Neuer Teamleiter Entwicklung Galvanik bei Dörken MKS-Systeme Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Dr. Ingo André Klüppel 36 ist seit dem 1. Januar 2013 neuer Teamleiter Electroplating/Galvanik bei der Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG, Herdecke. Nach seinem Studium der Chemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit anschließender Promotion am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und am Dortmunder OberflächenCentrum (DOC®) der ThyssenKrupp Steel Europe AG war er zuletzt in der Coil-Coating-Entwicklung des DOC® tätig, eine der weltweit führenden und modernsten Forschungseinrichtungen im Bereich der Oberflächenbeschichtung und -veredelung. Hauptaufgabe des neuen Teamleiters ist der Aufbau und die Etablierung des neuen Bereiches „grüne Galvanik“ und die Weiterentwicklung des Galvaniksystems Delta-Prozinc®. Dafür wurde das erst
Video: Überlebenstraining für den Offshore-Park Mecklenburg-Vorpommern Offshore Videos 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - NordkurierTV hat einen Workshop für Offshore-Mitarbeiter begleitet und dabei sind die Video-Aufnahmen entstanden. Beim Aus- und Fortbildungszentrum in Rostock werden Offshore-Mitarbeiter für ihren Einsatz auf hoher See geschult. Wir haben sie beim Überlebenstraining begleitet. Hier geht es zum Video (schade, das Einbetten deaktiviert ist, daher wohl bisher auch so wenig Zuschauer...) Foto: Screenshot Video NordkurierTV https://www.youtube.com/watch?v=j1cXdlAVsS4 https://www.youtube.com/user/NordkurierTV
Sovello stellt Transfergesellschaft aus eigener Kraft sicher Solarenergie 1. August 2012 Werbung (WK-news) - Vorläufiger Sachwalter: Verantwortungsvoll gegenüber Mitarbeitern, wirtschaftlich geboten Geschäftsführung informiert über Investorengespräche in Asien Dr. Reiner Beutel: "Wollen nahtlos an Investorengespräche anknüpfen" Thalheim. Der vorläufige Sachwalter der Sovello GmbH, Bernd Depping, und der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Reiner Beutel, haben die Belegschaft des integrierten Photovoltaikherstellers über den aktuellen Stand des Sanierungs- und Investitionsprozesses informiert. Nach der gestrigen Absage der Investitionsbank, die Transfergesellschaft abzusichern, habe Geschäftsführung und vorläufige Sachwaltung in einer Nachtschicht die wirtschaftliche Lage und den Stand des Investorenprozesses abermals bewertet. "Im Ergebnis wird Sovello die Mittel von gut zwei Millionen Euro für die Transfergesellschaft aus eigener Kraft sicherstellen", so Depping. "Das ist verantwortungsvoll
Der deutsche Solar-Tod – First Solar entlässt 1.200 Mitarbeiter Brandenburg Solarenergie 18. April 201218. April 2012 Werbung Einer nach dem anderen geht! Nun hat auch First Solar in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, das sie die Produktionsstätten in Frankfurt (Oder) im vierten Quartal 2012 schließen und damit rund 1.200 Arbeitsplätze entlassen müssen. First Solar reagiert damit auf die drastisch veränderte Marktsituation in Europa und will damit ihre weltweiten Chancen den Märkten anpassen. Aber auch in Malaysia verlieren rund 55p Menschen ihren Job, denn auch dort im Standort Kulim wird die Produktion eingestellt. Zusammen mit dem Abbau weiterer Stellen in den USA und Europa sinkt die Zahl der Mitarbeiter von First Solar durch diese Maßnahmen weltweit um rund 2.000. Dies entspricht
Wandel in der Windbranche: junge Branche mit Veränderungsprozessen konfrontiert Windenergie 13. Januar 2012 Werbung Changepoint Advisory GmbH - Die noch recht junge Branche der Windindustrie ist einem starken Wandel ausgesetzt. Stetig wachsende Herausforderungen zwingen Unternehmen der Branche zu Veränderungsprozessen, die effizient und erfolgreich umgesetzt werden müssen, um langfristig und nachhaltig Bestand zu haben. Dabei gilt der Einbezug von Mitarbeitern als wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Branche der Windindustrie befindet sich im Umbruch - sowohl national als auch international. Doch besonders in Deutschland kämpfen Unternehmen stetig mit neuen Herausforderungen, wie wachsenden gesetzlichen Anforderungen oder dem beschleunigten Ausstieg aus der Atomkraft. Effiziente Bauflächen sind knapp gesät, so dass schon jetzt eine Verlagerung von Onshore- zu Offshore-Bauvorhaben sowie das Repowering
Rund 30 000 Anleger von Solar Millennium-Pleite betroffen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Januar 20128. Januar 2012 Werbung Erlangen/Nürnberg - Von der Pleite des Erlanger Solarkraftwerk-Entwicklers Solar Millennium sind nach ersten Erkenntnissen rund 30 000 Anleger betroffen. Dabei müssten vor allem die 14 000 Aktionäre des Unternehmens um ihr Geld bangen, deutete der vorläufige Insolvenzverwalter Volker Böhm am Donnerstag in Nürnberg in einer Mitteilung an. Ihre Ansprüche rangierten hinter denen aller anderen Gläubiger; erst wenn deren Forderungen zu 100 Prozent erfüllt seien, sähen die Aktionäre Geld. Die Gehaltszahlungen der 60 von der Insolvenz betroffenen Mitarbeiter seien dagegen bis Ende Februar gesichert. Lesen Sie mehr auf http://www.co2-handel.de/article343_17624.html