Schlüsseltechnologien zum Erfolg der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung GE stellt auf der E-World energy & water 2014 Schlüsseltechnologien zum Erfolg der Energiewende vor GE Germany präsentiert sich auf dem Messestand 3-136 in Halle 3 in der ganzen Breite seines Energie-Portfolios Stand unter dem Konzept „Schlüsseltechnologien zum Erfolg der Energiewende“ zeigt intelligent vernetzte Lösungen in allen Bereichen der energietechnischen Wertschöpfungskette Industrial Internet als Schlüssel zu intelligentem und effizientem Energiemanagement (WK-intern) - FRANKFURT/ESSEN - GE (NYSE: GE) präsentiert auf dem Messestand 3-136 in Halle 3 innovative Lösungen in den Bereichen Energieerzeugung und digitale Vernetzung. Der 250m² große Stand von GE zeigt „Schlüsseltechnologien zum Erfolg der Energiewende“ und macht für die Besucher smarte Informations-, Mess-
Bundesnetzagentur und Bundeskartellamts veröffentlichen Monitoringbericht 2013 Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 2013 Werbung Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben gestern ihren gemeinsamen Monitoringbericht 2013 über die Entwicklung der deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkte im Jahr 2012 vorgelegt. Mit dem Monitoringbericht 2013 setzen die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt ihre im Vorjahr begonnene Zusammenarbeit in der Beobachtung und Analyse der Märkte leitungsgebundener Energien fort. (WK-intern) - Die Energiemärkte in Deutschland erleben einen fundamentalen Wandel. Treibende Kraft ist der anhaltende Zubau an Strom-Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien. Dies verlangt einen erheblichen Ausbau der Netze. Die grundlegenden Entwicklungen bei Erzeugung und Netzen wirken sich auch auf die wettbewerblichen Endkundenmärkte und damit die Verbraucher aus. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „“Die hergebrachte Erzeugungsstruktur
Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 beweist Erneuerbare betreiben stabiles Stromnetz Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 2013 Werbung Studie zeigt: Regelenergie mit Erneuerbaren möglich Die Erneuerbaren Energien werden im Stromerzeugungsmix weltweit immer größere Bedeutung bekommen. Vorreiter hier ist Deutschland. Während die Diskussionen um das richtige Marktmodell für eine erfolgreiche Energiewende noch laufen, zeigt sich auf technischer Seite, dass die große Herausforderung, nämlich die natürlichen Schwankungen von Wind- und Solarenergie, künftig beherrschbar sein werden. (WK-intern) - Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 beweist, dass ein nur mit regenerativem Strom gespeistes deutschlandweites Netz in Zukunft stabil betrieben werden kann. Die Partner - darunter die globale Siemens-Forschung Corporate Technology - zeigten zudem, dass Solar-, Wind- und Biogaskraftwerke bereits heute einen Beitrag zur Systemstabilität leisten können,
Neues Stromkabel sowie Neu- und Ausbau von Umspannwerken in Norddeutschland Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON und Schleswig-Holstein Netz investieren rund 14 Millionen Euro in Netzausbau in Norddeutschland Neues Stromkabel sowie Neu- und Ausbau von Umspannwerken verbessern die Integration von Erneuerbaren Energien ins Netz Rund 14 Millionen Euro investieren E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG in den Ausbau der Netze in Norddeutschland. Der Schwerpunkt der Investitionen liegt dabei mit rund 9 Millionen Euro auf einer neuen 110-Kilovolt (kV)-Kabelverbindung zwischen dem neu gebauten Umspannwerk Dieksanderkoog und dem Umspannwerk Marne. Das Hochspannungs-Kabel ist das leistungsfähigste und modernste seiner Art in Deutschland und kann 360 Megawatt (MW) Leistung transportieren. Das ist die Leistung, die die drei Städte Lübeck, Kiel
Die Stiftung Offshore-Windenergie wächst weiter Offshore Windenergie 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Das Team der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE bekommt Zuwachs Varel/ Berlin -Das Team der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat Verstärkung bekommen: Dennis Kruse übernimmt ab sofort die Büroleitung für die Geschäftsstelle in Varel. Der 42-jährige gelernte Industriemechaniker und studierte Maschinenbauingenieur aus Delmenhorst war zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen beim BIMAQ (Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierungstechnik und Qualitätswissenschaft) beschäftigt. Geschäftsführer Andreas Wagner wird seinen Tätigkeitsschwerpunkt in das Berliner Büro der Stiftung verlagern. Er übernimmt damit zusätzlich die Position von Thorsten Falk, dem bisherigen Hauptstadtbevollmächtigten der Stiftung, der seit Anfang des Jahres wieder im Bundesumweltministerium tätig ist. Falk arbeitet dort im neu geschaffenen Referat
Neuer Bundes-Spitzenverband zur Weiterentwicklung der Energiespeicherung geründet Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Neuer Spitzenverband zur Weiterentwicklung der Energiespeicherung vertritt die wachsende Branche und beschleunigt Aufbau eines stabilen Energiespeichermarkts in Deutschland Die derzeitige Energiewende erfordert neben dem Ausbau der Netze den gezielten Einsatz von Energiespeichern, um die Versorgungssicherheit zu garantieren und die Kosten für die Industrieunternehmen und Verbraucher in Deutschland möglichst gering zu halten. Um die wachsende Branche der Energiespeicherunternehmen kompetent zu vertreten, hat sich Ende September der Bundesverband Energiespeicher (BVES) mit Sitz in der Bundeshauptstadt Berlin gegründet. Ziel ist es, die relevanten Entscheidungsträger der Branche unter einem Dach zu vereinen und durch ein starkes Kontaktnetzwerk die Marktentwicklung zu beschleunigen. Prof. Dr.
Wachstumsprogramm der MVV Energie hat kräftig Fahrt aufgenommen News allgemein 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt/Mannheim - Hohe Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz - Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr leicht über eigener Prognose Drei Milliarden Euro will die MVV Energie AG (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) bis 2020 in den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz, der Kraft-Wärme-Kopplung, der umweltfreundlichen Fernwärme sowie in die Pflege und Wartung ihrer bestehenden Anlagen und Netze investieren. Und bereits drei Jahre nach der Ankündigung dieses langfristig und nachhaltig ausgerichteten Wachstumsprogramms hat die Unternehmensgruppe mit rund 1,9 Milliarden Euro schon fast zwei Drittel der geplanten Investitionen umgesetzt oder verbindlich beschlossen. Bei der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz betonte der Vorstandsvorsitzende des börsennotierten Mannheimer Energieunternehmens,
Altmaier und Rösler stellen die politische Planung zur Energie der Zukunft vor Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Bundesumweltminister Peter Altmaier haben heute den ersten Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ vorgestellt. Am Morgen hatte das Bundeskabinett den Bericht verabschiedet. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Generationenaufgabe Energiewende vorangekommen ist, es jedoch weitere Herausforderungen zu meistern gilt. Bundesminister Rösler: „Die Energiewende bietet enorme Chancen für unsere Wirtschaft und kommende Generationen. Dabei haben wir erhebliche Fortschritte gemacht, aktuell auch beim Ausbau der Netze. Die Energiewende ist auf Kurs. Das bestätigen auch die Kommissionsmitglieder, denen ich für ihre Arbeit danke. Der Energieverbrauch ist rückläufig, erneuerbare Energien tragen immer stärker zur Versorgung
Schleswig-Holstein Netz AG: erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz AG begrüßt Bekanntgabe neuer Windeignungsflächen: „Endlich belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau des Netzes.“ Die Schleswig-Holstein Netz AG erhält durch die Ausweisung neuer Windeignungsflächen erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau der Mittel- und Niederspannungsnetze zur Aufnahme erneuerbarer Energien. „Nachdem in der Vergangenheit die politischen Ausbauziele immer wieder neu aufgesetzt oder verändert wurden, nehmen wir die jetzt öffentlich gemachten Planungen für neue Windeignungsflächen als verbindliche Vorgaben für unsere weiteren Ausbauprojekte und die damit verbundenen Investitionen“, sagt Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG. „Gleichzeitig rechnen wir durch die Ausweisung der neuen Windeignungsflächen mit einem neuen Boom beim
DSU: Die Energiewende in Deutschland ist -drahtlos-kopflos-konzeptionslos-liquiditätslos… -alternativlos? Mitteilungen 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Ein visionärer Vorschlag zur Lösung eines hausgemachten Problems. Prolog: Als Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe in Japan mit ihren furchtbaren Folgen für die dort lebenden Menschen und die Umwelt hat die Bundesregierung im März 2011 gegen ihre vorherige Überzeugung den endgültigen Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Die Umstellung unserer Energieversorgung ohne Nutzung der Kernkraft soll bis zum Jahre 2022 abgeschlossen sein. Das Fernziel ist eine Energieversorgung ausschließlich aus erneuerbaren Energien. Die Deutsche Soziale Union stellt sich dieser Problematik und möchte an der Lösung der mannigfaltigen Probleme mitarbeiten und in Verantwortung für Deutschland und Gottes Schöpfung konstruktive Lösungsvorschläge in die öffentliche Diskussion einbringen. Wir
Kritik an Röslers EEG-Plänen Erneuerbare & Ökologie 15. August 201215. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist in den falschen Händen Hubert Weinzierl, Präsident des Dachverbandes der deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände DNR, hat vor einer „Energiewende rückwärts“ gewarnt. Nachdem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und seine Vorgänger in den letzten Jahren eine ökologisch ausgerichtete Energiepolitik konsequent blockiert haben, sei die Ankündigung von Rösler, sich jetzt schwerpunktmäßig um die Energiewende kümmern zu wollen, eher eine Drohung als eine Hilfe. Die Umweltverbände weisen darauf hin, dass sie bereits 1981 ein Energiewendeszenario vorgelegt hätten, das zuständige Wirtschaftsministerium seine Aufgabe jedoch bis heute nicht erfüllt habe. DNR-Präsident Weinzierl: „Rösler hat die Vorschläge der Umweltverbände komplett verschlafen. Der Kraftwerkspark in Deutschland gehört
Rösler: Die Energiewende ist auf gutem Weg Behörden-Mitteilungen 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Hochrangige Fachtagung zum Jahrestag der Energiewende-Beschlüsse im BMWi Fast auf den Tag genau ein Jahr nach den Energiewende-Beschlüssen vom 6. Juni 2011 hat der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, heute die an der Energiewende beteiligten Akteure ins Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eingeladen, um eine erste Zwischenbilanz zu ziehen und die weiteren Schritte zu besprechen. Neben dem Bundesminister Rösler nahmen auch der neue Bundesumweltminister, Peter Altmaier, sowie zahlreiche weitere hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft - insbesondere die Mitglieder der im BMWi angesiedelten Foren Netzplattform und Kraftwerksforum - teil. Bundesminister Rösler: "Die Energiewende ist auf einem guten Weg. Es gibt