Nanotechnologie in Uelzen: Bürger treffen Experten zum Gespräch Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-intern) - Das BMBF lädt Bürgerinnen und Bürger zur Diskussion über Chancen und Risiken von Nanoteilchen in das Central Theater Uelzen ein „Was ist nachhaltige Nanotechnologie heute und morgen?“ In der Diskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Unternehmen und dem Verbraucherschutz können Bürgerinnen und Bürger am 19. April 2012 von 17.30 bis 19.30 Uhr im Central Theater Uelzen alles über nachhaltige Nanotechnologie erfahren, was sie schon immer wissen wollten – angefangen von der Erforschung der Nanoteilchen bis hin zu Nano als Bestandteil alltäglicher Produkte. Organisiert wird die Veranstaltung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von der VDI Technologiezentrum GmbH. Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des
Bayerns Stromversorgung im Jahr 2022 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. März 201212. März 2012 Werbung Dezentraler – Nachhaltiger – Atomstromfrei Kommentierung der von der bayerischen SPD-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie „Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022“ der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Von Ludwig Wörner, MdL, Energie- und umweltpolitischer Sprecher und Natascha Kohnen, MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzende Die nukleare Katastrophe im japanischen Fukushima hat der Welt einmal mehr auf erschreckende Art und Weise vor Augen geführt, wie hochgefährlich die Kernenergie ist. Auch hierzulande hat dieses furchtbare Ereignis Spuren hinterlassen. Die schwarz-gelben Regierungen sowohl im Bund als auch in Bayern haben seit dem eine 180-Grad-Drehung in der Energiepolitik vollzogen. Nur wenige Monate nach den von Union und FDP durchgesetzten
Rascher Ausbau der erneuerbare Energie sind einzige Alternative zu Atomstrom-Importe und Anstieg der Treibhausgasemissionen Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Volle Kraft dem Ausbau der Erneuerbaren Energien! Anti-Atom-Gipfel und CO2-Bilanz bestätigen: Rascher Ausbau der erneuerbare Energie sind einzige Alternative zu Atomstrom-Importe und Anstieg der Treibhausgasemissionen. Der Anti-Atom-Gipfel und auch die jüngste heimische CO2-Bilanz bestätigen einmal mehr die gemeinsame Position von Erneuerbare Energie Österreich, die Interessensgemeinschaft der 8 wichtigsten Ökoenergie Verbände. Nur ein deutlicher und rascher Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine rasche Steigerung der Energieeffizienz in Technik und Verbrauch garantiert langfristig den vollständigen Verzicht auf Atom-Strom-Importen bei gleichzeitiger Verringerung der Treibhausgasemissionen. „Mit einem weiteren Ausbau auf Basis heimischer erneuerbarer Energieträger schaffen wir tatsächlich 2 Fliegen mit einem Schlag. Nicht nur, dass wir uns
Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Verbände und Energiewirtschaft können ab heute Stellung nehmen Potsdam. Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack haben heute den Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt. In dem 54 Seiten umfassenden Entwurf werden die Schwerpunkte und Ziele in der Energiepolitik für die nächsten Jahre formuliert. „Damit ordnen wir die brandenburgische Energiepolitik für die nächsten Jahre in den nationalen und internationalen Rahmen ein. In dem Entwurf verschieben wir den Schwerpunkt weiter zu den erneuerbaren Energien. Eine der zentralen Herausforderungen wird dabei die Systemintegration der Energie aus Wind, Biomasse und Sonne sein. Das bedeutet, die Entwicklung von innovativen Speichertechnologien und der Um- und
Schweine liefern grünen Strom – Biogas kann´s, dezentral, effizient, nachhaltig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 20124. November 2012 Werbung Ein durchschnittliches Schwein produziert ca. 3m3 Gülle im Jahr. Wenn nun acht Mast-schweine im Jahr zusammen ca. 24m3 Gülle für eine Biogasanlage liefern, so können daraus 1.000 – 1.300 kwh Strom erzeugt werden. Das reicht aus, einen sparsamen Single ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Die Unabhängigkeit von Wind und Sonne gibt Biogas in der Reihe der Erneuerbaren Energien seinen eigenen Stellenwert. Die Rohstoffe für die Gaserzeugung wachsen nach und unsere Tiere liefern die Gülle. Der Nürnberger Ökofonds-Spezialist UDI legt nach dem bisherigen Erfolg mit Biogas-Beteiligungen nun bereits den fünften Biogasfonds auf. „Wir geben so auch privaten Anlegern die Möglichkeit,
Nachhaltige Geldanlagen: Bei grün nicht blauäugig rangehen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 14. Dezember 201113. Dezember 2011 Werbung Wer sein Geld in klimaschonende Technologien und in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen anlegt, kann so einen ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert leisten. Die meisten Kreditinstitute verkaufen Finanzprodukte mit sozialen, ethischen und/oder ökologischen Anlagekriterien. Viele planen sogar, ihre nachhaltige Produkt-Palette auszubauen. Allerdings werden diese Geldanlagen größtenteils nicht aktiv angeboten und eine Beratung findet in aller Regel nur auf konkrete Nachfrage der Kunden statt. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Verbraucherzentrale NRW bei Volksbanken, Sparkassen und Privatbanken. Auf folgende Punkte sollte bei nachhaltigen Geldanlagen geachtet werden: Anlagekriterien berücksichtigen: Anbieter nachhaltiger Geldanlagen legen die Gelder nach sozialen, ethischen und ökologischen Grundsätzen an. Häufig orientieren sie