WELTEC Verbund erwirbt 3,3 MW-Biogasanlage in Falkenhagen Bioenergie 19. Februar 201618. Februar 2016 Werbung Umfassende Sanierungsarbeiten machen Anlagen zukunftsfähig (WK-intern) - Nach der Übernahme von zwei Biomethanraffinierien in 2015 bleibt die WELTEC-Gruppe weiterhin auf Wachstumskurs Im Januar 2016 hat die Nordmethan GmbH, eine Tochter des Anlagenherstellers WELTEC BIOPOWER, im brandenburgischen Falkenhagen eine bestehende Biogasanlage erworben. Nach einer grundlegenden technischen und kaufmännischen Sanierung und Modernisierung wird die derzeit stillgelegte Biogasanlage Falkenhagen voraussichtlich Ende 2016 wieder ihren Betrieb aufnehmen. In den jeweils fünf Fermentern, Nachgärern, Gärrestlagern und sechs Blockheizkraftwerken (BHKW) wird dann eine elektrische Leistung von insgesamt 3,3 Megawatt erzeugt. Der Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und die BHKW-Abwärme soll zukünftig für die Gärresttrocknung verwendet werden. Die Anlage
Heizkraftwerk Hiltrop, Vermarktung der Stromerzeugung wird optimiert Dezentrale Energien Technik 7. Dezember 2015 Werbung Vermarktung der Stromerzeugung im Heizkraftwerk Bochum-Hiltrop wird optimiert (WK-intern) - Trianel und Stadtwerke Bochum heben Optimierungspotenziale Mit der Wiederinbetriebnahme des modernisierten Heizkraftwerks Hiltrop im Sommer 2015 haben sich die Stadtwerke Bochum entschieden, die Vermarktung der Stromerzeugung aus der hocheffizienten Gas- und Dampfanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmespeicher an den Termin- und Kurzfristmärkten weiter zu optimieren. „Unter den aktuellen Marktbedingungen ist eine traditionelle, grundlastorientierte Fahrweise von Heizkraftwerken nicht mehr wirtschaftlich und amortisiert nicht die Investitionskosten in eine so umfängliche Modernisierung“, stellt Dr. Frank Peper, Hauptabteilungsleiter für Fernwärme, Wasser und Energieprojekte bei den Stadtwerken Bochum fest. Gemeinsam mit den Experten von Trianel haben die Stadtwerke Bochum das
NaturEnergiePlus baut seine Förderung der erneuerbaren Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 2015 Werbung NaturEnergiePlus verstärkt Förderung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Wasserkraftwerk Bettenhausen neu bei den Förderprojekten NaturEnergiePlus-Kunden im Tarif smart unterstützen Ausbau erneuerbarer Energieanlagen Mit dem Tarif NaturEnergiePlus smart des Ökostromanbieters unterstützen Kunden ab jetzt den weiteren Ausbau des Laufwasserkraftwerks in Bettenhausen an der Glatt. Die Förderung ist vom TÜV-Nord zertifiziert und fließt direkt in die Modernisierung des 1923 in Betrieb genommenen Wasserkraftwerks im Landkreis Rottweil. Das Kraftwerk erzeugt jährlich rund 7,2 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft – Energie für etwa 4.500 Menschen pro Jahr. „Unser Ökostrom wird zu 100 Prozent aus Wasserkraft in deutschen Anlagen erzeugt“, erläutert Gunter Jenne, Geschäftsführer der NaturEnergie+ Deutschland GmbH. „Die Förderung des
ABB bietet eine Reihe innovativer Technologien für die Infrastruktur der indischen Stadt Jaipur Erneuerbare & Ökologie Videos 10. November 2015 Werbung Energizing the pink city of Jaipur (WK-intern) - ABB is providing a range of innovative technologies and solutions for the city of Jaipur, northern India, to help build the electrical infrastructure of a rapidly expanding urban area. Jaipur, established in 1726, is home to some of India’s most famous heritage sites. Founded by Maharaja Sawai Jai Singh II, after whom the city is named, Jaipur is famous for its forts, palaces and temples. Due to the trademark color of its traditional buildings and avenues, it is also known as the ‘Pink City’. Today Jaipur is home to a burgeoning population of more than three
Ausbau und Modernisierung: Liebherr im Geschäftsjahr 2014 Mitteilungen News allgemein 8. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Firmengruppe Liebherr erzielt im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von insgesamt 8‘823 Mio. € Umsatz erreicht Größenordnung des Vorjahres Investitionen von 816 Mio. € in den Ausbau und die Modernisierung des weltweiten Produktionsnetzwerkes und in die Stärkung der Vertriebs- und Serviceorganisation Zahl der Mitarbeiter auf 40'839 gestiegen (WK-intern) - Vor dem Hintergrund einer moderaten Entwicklung der Weltwirtschaft erzielte Liebherr im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 8’823 Mio. €. Im Vergleich zum Vorjahr war dies eine geringfügige Veränderung um -141 Mio. € oder -1.6%. Die Erholung der Weltwirtschaft setzte sich im Jahr 2014 fort; sie fiel allerdings von Land zu Land unterschiedlich aus. Das weltweite Wirtschaftswachstum lag auf
ThyssenKrupp fordert mehr Nachhaltigkeit beim Städtebau Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Mai 2015 Werbung Der diversifizierte Industriekonzern ThyssenKrupp ruft zu mehr Energieeffizienz bei der Städteplanung auf: (WK-intern) - Eigene Untersuchungen haben ergeben, dass bereits jetzt signifikante Energieeinsparungen in Gebäuden vorgenommen werden müssen, um über die nächsten 15 Jahre ein akzeptables Niveau zu erreichen. Hintergrund: Gebäude sind aktuell für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Im Vorfeld des EE Global 2015, dem weltweit ersten Forum zum Thema Energieeffizienz, das diese Woche in Washington DC stattfindet, sagt Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Elevator AG: "In Gebäuden liegt die Lebensdauer der technischen Ausstattung bei 15 Jahren, was bedeutet, dass dieses Niveau an Energieverbrauch für diesen Zeitraum 'geblockt' ist. Gebäudeanlagen wie
MTU geht neue Wege bei der Reinigung der Abgase Ökologie Technik 12. April 2015 Werbung Neue Pilotanlage zur Partikelfilterung im MTU-Werk 2 Abgasnachbehandlung für Großmotorenprüfstände Technisches Neuland bei der Abgasnachbehandlung (WK-intern) - MTU geht neue Wege bei der Reinigung der Abgase aus den Motorenprüfständen im MTU-Werk 2 in Manzell. FRIEDRICHSHAFEN – Fachleute des Unternehmens haben zusammen mit externen Experten ein Konzept erarbeitet, um die Rußemissionen der Prüfstände deutlich zu reduzieren. Der erste Teil der Anlage wird voraussichtlich Anfang des Jahres 2017 in den Pilotbetrieb gehen. „Wir sind zuversichtlich, dass die Filteranlage die gewünschten Ergebnisse bringen wird. Aber wir betreten damit technisches Neuland“, sagt Dr. Ulrich Dohle, Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems und Geschäftsführer von MTU Friedrichshafen. Denn eine ähnliche Anlage
TÜV SÜD hilft bei Sanierung und Modernisierung von indischen Kraftwerken Mitteilungen 27. November 2014 Werbung TÜV SÜD führt umfangreiche Bewertung für MPPGENCO durch (WK-intern) - Die indische MP Power Generation Company Ltd. hat den internationalen Dienstleistungskonzern TÜV SÜD mit der umfangreichen Bewertung eines thermischen Kraftwerks im Bundesstaat Madhya Pradesh beauftragt. München / Delhi - Der Auftrag erfolgt im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprojekts für thermische Kraftwerke, das die indische Central Electricity Agency (CEA) im Jahr 2013 gestartet hat. Im Rahmen dieses Projekts sollen allein bis 2016 mehr als 50 konventionelle Kraftwerke grundlegend überholt und modernisiert werden. Im Auftrag der MP Power Generation Company (MPPGENCO) wird TÜV SÜD in den kommenden Monaten das konventionelle Kraftwerk Sanjay Gandhi des
ABB modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark Mitteilungen Technik 16. Oktober 2014 Werbung ABB hat von Energinet.dk, dem Übertragungsnetzbetreiber in Dänemark, und 50Hertz, dem für den Osten Deutschlands zuständigen Übertragungsnetzbetreiber, einen Auftrag in Höhe von 16 Millionen US-Dollar für die Modernisierung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Verbindung (HGÜ-Verbindung) Kontek erhalten. (WK-intern) - ABB erhält Auftrag zur Modernisierung einer HGÜ-Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark Zürich / Mannheim - Die HGÜ-Verbindung hat eine Übertragungskapazität von 600 Megawatt (MW). Der Auftrag wurde im dritten Quartal gebucht. Im Leistungsumfang enthalten sind die Installation des neuesten Schutz- und Leittechniksystems MACH von ABB, Remote-Bedienstationen sowie Schulung und Ersatzteile. Die HGÜ-Verbindung wurde ursprünglich 1995 von ABB gebaut. Die Modernisierung wird für eine erhöhte Betriebssicherheit der Verbindung sorgen
Voith hat zwei neue Aufträge zur Ausrüstung von Wasserkraftwerken im Himalaya erhalten Technik 15. August 2014 Werbung Voith erhält neue Aufträge zur Ausrüstung und Modernisierung von zwei Wasserkraftwerken im Himalaya Diese umfassen die vollständige elektromechanische Ausstattung für drei Maschineneinheiten im Wasserkraftwerk Rasuwaghadi in Nepal sowie die Modernisierung von sechs Turbinenlaufrädern im Wasserkraftwerk Salal in Indien. Die beiden Projekte haben ein Auftragsvolumen von insgesamt mehr als 23 Millionen Euro und werden beide von Voith Hydro in Indien ausgeführt. Für das Wasserkraftwerk Rasuwaghadi in Nepal liefert Voith eine komplette „Water-to-wire“-Lösung. Dazu gehören drei vertikale Francis-Turbinen mit einer Leistung von 37 MW, die Generatoren, Automatisierungssysteme sowie die Kraftwerksausrüstung. Das Projekt liegt im Norden von Nepal, rund 150 Kilometer von der Hauptstadt Kathmandu entfernt,
Nach mehr als zweijähriger Revision erfolgt heute die Inbetriebnahme des Pumpspeicherwerks Wendefurth Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 2014 Werbung Wiederinbetriebnahme des Vattenfall-Pumpspeicherwerks Wendefurth Investitionen in die Modernisierung betragen knapp 40 Millionen Euro Pumpspeicher wichtiger denn je für Netzstabilität und erneuerbare Energien in Deutschland Nach mehr als zweijähriger Revision erfolgt heute (31.7.) im Beisein des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, die offizielle Wiederinbetriebnahme des Vattenfall-Pumpspeicherwerks (PSW) Wendefurth im Harz. (WK-intern) - Das PSW Wendefurth ist jetzt fit für die Energiewende und steht für die kommenden 40 Jahre als Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien und als Garant für die Netzstabilität zur Verfügung. Die Revision des PSW Wendefurth begann im Januar 2012. Seither haben rund 40 Auftragnehmer – darunter lokale Firmen ebenso wie internationale
ABB verbindet Stromnetze mit Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitung (HGÜ) im Südosten Kanadas Mitteilungen Technik 19. Juli 2014 Werbung ABB erhält HGÜ-Auftrag in Höhe von 35 Millionen US-Dollar in Kanada Ziel der Modernisierung ist eine höhere Zuverlässigkeit, Effizienz und Verfügbarkeit der Stromversorgung (WK-intern) - Zürich / Schweiz - ABB hat vom Versorgungsunternehmen Hydro-Québec einen Auftrag in Höhe von 35 Millionen US-Dollar für die Modernisierung der Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitung (HGÜ) Madawaska erhalten. Die HGÜ-Leitung mit einer Übertragungskapazität von 350 Megawatt (MW) verbindet die Stromnetze von New Brunswick und Hydro Québec im Südosten Kanadas. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2014 gebucht. Der Projektumfang beinhaltet die Installation des Steuerungs- und Schutzsystems MACH von ABB sowie die Modernisierung der Ventile und des zugehörigen Kühlsystems. Die Umrichterstation (Back-to-Back-System)