos bis hin zu induktiven Ladetechniken. Treffen Sie die Experten auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 15.-16.Mai 2012 im SpreePalais am Dom in Berlin. Elektrofahrzeuge sind geeignet sowohl den Kohlendioxidausstoß des Verkehrssektors insgesamt als auch die Abgasbelastung in Städten zu reduzieren,
Forschungsinitiative RAVE: Windparks im tiefen und rauen Meer Forschungs-Mitteilungen Offshore Windparks 20. April 201219. April 2012 Werbung (WK-news) - Die Offshore-Windenergienutzung in Deutschland startete im April 2010 offiziell mit der Inbetriebnahme der 12 Anlagen des Testfelds alpha ventus. Wissenschaftlich begleitet wird der Windpark von der Forschungsinitiative RAVE – reserach at alpha ventus. Unter diesem Dach widmen sich mehr als 40 Forschungsinstitute, Firmen und Behörden der wissenschaftlichen Grundlagenforschung und arbeiten an der Optimierung der Anlagentechnik. Das neue BINE-Themeninfo „RAVE – Forschen am Offshore-Testfeld“ (I/2012) gibt einen Überblick über die Initiative und stellt erste Ergebnisse aus den Bereichen Anlagentechnik, Grundlagen- und ökologische Begleitforschung sowie Netzintegration vor. Das Einsatzgebiet Offshore stellt hohe Anforderungen an die Anlagentechnik. Die Anlagen müssen speziell angepasst sein, um starken
PCS baut ihr Portfolio zur Stromgewinnung in Windenergieanlagen konsequent aus Berlin Windenergie 10. April 20129. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Maximaler Ertrag und optimale Netzintegration Die PCS Green Line Familie zeigt, was moderne Vollumrichter können Berlin, März 2012 – Die PCS Power Converter Solutions GmbH in Berlin baut ihr Portfolio zur Stromgewinnung in Windenergieanlagen konsequent aus. Die Umrichterfamilie PCS Green Line repräsentiert den aktuellen Stand der Technik. Und mit PCS Green Line Systems entwickelt sich das Unternehmen zum Systemanbieter. Auszüge aus der Green Line Vollumrichter Familie sowie ein Exponat der Blindstromrichter-Lösung Green Line 1000 präsentiert PCS vom 16. bis 19. April 2012 auf der EWEA in Kopenhagen, Halle C3-C29, Stand C 1-4. Die Windenergie hat sich zur tragenden Säule der Energiewende in Deutschland
Bis zu 90 Prozent Energieeinsparung möglich Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. März 201220. März 2012 Werbung Jürgen Becker zeichnet Preisträger des 4. Deutschen Kältepreises 2012 aus Das Potenzial innovativer Kältetechnik zur Energieeinsparung und für die Netzintegration der erneuerbaren Energien hat heute der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jürgen Becker, betont. "Energieeffizienz und erneuerbare Energien verschränken sich zunehmend. Innovative Kältetechnik kann mit ihrem Speichervermögen die fluktuierende Stromerzeugung durch Solar- und Windkraft ausgleichen und damit zur Integration der Erneuerbaren in unsere Stromnetze beitragen", sagte Becker bei der Übergabe des 4. Deutschen Kältepreises. Rund 15 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland verschlingt die Erzeugung von Kälte. Das Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der gesamten Treibhausgasemissionen ist sehr hoch. Denn Kälte- und Klimaanlagen
Kooperationsprojekt der Hochschule Regensburg befördert Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Die Hochschule Regensburg (HS.R) hat einen Projektvertrag mit der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) im Bereich regelbare Ortsnetztransformatoren im Umfang von insgesamt 318.000 Euro geschlossen. Am 3. Februar 2012 unterzeichneten dazu HS.R-Präsident Prof. Dr. Josef Eckstein und Michael Rohde, technischer Geschäftsführer der MR , den Vertrag. Projektleiter ist Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der HS.R. „Mit Unterstützung der Maschinenfabrik Reinhausen starten wir dieses außerordentliche Forschungsprojekt. Das Engagement der MR ist sehr beachtlich und macht uns stolz“, sagt HS.R-Präsident Prof. Dr. Eckstein. „Der zügige Netzanschluss und die gelungene Netzintegration vieler dezentraler Erzeugungsanlagen ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende.
Wärmepumpen sind zum Ausgleich von volatilem Windstrom geeignet Erneuerbare & Ökologie 30. November 2011 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute eine Studie zu den „Potenzialen der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strommarkt und zur Netzintegration erneuerbarer Energien“ veröffentlicht. Die Studie, die Ecofys und Prognos im Auftrag des BMWi durchgeführt haben, kommt zu dem Ergebnis, dass stromgeführte Wärmepumpen mit Pufferspeicher zur Lastverlagerung im Strommarkt beitragen können. Damit können sie auch einen Beitrag zur Entlastung eines zunehmend von volatilen Erzeugungsformen wie der Windkraft geprägten Stromversorgungssystems leisten. Der Staatssekretär im BMWi, Jochen Homann: „Die Energiewende stellt unser Stromversorgungssystem vor große Herausforderungen. Wir müssen alle Optionen untersuchen, wie wir Bedarfsgerechtigkeit und Flexibilität auch in Zukunft sicherstellen können.
WindGuard erhält Zertifizierung zur Akkreditierung für Produkte nach DIN EN 45011 Windenergie 6. September 20116. November 2012 Werbung WindGuard hält damit die EEG-Frist zur Akkreditierung von Zertifizierern zum 30.09. ein. Die WindGuard Certification GmbH wird auch weiterhin berechtigt sein, SDL-Zertifikate auszustellen. Seit 01. September ist sie als Zertifizierungsstelle für Produkte nach DIN EN 45011 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert. Das EEG 2009 gibt vor, dass SDL-Zertifikate ab dem 30.09.2011 nur noch von nach DIN EN 45011 akkreditierten Zertifizierungsstellen ausgestellt werden dürfen. „Wir sind sehr froh, dass wir die Akkreditierung innerhalb des engen vorgegebenen Zeitrahmens erlangt haben.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH, „Daher freuen wir uns umso mehr über die Bestätigung der Hochwertigkeit unserer Arbeit.“ Neben der bereits