Messe HUSUM Wind zeigt die Zukunft von Bürgerbeteiligungen an Windkraftprojekten Husum Windmessen Windenergie Windparks 9. September 2015 Werbung Die eueco GmbH aus München ist bekannt für ihre umfangreiche Expertise bei Bürgerbeteiligungen an Energieprojekten. (WK-intern) - Egal, ob es dabei um Windparks, Solarparks oder Netze geht – als Dienstleister rund um das Thema Bürgerfinanzierungen unterstützt die eueco GmbH namhafte Kunden hinsichtlich der Strukturierung, Technologie und Abwicklung von Beteiligungsprojekten. Als Aussteller der diesjährigen Leitmesse der Windenergie, der HUSUM Wind, adressiert sich eueco neben Energieversorgern, Projektierern und Genossenschaften auch speziell an Bürgerwindparks. „Bürgerbeteiligungen an Energieprojekten sind schon lange kein Novum mehr. So setzen wir seit Jahren die unterschiedlichsten Projekttypen mit unseren Kunden um. In Husum richten wir uns passenderweise auch auf die im Norden
BBH-Energiekonferenz: Beratungsdienstleistungen für Energie- und Infrastrukturunternehmen Erneuerbare & Ökologie 26. August 2015 Werbung Das Projekt Energiewende: Wie geht es weiter? (WK-intern) - Am 23. September veranstaltet die Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) ihre traditionelle Energiekonferenz in Berlin. Das diesjährige Thema ist das „Projekt Energiewende“, denn die sogenannte Energiewende kann man begreifbar machen, wenn man sie als langfristiges, komplexes Projekt mit vielen Akteuren mit unterschiedlichen Schwerpunkten versteht. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, prominente und hochrangige Referenten aus der deutschen und europäischen Politik, der Administration sowie der Wirtschaft zu gewinnen. Dass die sogenannte Energiewende nicht einfach nur aus dem beschleunigten deutschen Atomausstieg in der Folge der Fukushima-Katastrophe besteht, ist inzwischen eine Binsenweisheit. Allein die deutsche „Stromwende“ umfasst
BWE-Umfrage: 78% der Bürger befürworten die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juli 2015 Werbung 78 Prozent der Bürger in den ostdeutschen Bundesländern befürworten die Energiewende (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsoge e.V. an der Universität Leipzig veröffentlichte Anfang Juli Ergebnisse der Studie „Energiewelt Ost“, die sie im Auftrag eines großen Mitteldeutschen Energieversorgers bereits zum vierten Mal erstellt hat. Der Umfrage zufolge hat sich die Zustimmung zur Energiewende in Ostdeutschland bei allen Befragten erhöht. 78 Prozent der Bürger, 77 Prozent der Kommunen und 67 Prozent der energieintensiven Unternehmen sind mit der Neuausrichtung der Energieversorgung einverstanden. Besonders bei den Kommunen wurde ein Anstieg der Zustimmung von 16 Prozent ermittelt, bei den Haushalten stieg sie um 5
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. Juni 2015 Werbung Elektrotechnik in großer Höhe! (WK-intern) - HDT Seminar „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ am 17. und 18. September 2015 in Hamburg Um ein Gesamtverständnis für das elektrische System von Windenergieanlagen entwickeln zu können, ist eine Kombination des Wissens aus unterschiedlichen Fachgebieten notwendig. Dazu gehören die grundlegenden mechanischen Zusammenhänge an einer Windenergieanlage, aber insbesondere sowohl elektrotechnische Grundkenntnisse als auch Spezialkenntnisse auf den Gebieten der elektrischen Maschinen, der Leistungselektronik und der elektrischen Netze. Im Mittelpunkt des Seminars „Elektrische Systeme von Windenenergieanlagen - Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik und Netzanbindung“ am 17. und 18. September 2015 in Hamburg steht das Gesamtverständnis für das elektrische System mit seinen vielen Facetten: unterschiedliche
ATLAS TITAN ist von der TenneT beauftragt Offshore-Netzanschlusssysteme zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2015 Werbung Offshore Konverterplattformen – die Atlastitan leistet Betriebsunterstützung für TenneT (WK-intern) - Die Atlastitan ist von der TenneT Offshore GmbH beauftragt worden, sie bei der erfolgreichen Übernahme von Offshore-Netzanschlusssystemen in den operativen Betrieb zu unterstützen. Dafür stellt die Atlastitan, neben weiteren Unternehmen ein Team aus Spezialisten zur Betriebsunterstützung (BUT) zur Verfügung. Das Leistungsspektrum des BUT der Atlastitan umfasst dabei logistische, kaufmännische und technische Tätigkeiten. Projektleiter der Atlastitan sind mit der Planung und Durchführung von maschinentechnischen Betriebsprojekten betraut. Das Team der Atlastitan übernimmt unter anderem Aufgaben des elektrischen und mechanischen Engineering, der Erstellung von Sicherheits- und Schutzkonzepten und die Mitarbeit an Instandhaltungskonzepten sowie die Erfassung
Solarstromspeicher senken Kosten der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Mai 2015 Werbung Der steigende Anteil von Strom aus Sonne und Wind belastet zunehmend die Verteil- und Übertragungsnetze. (WK-intern) - Im „Helmholtz-Institut Ulm (HIU) Elektrochemische Energiespeicherung“ demonstriert das KIT, wie moderne Hochleistungsbatterien und intelligente Steuerung erneuerbare Energie netzverträglich machen. Teure und umstrittene Netzausbaumaßnahmen lassen sich so reduzieren. Die Solarstromspeicheranlage mit 76 kWh großer Batterie am HIU ging heute feierlich in Betrieb und versorgt das Gebäude mit Strom. „Die Energiewende in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa ist eine große Herausforderung. Moderne Speichertechnologien sind dazu ein wichtiger Lösungsansatz“, sagt die Ministerialdirektorin im baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Simone Schwanitz, anlässlich der feierlichen Übergabe der Solarstromspeicheranlage. „Mit dieser
Bewerbungsphase der Energy Awards 2015 gestartet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 23. April 201522. April 2015 Werbung Die Energy Awards starten ins dritte Jahr (WK-intern) - Die Energy Awards gehen in die dritte Runde. Für die Organisation des diesjährigen Wettbewerbs und der Preisverleihung am 8. Oktober 2015 im Museum für Kommunikation in Berlin zeichnet ab sofort VKPartner verantwortlich. Die Energy Awards sind eine Initiative von Handelsblatt und General Electric (GE), die 2013 ins Leben gerufen wurde. Der Preis zeigt Fortschritte und Veränderungen in der Energiebranche auf und stellt diese in das Licht der Öffentlichkeit. Die Preise werden in fünf Kategorien verliehen. Zudem gibt es den Sonderpreis „Energizer“. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2015 im Museum für Kommunikation in Berlin
Schöpfwerksbetreiber profitieren von Preisdifferenzen an der Strombörse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. April 2015 Werbung Next Kraftwerke macht Deiche smart (WK-intern) - Wasserpumpen des Schöpfwerks Kudensee werden Teil des Virtuellen Kraftwerks Next Pool und verlagern den eigenen Stromverbrauch Eigentlich sind die Niederungsgebiete mit den vorgelagerten Deichen an der Nordsee die Leidtragenden von Wetterkapriolen. Regnet es viel oder rollt eine Springflut an die Küste, müssen die Pumpen in den Schöpfwerken des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen das Hinterland wieder trocken legen. Durch die Integration in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool profitiert der Schöpfwerksbetreiber zukünftig jedoch von wetterbedingten Preisdifferenzen an der Strombörse. Denn Next Kraftwerke beliefert das Schöpfwerk Kudensee nicht nur mit Strom, sondern gibt diese Preissignale vollautomatisch an das Steuerungssystem
Bei der Umsetzung der Energiewende spielen Virtuelle Kraftwerke eine tragende Rolle Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2015 Werbung Schlüsselfertiges VK- System (WK-intern) - KISTERS bietet smarte Lösung für Virtuelle Kraftwerke Bei der Umsetzung der Energiewende spielen Virtuelle Kraftwerke (VK) eine tragende Rolle. Sie sorgen für eine wirtschaftliche Integration der erneuerbaren Energieerzeugung in die Netze und in den Energiemarkt. Um die Unternehmen beim Aufbau und Betrieb eines Virtuellen Kraftwerks zu unterstützen, bringt die KISTERS AG als IT-Anbieter für die Energiebranche jetzt eine schlüsselfertige VK-Lösung auf den Markt. So liefern die Aachener die gesamte IT-Ausrüstung und realisieren die komplette Installation, bis hin zur MSR-Installation (Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik). Insofern ist das VK sehr schnell einsatzbereit. Bei Bedarf managt KISTERS auch den gesamten Betrieb des
Hochschule Biberach bildet Ingenieure für die Energie-Zukunft aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Energiequellen erforschen, Kraftwerke verbessern, Windkraftanlagen planen, Gebäude und Stadtquartiere energieeffizienter gestalten – immer mehr Aufgaben aus den Bereichen der Energiegewinnung und -einsparung kommen im Zuge der Energiewende auf Ingenieure zu. (WK-intern) - Die Hochschule Biberach (HBC) bietet seit Oktober dieses Jahres den neuen Studiengang Energie-Ingenieurwesen an, der für diese Herausforderungen fit macht. Für das nächste Semester können sich Interessierte noch bis zum 15. Januar bewerben. Die Absolventen des ersten Jahrgangs schließen ihr Studium nach sieben Semestern mit einem Bachelor-Grad ab. Anschließend können sie sich für den Masterstudiengang „Energie- und Gebäudesysteme“ bewerben. „Energie-Ingenieure müssen moderne Energietechnik beherrschen, wissen, wie man Gebäude energieeffizient ausstattet und
Windenergieanlagenhersteller im Fachverband Power Systems wählen Lars Bondo Krogsgaard zum Vorsitzenden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Krogsgaard neuer Vorsitzender VDMA-Lenkungsgremium Windenergieanlagen Frankfurt - Die Hersteller von Windenergieanlagen im Fachverband Power Systems des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) haben gestern den 48-jährigen Dänen Lars Bondo Krogsgaard zum Vorsitzenden des Lenkungsgremiums Windenergieanlagen gewählt. (WK-intern) - Der Nordex-Vorstand stellt sicher, dass die Interessenvertretung des Verbandes bei Windenergiethemen weiterhin in strategischen Bahnen verläuft. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Leitlinien des Lenkungsgremiums Windenergieanlagen für die Verbandsarbeit zu formulieren und diese sowohl öffentlich als auch politisch zu vertreten. „Mein Ziel ist es, die Stimme der Industrie weiter zu stärken. Das ist insbesondere im Rahmen der laufenden Debatte um die Ausgestaltung der
Die DRIVE-E-Studienpreise wurden verliehen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. April 2014 Werbung Wissenschaftliche Arbeiten zum elektrischen Antriebsstrang überzeugten Staatssekretär Schütte und Fraunhofer-Vorstand Verl verleihen DRIVE-E-Studienpreise 2014 / 57 DRIVE-E-Akademieteilnehmer beschäftigten sich eine Woche lang mit Elektromobilität (WK-intern) - Stuttgart – Vier Preisträger sollten es sein, doch die Entscheidung zwischen den ausgezeichneten Bewerbern für die diesjährigen DRIVE-E-Studienpreise fiel schwer. Daher durften sich gestern sogar fünf junge Nachwuchswissenschaftler über die Auszeichnung freuen. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alexander Verl, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft, zeigten sich bei der Preisverleihung im Mercedes-Benz Center in Stuttgart hocherfreut über die Qualität der diesjährigen Bewerbungen. „Mehr als 50 Studierende haben sich mit