Bundesnetzagentur: Deutschland und Österreich: Einigung auf gemeinsamen Rahmen für Engpassmanagement Aktuelles Behörden-Mitteilungen 16. Mai 2017 Werbung Homann: "Stromhandel zwischen Deutschland und Österreich auch in Zukunft in großem Umfang möglich" (WK-intern) - Die österreichische Regulierungsbehörde E-Control und die Bundesnetzagentur haben sich auf die Einführung eines Engpassmanagements für den Stromhandel an der deutsch-österreichischen Grenze zum 1. Oktober 2018 verständigt. "Die Engpasseinführung ist eine Entlastung unserer Nachbarn. Wir haben ein gutes Ergebnis erzielen können und ich freue mich sehr, dass dieses Projekt nun gemeinschaftlich – selbstverständlich auch unter Einbeziehung unserer Nachbarn – vorangetrieben wird", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir versprechen uns durch das Engpassmanagement eine spürbare Entlastung beim Redispatch. Das wird auch zu sinkenden Kosten für netzstabilisierende Eingriffe führen." Verhandlungen erfolgreich
Batteriespeicherhersteller Tesvolt baut internationalen Vertrieb aus Erneuerbare & Ökologie Technik 26. April 2017 Werbung Michael Geib wird Vice President Global Sales (WK-intern) - Ab dem 1. Juni 2017 wird Michael Geib, 48, als Vice President Global Sales den internationalen Vertrieb des Batteriespeicherherstellers TESVOLT ausbauen. Auf dem neu geschaffenen Posten wird Geib, der seit mehr als 13 Jahren in der Energiebranche tätig ist, neue Distributionswege für die Lithium-Ionen-Speicher des Wittenberger Unternehmens erschließen. TESVOLT baut damit das internationale Geschäft aus, das sich vor allem auf den Gewerbebereich, aber auch auf Offgrid-Anwendungen stützt. Neue Chancen auf internationalen Märkten „Wir freuen uns darauf, die konsequente Internationalisierung unseres Vertriebs weiter auszubauen. Mit Michael Geib konnten wir dafür einen echten Experten gewinnen, der unseren weltweit
Nordex steigert Umsatz um 31 Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2016 Werbung Nordex erwartet ein starkes viertes Quartal Ziele in Q3/2016 erreicht Umsatz steigt um 31 % auf über EUR 2,3 Mrd. EBITDA um 47 % auf EUR 204 Mio. verbessert Ausblick für Umsatz und Ergebnis auf unteres Ende angepasst (WK-intern) - In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2016 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ein Umsatzwachstum von 31 Prozent auf 2.339,5 Mio. Euro realisiert. Hamburg - Das organische Wachstum betrug dabei 10,6 Prozent. Im zweiten Quartal 2016 hat Nordex die Zusammenführung mit der Acciona Windpower (AWP) abgeschlossen und diese zum 1. April in den Konsolidierungskreis der Gruppe aufgenommen. Im Berichtszeitraum lag der Anteil von
Senvion peilt 2,25-2,3 Milliarden Euro Umsatz für 2016 an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung Halbjahresergebnis: Umsatz steigt um 7 Prozent auf EUR 505 Mio., bereinigte EBITDA Marge bei 8,9 Prozent Erste Erfolge in neuen Märkten Jahresprognose bestätigt: EUR 2,25 - 2,3 Mrd., bereinigte EBITDA Marge rund 9,5 Prozent Mit einem Umsatzanstieg von 7 Prozent im zweiten Quartal 2016 liegt Senvion im Plan, seine Jahresprognose von EUR 2,25-2,3 Mrd. Umsatz und einer bereinigten EBITDA-Marge von etwa 9,5 Prozent zu erreichen. Auf Basis des starken Offshore- und Servicegeschäfts erzielte der führende Hersteller von Windenergieanlagen im zweiten Quartal 2016 einen Umsatz von EUR 505 Mio und eine bereinigte EBITDA Marge von 8,9 Prozent. Die Bruttomarge verbesserte sich um 3,3 Prozentpunkte
Siemens: Die Kosten für Offshore-Windenergie müssen weiter sinken. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2016 Werbung Siemens präsentiert kosteneffiziente Offshore-Technologien bei der GOW 2016 Innovationen für die Windbranche, Netzanschlüsse, Betrieb und Wartung Michael Hannibal stellt Kostensenkungsziele nach 2020 vor (WK-intern) - Um den nachhaltigen Erfolg von Offshore-Energie in internationalen Märkten zu sichern, sind weitere Schritte auf dem Weg zu niedrigeren Stromerzeugungskosten notwendig. Bei der Global Offshore Wind Messe (GOW) 2016 in Manchester präsentiert Siemens neue Technologien und Lösungen zur Senkung der Stromerzeugungskosten und stellt darüber hinaus Innovationen für die Windbranche, Netzanschlüsse, den Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen vor. An Stand 140 ist unter anderem das erweiterte Service-Angebot für Offshore-Windkraftwerke zu sehen. Einen Schwerpunkt bilden digitale Dienstleistungen und Logistik-Lösungen.
Innovationen am Energiemarkt: Technologien und Finanzierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. August 2015 Werbung Die internationalen Innovationstreiber für Grüne Technologien stehen im Zentrum des Programms der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 (WK-intern) - Von Asien über Nord-Amerika, von Europa nach Südafrika reicht der Bogen, den die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 spannt. Aussteller und Vortragende stellen in Stuttgart Technologien und Projekte vor, die eine Herausforderung bereits meistern: innovative CO2-freie Technologien in bestehende Märkte und Strukturen zu integrieren. Dazu werden in Stuttgart ausführlich die international unterschiedlichen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Thematisiert werden beispielsweise Erfahrungen aus der Einführung der E-Carsharing-Projekte „Source“ und „Autolib“ in London und Paris. „Autolib“ ist aktuell einer der weltweit größten E-Carsharing-Anbieter mit 3.000
Absichtserklärungen von Elmau durch nationale Beschlüsse zum Leben erwecken – Klimaabgabe nicht fallen lassen Aktuelles 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Die wirtschaftlichen Chancen der Energiewende sind nicht nur in Deutschland enorm. (WK-intern) - Die internationalen Märkte ziehen kräftig an und deutsche Unternehmen profitieren stark an dieser Entwicklung. Immer mehr strategische Investoren und auch Staatsfonds investieren in Erneuerbare Technologien. Dies und die Tatsache, dass zum Beispiel in der deutschen Windenergie drei von vier Arbeitsplätzen im Export generiert werden, sollte uns Mut machen den bisherigen Kurs beizubehalten. Der Zubau Erneuerbare Kapazitäten muss daher mit einem Rückbau fossiler Kraftwerksleistung korrespondieren. Nach dem Aufbau von inzwischen 38 Gigawatt Windenergie in Deutschland, steht fest, dass nach Atom auch Überkapazitäten bei Kohle aus dem Markt genommen werden müssen. Deshalb rufen
Biomethankongress 2015: – Stand der Technik, Nutzung und Märkte Bioenergie 26. März 2015 Werbung Einsatzgebiete von Biomethan (WK-intern) - 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow Lüchow - Ob als Kraftstoff oder Wärmeenergie: Der Einsatz von Biomethan ist ein vielversprechendes Zukunftsfeld. Am 30. April 2015 veranstaltet die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg die 1. Biomethan-Fachtagung im Gildehaus in Lüchow. Unter dem Motto „Biomethan – Stand der Technik, Nutzung und Märkte“ stellen Fachleute aus der Praxis Geschäftskonzepte vor, die sich bereits heute für Unternehmen, Kommunen, Anlagenbetreiber, Gashändler und Mobilitätspartner rechnen. Referenten aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung bieten einen Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Biomethan-Einsatzes. Sie erläutern, wie es zur Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken oder als Treibstoff im Schwerlastverkehr, in
Die neue Konzernstrategie von E.ON News allgemein 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Neue Konzernstrategie: E.ON konzentriert sich auf Erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen und spaltet die Mehrheit an einer neuen, börsennotierten Gesellschaft für konventionelle Erzeugung, globalen Energiehandel und Exploration & Produktion ab E.ON beschließt neue Strategie und stellt die Konzerngeschäfte zukunftsfähig auf Vereinbarter Verkauf des Spanien-Geschäfts vergrößert wirtschaftlichen Spielraum für die Neuaufstellung – Verkauf des Italien-Geschäfts wird untersucht und das E&P-Geschäft in der Nordsee strategisch überprüft Wertberichtigung im 4. Quartal in einer Größenordnung von 4,5 Milliarden Euro aufgrund veränderter Marktbedingungen erwartet Prognose für EBITDA und nachhaltigen Konzernüberschuss 2014 bestätigt Feste Dividende von 0,50 Euro für Geschäftsjahre 2014 und 2015 beabsichtigt (WK-intern) - E.ON konzentriert sich auf Erneuerbare Energien, Energienetze und
Vorstellung der Länderstudie zur Finanzierung Erneuerbarer Energien auf internationalen Märkten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie 11. November 2014 Werbung Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für erneuerbare Energien 2014 (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für Investitionen in Erneuerbare Energien und deren Finanzierung haben sich in den letzten Jahren weltweit verändert. Während Länder wie China oder die USA die Förderung weiterhin vorantreiben, haben viele der bisherigen Kernmärkte die Förderung teils drastisch reduziert und sich damit aus der Liga der boomenden Standorte für Erneuerbare Energien verabschiedet. Deutschland hat mit der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes neue Rahmenbedingungen geschaffen. Wo und in welchen Bereichen national und international weiterhin gute Chancen bestehen, in Projekte im Bereich Solarenergie, Windenergie, Biomasse, Tiefengeothermie oder Wasserkraft zu investieren, sowie Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, darüber informiert
Neue Ausgabe des Handbuchs Elektromobilität E-Mobilität 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Jetzt erschienen ist die fünfte Ausgabe des ‚Handbuchs Elektromobilität‘. In vierzehn Beiträgen diskutieren darin 20 Autoren aktuelle Entwicklung und den Stand der Umsetzung wesentlicher Themen rund um die Elektromobilität. (WK-intern) - Die Spanne reicht von der Darstellung ausgewählter Märkte im Ausland und einer Analyse staatlicher Förderprogramme im internationalen Vergleich über die Vorstellung eines neuen Batteriekonzepts für Starterbatterien auf Lithium-Basis bis zu einer spielerischen Hinführung zur Technologie. Frankfurt am Main – Das Buch beschreibt darüber hinaus, welche neuen Anforderungen Mitarbeiter von Werkstätten gerecht werden müssen und wie man durch neue Löschstrategien Schäden durch Brände von Lithiumionen-Batterien begegnen kann. Die Autoren des Handbuchs sind wie
Ostafrika bietet Wachstumschancen für Internationale Geothermie-Industrie Geothermie Veranstaltungen 2. Juni 2014 Werbung Sie wird wieder richtig international, die GEO-T Expo. Vom 11. bis 13. November veranstaltet die Messe Essen zum zweiten Mal den Branchentreff der internationalen Geothermie-Industrie. Den Unternehmen der Wertschöpfungskette Geothermie bietet sich die Chance, sich aus erster Hand über neue Technologien und internationale Märkte zu informieren. Einer davon ist Ostafrika. (WK-intern) - Essen - Er wird als Tor zur Hölle bezeichnet, der ostafrikanische Grabenbruch. Neben dem pazifischen Feuerring ist Ostafrika eine der Regionen der Welt, in deren Boden ein enormes geologisches Potenzial schlummert. Bereits in Tiefen von knapp 1.000 Meter lassen sich 200 Grad heiße Thermalwasserquellen durch Bohrungen anzapfen. Mit dem austretenden