glasstec/solarpeq 2012 – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf - Konferenz Solar meets Glass bringt zur glasstec/solarpeq 2012 erneut die Glas- und Solarindustrie zusammen Märkte, Kostensenkung, Effizienzsteigerung und PV- Recycling stehen im Fokus Am 22. und 23. Oktober 2012 findet bereits zum dritten Mal die Konferenz „solar meets glass – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology“ im Congress Center Ost auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Einen Tag vor der glasstec, der weltweit bedeutendsten Messe der Glasbranche und der solarpeq, ihrer Schwesterveranstaltung für solare Produktionstechnik, diskutieren hier Experten aus Glas- und Solarindustrie ihre Schnittstellenthemen. Ziel von „solar meets glass“ ist es, in diesem weltweit einzigartigen Umfeld den fachlichen
wind:research – Offshore-Branche – Von der Ausbauprognose bis zur Strategieberatung Finanzierungen Offshore 4. Juni 20124. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wird das Ausbauziel der Bundesregierung von 10 GW in 2020 erreicht? Wie viele Spezialschiffe werden dafür benötigt? Sind die Hafenkapazitäten ausreichend? Welche Fundamente bieten die meisten Vorteile? Welche Maßnahmen zur Schallreduktion werden derzeit erprobt? Welche Erfahrungen konnten andere europäische Länder bereits sammeln und was kann die deutsche Offshore-Branche davon lernen? Sie suchen Antworten auf diese und weitere Fragen? wind:research ist das deutsche Marktforschungsinstitut für Windenergie (On- und Offshore) mit den Schwerpunkten auf die Analyse der weltweiten Märkte, Technologien, Wettbewerbe und Potenziale. Durch den Aufbau umfangreicher und laufend aktualisierter Datenbanken (z.B. georeferenzierte OWPDatenbank mit über 300 Kriterien für über 900 Windpark-Projekte weltweit), dem Know-How aus durchgeführten Projekten
Phoenix: Übernahme der APtronic AG in die Unternehmensgruppe News allgemein 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact festigt Kompetenz im Bereich Stromversorgungen: Übernahme der APtronic AG in die Unternehmensgruppe Zum 16. Mai hat Phoenix Contact, weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation, einen Vertrag zur Übernahme der APtronic AG unterzeichnet. Dieser Hersteller industrieller und unterbrechungsfreier Stromversorgungen (USV) ist seit 2000 im Sauerland ansässig. Am Standort Bad Sassendorf arbeiten 100 Mitarbeiter. Seit 2003 hat Phoenix Contact 25 Prozent der Anteile geführt. Die Übernahme gilt vorbehaltlich der kartellamtlichen Zustimmung. Phoenix Contact bietet seit 1990 industrielle Stromversorgungen für die Tragschiene in seinem Produktportfolio an und gehört heute zu den weltweit führenden Anbietern in diesem
HR-Kampagne -Mein Job, mein Statement!- für juwi Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zukunftsfähig bleiben: Employer Branding in der Energiebranche Markenagentur kleiner und bold entwickelt HR-Kampagne „Mein Job, mein Statement!“ für juwi Berlin - Unternehmen der erneuerbaren Energien sind starken Schwankungen ausgesetzt, da sie in einem dynamischen Markt mit politischen Abhängigkeiten operieren, die jeweils kurzfristige Auf- oder Abwärtsbewegungen bei der Nachfrage nach sich ziehen. Die deutsche Solarbranche hat sich zum weltweiten Technologieführer entwickelt und ist entsprechend schnell gewachsen. Jetzt stehen viele Unternehmen aufgrund des Preisdrucks bereits wieder vor dem Aus. Die ersten Opfer heißen Solon, Solarmillenium, Q.Cells und First Solar. Bei der Windkraft ist es nur wenig stabiler: Nach dem Atom-Ausstieg der Bundesregierung steigen
Elektromobilität: Roadshows mit Golf Blue-e-Motion-Flotte E-Mobilität 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Volkswagen startet internationale Roadshows mit Golf Blue-e-Motion-Flotte Marktvorbereitungsphase für Elektromobilität angelaufen Wolfsburg - Volkswagen ist mit einer Flotte von 24 Golf Blue-e-Motion Fahrzeugen zu internationalen Roadshows in acht westeuropäischen Ländern und in Japan gestartet. Ziel der Veranstaltungen ist es, unterschiedliche Kundengruppen auf die Einführung der Elektromobilität bei Volkswagen einzustimmen. Während der Veranstaltungen können die Teilnehmer einen Golf Blue-e-Motion probefahren und sich über das Thema e-Mobilität informieren. Gleichzeitig sammelt Volkswagen so Erfahrungen aus dem Einsatz der neuen Technologie in den verschiedenen Märkten. „Nach der erfolgreichen technischen Erprobung des Golf Blue-e-Motion in Deutschland und weiteren internationalen Märkten präsentieren wir auf den Roadshows jetzt auch
Chinas Windindustrie verlangsamt den Wachstumsprozess, Preise fallen Windenergie Wirtschaft 1. April 2012 Werbung Das Wachstum der Windenergie-Industrie in China verlangsamt sich um 7 Prozent Veröffentlichte Statistiken auf China.org.cn, zeigen, dass sich das Wachstum in der chinesischen Windenergie-Industrie verlangsamt hat. Die daraus entstandene verstärkte Konkurrenzsituation hat dazu geführt, dass die Preise für die Turbineneinheiten gefallen sind. Die Kapazität der in China installierten Windturbinen betrug im vergangenen Jahr 17,6 Gigawatt, wie der Verband der Industrie erneuerbarer Energien am 23. März erklärte. Im Vergleich ist das zu den Zahlen von 2010 ein Rückgang um fast 7 Prozent. Die Gesamtleistung lag 2011 bei 62,3 Gigawatt, dabei waren mit 3,7 Gigawatt die meisten neuen Windkraftwerke in der Inneren Mongolei installiert worden. Die Goldwind
SolarWorld AG überschreitet 95-Prozent-Schwelle der Anteile an der Solarparc AG Mitteilungen 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Die SolarWorld AG hat die Schwelle von 95 Prozent der Stimmrechtsanteile an der Solarparc AG überschritten und wird nun die vollständige Integration der Solarparc AG in den SolarWorld-Konzern umsetzen. Gemäß §§ 327a ff. AktG wird der Vorstand der SolarWorld AG der nächsten Hauptversammlung vorschlagen, die verbliebenen Anteile der Minderheitsaktionäre zu übernehmen. Ziel ist der Rückzug der Solarparc AG von der Börse und die Umwandlung in eine GmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft der SolarWorld AG. Die SolarWorld AG hatte am 31. Dezember 2010 ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für sämtliche Aktien der Solarparc AG unterbreitet. Der durchschnittliche Tauschkurs im Rahmen des Übernahmeangebots betrug 7,36 €. Mit der