Anteil nachhaltiger Investments von 18,0 auf 21,5 Prozent gesteigert Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Januar 2016 Werbung WWF-Zwischenbilanz: Allianz Österreich lenkt pro Tag 1 Million Euro in Richtung Nachhaltigkeit (WK-intern) - Finanzsektor als ein wichtiger Hebel für Nachhaltigkeit Ausblick: Erneuerbare Energien im Fokus Das WWF-Modell für nachhaltige Investments hat nach einem Jahr die Feuerprobe bestanden. „In über 4.000 Transaktionen bewegte die Allianz Österreich im vergangenen Jahr 333 Millionen Euro in Richtung Nachhaltigkeit“, zieht Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, eine Erfolgsbilanz. „Wir haben damit den Nachhaltigkeitsgrad unserer Kapitalanlagen von insgesamt 7 Milliarden Euro um 1,54 Prozent gesteigert und unser anteiliges Jahresziel damit um mehr als die Hälfte übertroffen“, so Littich. Die Allianz Österreich hatte sich Ende 2014 in
Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 vergeben Geothermie 25. Januar 2016 Werbung Der Gewinner heißt aqua-concept GmbH (WK-intern) - Die aqua-concept GmbH gewinnt zusammen mit dem Unternehmen geoKOAX den vom Bundesumweltministerium und vom BDI ausgelobten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015. Die Kooperation aus innovativer Erdsonden-Technologie sowie hocheffizienter und nachhaltiger Wärmeträgerflüssigkeit ermöglicht sogar den Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten. Die Gräfelfinger Unternehmen aqua-concept GmbH und geoKOAX GmbH haben gemeinsam den mit € 25.000 dotierten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015 gewonnen. Ausgezeichnet wurde in der Kategorie „Produkt und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz“ ein einzigartiges Gesamtkonzept für eine kostengünstige und umweltschonende Geothermie-Lösung. Die neuartige geoKoax-Erdwärmesonde und die umweltfreundliche Wärmeträgerflüssigkeit coracon® GEKO bilden gemeinsam ein perfekt
Bundeswettbewerb: BMEL prämiert erstmals Bioenergie-Städt Behörden-Mitteilungen Bioenergie 22. Januar 2016 Werbung Bundeswettbewerb "Bioenergie-Kommunen 2016" gestartet (WK-intern) - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft prämiert erstmals auch "Bioenergie-Städte" Im Rahmen der Gemeinschaftsschau "Lust aufs Land" auf der Internationalen Grünen Woche startete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Peter Bleser, heute in Berlin den Bundeswettbewerb "Bioenergie-Kommunen 2016". "Ich freue mich sehr, heute den Startschuss für die vierte Auflage des BMEL-Wettbewerbs für Bioenergiedörfer und erstmals auch für größere Kommunen zu geben", betonte Peter Bleser anlässlich seiner Rede am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin. "Damit erweitern wir in diesem Jahr den Teilnehmerkreis. Neben den Dörfern und Gemeinden in Deutschland, die mindestens 50 %
Forschungsprojekt zu Redox-Flow- Batterien erhält Förderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Megawatt-Stromspeicher für die Energiewende: Forschungsprojekt zu Redox-Flow-Batterien erhält Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (WK-intern) - Neues Herstellungsverfahren ermöglicht industrielle Nutzung und Speicherleistungen im zwei- bis dreistelligen Megawatt-Bereich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Verbundvorhaben "Extrusions-Platte" als branchenübergreifende Kooperation von Industrie und Forschung mit insgesamt 3,9 Mio Euro Vor dem Hintergrund der rasant steigenden Nachfrage nach Speicherlösungen für die Energiewende haben die Unternehmen thyssenkrupp, Centroplast und Eisenhuth sowie das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein neues, kostengünstiges Herstellungsverfahren für eine der Kernkomponenten von Redox-Flow-Batterien -
Sonnenkraft für den Dragon Ride Ökologie Solarenergie 6. Januar 2016 Werbung Auf dem Pilatus scheint die Sonne durchschnittlich während rund 4,5 Stunden pro Tag. (WK-intern) - Es ist also naheliegend, die Seilbahnen auf den Luzerner Hausberg mit Sonnenkraft zu betreiben. Daher beziehen die Pilatus-Bahnen künftig Solarstrom von CKW. «Die wunderschöne Natur- und Berglandschaft rund um das Pilatus-Massiv ist unser Kapital. Dieses gilt es zu schützen», sagt Godi Koch, CEO der Pilatus-Bahnen AG. «Wir wollen unseren Gästen nicht nur ein einmaliges Erlebnis bieten, sondern den Pilatus auch zukünftigen Generationen erhalten. Die langfristige Planung, verbunden mit einem gesunden Wachstum, geniesst in unserer Strategie daher höchste Priorität.» Um das Orts- und Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen, verzichten die Pilatus-Bahnen
Flexibel befeuerbare Gaskraftwerke sind das Rückgrat jedes stabilen Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Januar 2016 Werbung Stellungnahme zur Stromversorgung der Zukunft (WK-intern) - Es gibt zahlreiche sinnvolle Möglichkeiten, die Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien zu stabilisieren. Fast keine Technologie ist alternativlos, fast jede lässt sich zu überschaubaren Mehrkosten ersetzen. Eine Ausnahme sind flexibel befeuerbare Gaskraftwerke. Sie sind das Rückgrat jedes stabilen Energiesystems der Zukunft. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in einer Stellungnahme von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, die heute veröffentlicht wurde. Wind- und Photovoltaikstrom schwanken in Abhängigkeit vom Wetter. Sogenannte Flexibilitätstechnologien müssen solche Schwankungen ausgleichen. Dafür
IKEA Konzern macht große Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2015 Werbung Während des Klimagipfels COP21 wurde heute der Nachhaltigkeitsbericht des IKEA Konzerns veröffentlicht. (WK-intern) - Er verzeichnet Fortschritte bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie People & Planet Positive. Außerdem beinhaltet er auch verpflichtende Maßnahmen gegen den Klimawandel. Die Ergebnisse in Bezug auf Nachhaltigkeit wurden zusammen mit einem starken Finanzergebnis für das Geschäftsjahr 15 bekannt gegeben. Dies weist einen Anstieg des Umsatzes auf 31,9 Milliarden Euro auf, was einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr um 11,2 % (währungsbereinigt) entspricht. Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsergebnisses des GJ15: - Der IKEA Konzern und die IKEA Foundation stellen insgesamt 1 Milliarde Euro für die Bekämpfung des
Weltverbesserung auf dem Studienplan Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2015 Werbung Wer Energie studieren möchte, muss oft bis zum Start des Wintersemesters warten. (WK-intern) - Nicht aber an der Fachhochschule Flensburg. Flensburg – Hier geht es mit dem neuen Studiengang Energiewissenschaften schon zum Sommersemester los. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2016. Mehr Nachhaltigkeit schaffen. Den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Das sollte nicht irgendjemand für sie machen. Kim Kanitz wollte selbst aktiv werden. Sie entschied sich für die Fachhochschule Flensburg mit ihren Energiestudiengängen. „Für mich kam nur Flensburg infrage. Denn hier fand ich den für mich richtigen Mix aus Energiewirtschaft und –technik mit hohem Praxisbezug“, sagt Kim Kanitz, die Energie- und Umweltmanagement mittlerweile im fünften Semester
Energiepolitik nimmt Supraleiter in den Blick Forschungs-Mitteilungen 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung ivSupra und Deutsche Bundesstiftung Umwelt informieren in Berlin (WK-intern) - Der Beschluss, beim Ausbau der Stromnetze mehr Erdkabel einzusetzen, macht die Supraleitertechnologie zum Thema der Energiepolitik. Fachpolitiker aller Bundestagsfraktionen diskutierten Chancen und politische Handlungsmöglichkeiten auf einer Veranstaltung des Industrieverbands Supraleitung (ivSupra) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Supraleitende Stromkabel können den Flächenverbrauch und den Bauaufwand für neue Stromübertragungsstrecken stark verringern. Die kompakten Kabel transportieren sehr hohe Strommengen und arbeiten praktisch ohne Verluste und Emissionen. Akzeptanzprobleme und Rechtsstreitigkeiten beim Netzausbau ließen sich so entschärfen. Ein Pilotprojekt in Deutschland gibt es bereits. Die RWE AG betreibt seit 2014 im Stromnetz der Stadt Essen das weltweit
Liberty Global vereinheitlicht weltweite Nachhaltigkeitsberichterstattung mit cr360 Mitteilungen 24. November 201524. November 2015 Werbung Liberty Global, Größter Kabelnetzbetreiber der Welt und Eigentümer von Unitymedia, erzielt einheitliche und vergleichbare Berichterstattung über die Gesamtheit seiner global tätigen Unternehmen hinweg (WK-intern) - Der führende Anbieter von Nachhaltigkeitssoftware, cr360, konnte Liberty Global erfolgreich dabei unterstützen, regionale Unterschiede in seiner Berichterstattung zu eliminieren und so die Durchgängigkeit seiner weltweiten Nachhaltigkeitsberichterstattung zu optimieren. Cambridge, Großbritannien, und Chicago, USA - Die in Zusammenarbeit mit cr360 entworfenen Berichtsvorlagen haben dem größten internationalen Kabelnetzbetreiber ermöglicht, einen besseren Überblick über die Datensammlungsaktivitäten seiner insgesamt 14 operativen Unternehmen – darunter Unitymedia und Virgin Media – zu gewinnen und seinen globalen Berichterstattungsablauf effizienter zu gestalten. Die Einführung eines über
Direktvermarktung 2.0 – e2m mit neuen Lösungen auf der AGRITECHNICA Bioenergie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Immer 2x mehr – so lautet das Motto des Direktvermarkters Energy2market (e2m) für das kommende Vermarktungsjahr im Bereich Biogas. (WK-intern) - Die e2m möchte damit die Direktvermarktung auf eine neue Qualitätsstufe stellen, die nicht nur dem einzelnen Betreiber höhere Erlöse bringen, sondern zugleich den volkswirtschaftlichen Nutzen von Biogas sichtbar machen soll. „Zielgerichtete und verlässliche Erzeugung werden der Schlüssel für eine langfristige gesellschaftliche Akzeptanz von Biogas auch über die aktuelle EEG-Förderung hinaus sein“, so Bodo Drescher. Immer 2x mehr heißt dann entsprechend auch höhere Erlöse durch mehr Einflussnahme auf die Stromproduktion. Dabei wendet sich die e2m gleichermaßen an Betreiber, die ihre Anlagen unter Nutzung der
Startschuss in eine grüne IT-Zukunft – Schenefeld spart Energie und Ressourcen durch GreenITown News allgemein Technik 5. November 2015 Werbung Stadt Schenefeld ist eine von acht Modellkommunen (WK-intern) - Verwaltung und IT-Berater entwickeln gemeinsam Strategien für eine umweltfreundlichere Zukunft Die Verwaltung der Stadt Schenefeld soll umweltfreundlicher werden. Dies gilt auch für die Computersysteme im Rathaus und der kommunalen Administration. Heute fiel der offizielle Startschuss für das GreenITown Projekt der Deutschen Umwelthilfe (DUH). „Wir freuen uns, eine von nur acht Modellkommunen in ganz Deutschland zu sein“, sagt Bürgermeisterin Christiane Küchenhof bei der Auftaktveranstaltung. „Für Schenefeld bietet GreenITown eine große Chance, unser Know How zu erweitern. Außerdem ist es eine sehr schöne Ergänzung zu unserem Projekt „Energieeffiziente Musterkommune“.“ „Schenefeld ist ein wichtiger Baustein für GreenITown“,