Bochumer Wasserkraftwerk nach Modernisierung mit mehr Power am Netz Bioenergie 23. Januar 2018 Werbung Ökostromproduktion an der Ruhr gestartet (WK-intern) - Wasserkraftwerk nach aufwendiger Modernisierung in Betrieb genommen Die Wasserbeschaffung und Energieerzeugung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum, hat im vergangenen Jahr das Trinkwasserwerk in Stiepel zu einem reinen Wasserkraftwerk zur Erzeugung von Ökostrom umgebaut. Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel nahm gemeinsam mit Gelsenwasser-Vorstand Dr. Dirk Waider die Anlage mit einem symbolischen Knopfdruck in Betrieb. Parallel zum Umbau des Wasserkraftwerks wurde neben dem Treibwasserkanal eine Fischaufstiegsanlage zur Sicherstellung der Fischdurchgängigkeit errichtet. In die Modernisierung der Stromerzeugung haben Stadtwerke Bochum und Gelsenwasser am Standort Stiepel rund 2,6 Mio. Euro investiert. Im Zuge der Umbaumaßnahmen
Voith erhöht Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Wasserkraftwerke Semla und Graninge in Schweden Bioenergie Ökologie 23. Januar 2018 Werbung Voith erneuert über 100 Jahre alte Turbinen und Kraftwerkstechnik erneuert Graninge produziert jetzt doppelte Strommenge Modernisierte Anlage Semla nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher (WK-intern) - Fagersta/Sollefteå, Schweden - In Europa und Nordamerika gibt es eine Vielzahl von Wasserkraftwerken, die über 100 Jahre alt sind. Zwei solcher Anlagen in Schweden, Semla und Graninge, hat Voith mit neuer Technik ausgestattet und diese dadurch nicht nur deutlicher effizienter, sondern auch umweltfreundlicher gemacht. Das Wasserkraftwerk Semla 4 ersetzt seit der Modernisierung das über 100 Jahre alte Wasserkraftwerk Semla 3. Es befindet sich in der Gemeinde Fagersta, im knapp 200 Kilometer langen Fluss Kolbäcksån im Süden des Landes. Voith
Jüchen erhält Auszeichnung „Energiesparer NRW“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Januar 2018 Werbung Den Haushalt der Gemeinde, Ressourcen und das Klima schonen: Für die gesteigerte Energieeffizienz von sechs öffentlichen Gebäuden durch Modernisierung der Haustechnik ist die Gemeinde Jüchen heute, am 19. Januar, mit der Plakette „Energiesparer NRW“ ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Die Urkunde nahm Bürgermeister Harald Zillikens aus der Hand von Matthias Nerger, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, entgegen. Für Jüchen ist es bereits die 20. Auszeichnung dieser Art. „Die Gemeinde Jüchen geht weiterhin mit gutem Beispiel voran – energetische Gebäudemodernisierung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und auch ökonomisch sinnvoll“, sagte Nerger. Das Schulzentrum an der Stadionstraße, bestehend
BAFA-Förderung, Antrag muss vor der Umsetzung gestellt werden Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Heizungsmodernisierung: Ab 1. Januar gelten neue Fristen bei der BAFA-Förderung (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 ändern sich die Formalitäten bei der Beantragung der BAFA-Förderung, wenn es um die Nutzung von erneuerbaren Energien für die Heizung in Ein- und Zweifamilienhäusern geht. Zwar fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Umstellung auf Wärmepumpen sowie Solarthermie- oder Biomasse-Anlagen (zum Beispiel Holzpellets) weiterhin, doch muss ab dem kommenden Jahr der Antrag bereits vor der Umsetzung beim BAFA eingereicht werden. Bislang konnte der Förderantrag auch nach der Umsetzung der Modernisierung gestellt werden. Gefördert wird die Heizungsmodernisierung, wenn die zu ersetzende oder zu ergänzende Anlage mindestens
Voith modernisiert walisisches Pumpspeicherkraftwerk Ffestiniog Bioenergie Technik 16. August 201716. August 2017 Werbung Der Technologiekonzern Voith hat einen Vertrag über die Teilmodernisierung des Kraftwerks Ffestiniog abgeschlossen, das Bestandteil eines Pumpspeicherkraftwerks von First Hydro ist. Auftragsvolumen circa 40 Millionen Euro für die ersten beiden Aggregate Modernisierung ist wichtiges Projekt für die Infrastrukturentwicklung in Wales Überzeugende technische Lösung von Voith (WK-intern) - Das Kraftwerk befindet sich in Snowdonia in Nordwales und verfügt über eine Gesamtleistung von 2 GW. Der Auftrag umfasst die Herstellung, Installation und Inbetriebnahme zweier Aggregate, mit einer Option auf die Modernisierung zweier weiterer Aggregate zu einem späteren Zeitpunkt. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro. Das Kraftwerk wird von ENGIE betrieben, einem der führenden Energieversorger und
ABB modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Schweden und Dänemark Bioenergie Windenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung ABB gewinnt Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für Modernisierung von HGÜ-Verbindung in Skandinavien (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB Ability MACH-Steuerungssystem verbessert Energieaustausch durch Modernisierung der schwedisch-dänischen Verbindung Konti-Skan ABB hat von den Übertragungsnetzbetreibern Svenska Kraftnät in Schweden und Energinet in Dänemark einen Modernisierungsauftrag in Höhe von 30 Millionen US-Dollar erhalten. ABB wird das Steuerungs- und Schutzsystem für die Konti-Skan HGÜ-Verbindung (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) mit ihrer neuesten ABB Ability MACH-Technologie aufrüsten. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2017 gebucht. Die vor 52 Jahren erbaute Konti-Skan HGÜ-Leitung war die erste Stromverbindung zwischen Schweden und Dänemark und ermöglichte den Energieaustausch zwischen den beiden Ländern. Das brachte die Vorteile
SKF baut Großlagerfertigung weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung SKF: Auch Schweinfurter Großlagerfertigung wird für 15 Millionen Euro auf modernsten Stand gebracht (WK-intern) - Erst im November gab SKF eine 15 Millionen Euro-Investition in die Zylinderrollenlager-Fertigung in Schweinfurt bekannt. Jetzt bekam der Standort auch den Zuschlag für eine Investition für die Großlagerfabrik in gleicher Höhe. SKF setzt mit dieser Entscheidung konsequent den Weg in Richtung Industrie 4.0 fort und verbessert so die Wettbewerbsfähigkeit der Großlagerproduktion. Zentraler Teil der Maßnahme ist die Installation eines neuen automatisierten Produktions-Channels für die Hartbearbeitung. Kombiniert mit aktuellsten Lösungen für die Vernetzung und Digitalisierung der Anlagen soll dies die Produktions-Durchlaufzeit halbieren und Rüstzeiten minimieren. Vor allem bei der
Kooperation von E.ON und Viessmann im Wärmemarkt Technik 2. Januar 2017 Werbung E.ON und Viessmann vertiefen Kooperation: Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Heizungsmarkts im Fokus (WK-intern) - Stärken bündeln, um die Wärmewende anzuschieben: E.ON und Viessmann vertiefen ihre Kooperation, um gemeinsam die Modernisierung des Heizungsmarktes voranzutreiben. Als nächsten Schritt setzen E.ON und Viessmann ein attraktives Förderprogramm auf, um den Austausch veralteter Gas- und Ölheizungen anzukurbeln. Neue Heizungsanlagen sind nicht nur umweltschonender, sondern sparen den Hauseigentümern auch bares Geld. Moderne Brennwertkessel arbeiten heute so effizient, dass sich die Anlagen bereits nach wenigen Jahren bezahlt machen. Neben höherer Effizienz steht die Digitalisierung klar im Fokus. Per App lassen sich moderne Heizungen komfortabel online steuern und können auch vom
Auf in die Zukunft: Rittal legt Grundstein für neues Werk Technik Techniken-Windkraft 20. August 2016 Werbung Das weltweit modernste Werk für die Produktion von Kompaktgehäusen soll 2018 bei Rittal stehen. (WK-intern) - Mit dem Neubau im hessischen Haiger und der Modernisierung der Werke in Rittershausen und Hof richtet der führende Schaltschrank- und Systemanbieter Rittal seine Produktion in Deutschland auf die Zukunft aus. Darüber hinaus wird in den kommenden Jahren ein weiteres Werk in Mittelhessen entstehen. Bei der feierlichen Grundsteinlegung des Werks In Haiger lobte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier die regionale Verbundenheit der Friedhelm Loh Group und ihr Bekenntnis zum Standort Deutschland. Haiger – Vor 55 Jahren entstand im mittelhessischen Rittershausen der allererste standardisierte Kompaktschaltschrank der Welt. Es folgte eine Erfolgsgeschichte
Kongress-Messe für Energieeffizienz Ende Juni in Karlsruhe Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung 9. CEB® 2016: Fokus auf intelligenten Lösungen (WK-intern) - Die Digitalisierung schreitet auch im Gebäudebereich, dem traditionellen Mittelpunkt der CEB® Clean Energy Building, weiter voran. Diese beginnt heutzutage bereits im Zuge der Planung mit dem Building Information Modeling (BIM). Sie setzt sich über die Wahl der Anlagentechnik und der Automation bis zum Betrieb mit einem Energiemanagementsystem fort. Hierfür ist es zunehmend wichtig, möglichst interoperabel zu sein: Über das "Internet der Dinge" werden mehr Funktionen, an die sich der Nutzer durch mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets gewöhnt hat, auch in Gebäuden nachgefragt. "Der dazugehörige Komfort definiert sich aber nicht mehr rein über physikalische
Contracting Award an Rewag Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. April 2016 Werbung Der diesjährige Contracting Award, eine Auszeichnung für eine besonders effiziente Energieversorgung, ging an die Regensburger Energie‐ und Wasserversorgung (Rewag). (WK-intern) - Verliehen wurde der Preis am 19. April im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Wärme, Kälte und Kraft‐Wärme‐Kopplung in Frankfurt. Sie wird veranstaltet von der AGFW, dem Effizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.. Ausgelobt haben den Preis die AGFW und der Fachverlag Energie & Management (E&M) in Herrsching. Den Contracting Award 2016 bekam die Rewag für die Modernisierung einer Wärmeversorgung der Eckert Schulen in Regenstauf. Dort waren bisher 14 Heizzentralen für die Wärmeversorgung eingesetzt, den Strom bezogen die Gebäude aus dem öffentlichen Netz.
GETEC 2016: Impulse für die Energiewende setzen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Videos 22. Februar 201622. Februar 2016 Werbung Das Konzept hat sich bewährt: Breit gefächerte Produktpräsentationen in den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen und ein passend darauf abgestimmtes Rahmenprogramm kennzeichnen die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC). (WK-intern) - Messebesucher können sich vom 26. bis 28. Februar 2016 auf dem Freiburger Messegelände zu allem Wissenswerten über Gebäudehülle, Heiz- und Anlagentechnik sowie regenerativen Energien informieren – von der Technik über gesetzliche Vorschriften bis zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten. Im kostenfreien Rahmenprogramm stehen Fachvorträge, Bauherren- und Nutzerseminare sowie geführte Themenrundgänge zur Wahl. Für die GETEC 2016 haben die Veranstalter den Umfang des Fachforums nochmals erweitert. Auch die Struktur der Fachvorträge folgt einem neuen Konzept. Produkt- und herstellerneutrale