AKW Brunsbüttel: Das Ausmaß der Schäden übertrifft die Befürchtungen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. September 2014 Werbung Bei Kaverneninspektion in Brunsbüttel stark deformiertes Fass entdeckt – Energiewendeminister Robert Habeck: „Das Ausmaß der Schäden übertrifft die Befürchtungen.“ BRUNSBÜTTEL/KIEL. Bei der Inspektion der Kaverne I des Kernkraftwerks Brunsbüttel sind erneut Atommüllfässer mit starken Schäden festgestellt worden. (WK-intern) - Neu ist, dass ein Fass deformiert ist, bei anderen sind Fasswände zerstört und Fasskonturen sowie die Übergänge zwischen einzelnen Fässern teilweise nicht mehr erkennbar. Dies teilte die Atomaufsichtsbehörde heute (25.9.2014) in Kiel auf Basis einer Zwischenbilanz der noch andauernden Kamerainspektion mit. Gesundheitsgefahren für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kernkraftwerks und für die Bevölkerung bestehen nicht, da die Kavernen durch meterdicke Betonriegel von der Umgebung
Die Atomaufsicht meldet: Bisher 38 von 217 untersuchten Atommüllfässer im Kernkraftwerk Brunsbüttel mit schweren Beschädigungen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 13. September 2014 Werbung Bei der Inspektion der Kavernen des Kernkraftwerks Brunsbüttel sind bislang an 38 Fässern mit schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen starke Rostschäden oder andere schwere Beschädigungen festgestellt worden. (WK-intern) - Teilweise ist die Korrosion wanddurchdringend, teils sind Fassinhalte ausgetreten. Insgesamt sind von 631 Fässern bisher 217 untersucht worden. Das berichtete Energiewendeminister Robert Habeck heute (12. September 2014) dem Landtag in Kiel. KIEL/BRUNSBÜTTEL - Besonders starke Schäden wiesen 20 von 118 Fässern in der Kaverne II auf, die im August inspiziert worden war. Zum Teil waren sie so beschädigt, dass Fassinhalte ausgetreten sind und sich auf dem Boden der Kavernen ausgebreitet haben. Hinweise auf Schäden
Wirtschaftlichkeit: RWE will 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung vom Netz nehmen Mitteilungen 14. August 2014 Werbung RWE Generation: Stilllegung weiterer Kraftwerke Rund 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung sollen vom Netz genommen werden Weitere Bezugsverträge über 470 Megawatt laufen aus Neues Marktdesign erforderlich – gesicherte Leistung muss honoriert werden RWE Generation plant weitere Kraftwerke mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) stillzulegen. (WK-intern) - Im Einzelnen geht es um 110 MW aus dem Braunkohlenkraftwerk Goldenbergwerk in Hürth, die im 3. Quartal 2015 vom Netz genommen werden. Anfang 2016 folgt Block C des Steinkohlenkraftwerks Westfalen in Hamm mit 285 MW. Dem Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur sind diese Stilllegungen bereits angezeigt worden. Sollten sich die Marktbedingungen nicht verändern, wird auch der mit Steinkohle befeuerte Teil von
Turmsegmente, Naben, Gondeln und Windkraftflügel – Häfen profitieren von Windkraft Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Umschlagsteigerung um knapp 5% im ersten Halbjahr bei Brunsbüttel Ports Die Universalhafen-Strategie bewährt sich: Mit einem Gesamtumschlag von über 5,8 Millionen Tonnen in den ersten sechs Monaten des Jahres zieht Brunsbüttel Ports eine erfolgreiche Halbjahresbilanz. (WK-intern) - Die Hafengruppe hat mit dem Elbehafen, dem Ölhafen und dem Hafen Ostermoor im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt einen Zuwachs von knapp fünf Prozent erzielt. „Wir sind über alle Gütergruppen hinweg mit der Entwicklung des Umschlaggeschäfts zufrieden und setzen auf eine stabile und nachhaltige Entwicklung in der Zukunft“, erklärt Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH. Zu der Steigerung hat maßgeblich der Umschlag von Baustoffen, Onshore-Windkraftanlagen und Flüssiggütern beigetragen. So verzeichnet auch
Betriebsstätte für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf dem Gelände des Kraftwerks Rostock Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: EnBW baut Betriebsstätte in Rostock Rostock - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG baut die Betriebsstätte für ihren Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf dem Gelände des Kraftwerks Rostock. (WK-intern) - Von hier aus wird die EnBW die Serviceeinsätze im Windpark koordinieren. Die EnBW wird sowohl eigene Mitarbeiter mitbringen als auch neue Mitarbeiter aus der Region einstellen. Auf einer Gesamtfläche von knapp 400 m2 entstehen ein Büro, eine Werkstatt, Sozialräume und eine Lagerhalle. Die EnBW plant, den Bau Ende Oktober 2014 fertig zu stellen. Das Unternehmen Stieblich Hallenbau GmbH aus Güstrow ist als Generalunternehmer beauftragt. „Es freut mich, dass wir wieder
seebaWIND: Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung: seebaWIND Service steigert Umsatz- und Mitarbeiterzahlen Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat durch kontinuierliches Wachstum seinen Umsatz im Jahr 2013 erstmals auf über 10 Millionen Euro gesteigert. (WK-intern) - Die Mitarbeiterzahl wurde im vergangenen Jahr mit einem Ausbau um 60 Prozent auf 50 Personen erhöht. Für 2014 rechnen die seebaWIND-Geschäftsführer Severin Mielimonka und Holger Hämel mit einem Umsatz- und Mitarbeiterwachstum in Höhe von jeweils bis zu 20 Prozent. „Wir blicken auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seit unserer Firmengründung zurück und freuen uns, dass wir dank unseres Know-hows und unserer Spezialisierung eine stetig wachsende Zahl von Kunden gewinnen konnten“,
Lautstarke Protestaktion vor dem Firmengebäude: Nicht die Energiewende platzen lassen! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 7. März 20146. März 2014 Werbung AS Solar fordert von Politik: Nicht die Energiewende platzen lassen! Rund 80 Mitarbeiter und Gäste demonstrierten gestern Morgen um 10 Uhr vor dem AS Solar Firmengebäude. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der aktuellen Pläne der Bundesregierung, einschneidende Änderungen am EEG vorzunehmen, appellierten Sie lautstark an die Politik, die Energiewende nicht platzen zu lassen, was bei einer Fotoaktion symbolisch dargestellt wurde. Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu bremsen, schadet nicht nur den verbliebenen deutschen Firmen der Branche, sondern auch der Zukunftsfähigkeit des gesamten Wirtschaftsstandorts Deutschland. „Die Solarbranche hat in den letzten 2 Jahren durch den verantwortungslosen EEG-Kahlschlag der schwarz-gelben Regierung einen beispiellosen Markteinbruch von über 60
Ganzheitliches medizinisches Notfallkonzept für E.ON Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2014 Werbung Der weltweit drittgrößte Windparkbetreiber entscheidet sich bei der akut- und notfallmedizinischen Versorgung des Offshore-Windparks AmrumbankWest für Northern HeliCopter Mit einer Gesamtleistung von 288 MW wird Amrumbank West nach seiner Fertigstellung rund 300.000 deutsche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Bis es jedoch soweit ist, werden mehrere hundert Mitarbeiter damit beschäftigt sein den Windpark aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit. Daher werden verbindliche Standards und Sicherheitsregeln umgesetzt, die dazu beitragen diesen Grundsatz zu verwirklichen. Es ist daher ein zentrales Anliegen, die medizinische Versorgung Mitarbeiter auf einem möglichst hohen Niveau sicherzustellen. Die medizinische
Mitarbeiterengpässe in der Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - Die AllCon GmbH stellt als verlässlicher Partner qualifizierte Servicetechniker zur Verfügung Es ist kein Wunder, dass manche Windenergie-Unternehmen zögern, neue Mitarbeiter fest einzustellen. Nicht nur gibt die Politik immer wieder widersprüchliche Signale zur Zukunft der Windenergie, auch die Netzbetreiber tun sich anscheinend schwer damit, die Windkraftanlagen zeitnah anzuschließen. - Was bedeutet, dass den hohen Investitionen allenfalls stark verzögerte Einnahmen gegenüber stehen. In solchen Situationen bietet es sich an, externe Mitarbeiter mit in ein kleines bestehendes Team einzubinden. AllCon bietet solche Mitarbeiter, die speziell für den Aufbau von Windenergieanlagen und deren Wartung ausgebildet sind und zudem Erfahrungen in vielen europäischen Ländern
Abenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 16. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Abenteurer sind in der Windenergie genau richtig Die AllCon GmbH bietet spannende Arbeitseinsätze in der Windenergie Es erfordert Mut auf die Windkraftanlagentürme zu steigen, die bis zu 100m hoch sind. Mit den Windrädern, die Don Quichote noch zum Kampf herausforderte, habe diese Türme kaum etwas gemein. Aber abenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von Windenergieanlagen ebenfalls. Daher ist es wichtig, dass Bewerber körperlich belastbar, selbstverständlich schwindelfrei und mutig sind. Eine Ausbildung als Elektriker oder Mechaniker ist sicher ein Vorteil, aber AllCon hat seine Schulungsmodule so strukturiert, dass auch Quereinsteiger eine Chance bekommen können. AllCon hat sich darauf spezialisiert Mitarbeiter für
BBB-Windprüflabor sucht Mitarbeiter – Freie Stellen für Windgutachter und technische Angestellte Windenergie Wirtschaft 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach Windgutachten und lasergestützten LiDAR-Windmessungen des akkreditierten Prüflabors der BBB Umwelttechnik GmbH im oberpfälzischen Weiden wird gegenwärtig nach geeigneten Kräften zur Unterstützung des Teams gesucht. Ausgeschrieben ist eine Windgutachter-Stelle und ein Posten für einen technischen Angestellten, der im Weidener Büro und bei Außeneinsätzen Windmessungen betreut. Die von der BBB angebotenen umfassenden Planungsleistungen werden je nach Fachbereich an den Firmenstandorten in Gelsenkirchen und Weiden bearbeitet. Das Weidener Büro besitzt seinerseits eine DAkkS-Akkreditierung für die „Bestimmung von Windpotential und Energieerträgen von Windenergieanlagen“ und für die „Durchführung und Auswertung von Windmessungen“. Weiter untermauert wird die Expertise der BBB im Bereich
DSD Steel übernimmt 30% der Siag Nordseewerke Emden Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - DSD Steel, ein saarländischer Stahlbauer übernimmt rund ein Drittel der 750 Mitarbeiter von Siag Nordseewerke Emden. Mit etwa 240 Mitarbeitern will DSD Steel den Bau von Tripoden für die Offshore-Windparks weiterführen. Quelle: Internet Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.