Studie zur transmediterranen Stromübertragung zwischen Italien und Nordafrika Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 11. Dezember 201311. Dezember 2013 Werbung Europäische Kommission beauftragt Dii gemeinsam mit Partnern mit einer Studie zur transmediterranen Stromübertragung München - Die Europäische Kommission unterstützt die Dii finanziell bei der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Übertragungsleitung zwischen Italien und Nordafrika im Rahmen des europäischen Ten-E Programms. (WK-intern) - Der Zuschuss deckt bis zu 50% der Gesamtkosten der Studie. Einzelheiten werden in den nächsten Wochen mit der Europäischen Kommission diskutiert. Ziel der Studie ist es, eine tragfähige Wirtschaftlichkeitsberechnung für ein solches Leitungsprojekt zwischen beiden Kontinenten zu erstellen. Die Studie soll Vorschläge für die Erzeugung erneuerbarer Energien in Nordafrika, einer Übertragungsleitung nach Italien sowie eines anwendbaren Regulierungsrahmens erarbeiten. Dazu soll insbesondere
Wüstenstrom: Dii Desert Energy Konferenz am 30. und 31. Oktober 2013 Solarenergie 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Dii startet Programm REDIMENA für Projektgründer Nordafrika und der Nahe Osten verdoppeln bis 2015 Kapazität an erneuerbaren Energien auf 3,3 Gigawatt Rabat - Nach Dii-Recherchen wird sich die Kapazität erneuerbarer Energien im Nahen Osten und Nordafrika bis 2015 von heute 1,7 Gigawatt (GW) auf 3,3 GW nahezu verdoppeln. Dabei spielt Marokko eine führende Rolle: Gegenüber aktuell rund 0,6 GW sind bis 2015 1,7 GW zu erwarten. „Nordafrika und der Nahe Osten stehen am Beginn einer beeindruckenden Energiewende auf der Basis von Wind und Sonne. Dabei freue ich mich besonders, dass Unternehmen aus dem Dii-Netzwerk bei rund der Hälfte der vielen anstehenden
6.300 Euro für Machbarkeitsstudie zur dezentralen Wärmeversorgung von Baitz Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 21. September 2013 Werbung (WK-news) - Baitz, ein Ortsteil der Stadt Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark, will seine Wärmeversorgung künftig mit erneuerbaren Energien selbst in die Hand nehmen. Eine Machbarkeitsstudie, die vom Brandenburger Umweltministerium mit 6.300 Euro aus Lottomitteln gefördert wird, soll nun klären, ob und unter welchen Voraussetzungen dieses möglich ist. „Eine solche dezentrale Wärmeversorgung, unabhängig von Energiekonzernen, kann für kleine Gemeinden oder Ortsteile eine sinnvolle Investition in die Zukunft sein. Deshalb werden wir das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Baitz unterstützen“, sagte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack. Die rund 200 Bewohnerinnen und Bewohner von Beitz im Naturpark Hoher Fläming heizen gegenwärtig noch überwiegend mit alten
Innovativer Toleranzausgleich für Windkraftgetriebe Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Großer Ring statt fliegende Späne MARTIN realisiert innovativen Toleranzausgleich für Windkraftgetriebe Dietzenbach – Als aktuelles Ergebnis einer kundenorientierten Machbarkeitsstudie präsentierte Zwischenlagen-Spezialist MARTIN vor wenigen Tagen einen außergewöhnlich großen Stahlring mit 630 mm Durchmesser für den Toleranzausgleich beim Einbau von Windkraft-Getrieben. Dabei handelt es sich um eine hoch belastbare Verbundlösung bestehend aus einem soliden M-Tech® S-Trägerring, auf dem zwei halbrunde Zwischenlagen-Ringsegmente des Typs M-Tech® L aufgeklebt sind. Während die Dicke des Trägerrings 6 mm beträgt, haben die schälbaren Segmente eine Gesamtdicke von 3,2 mm und können fünf Hundertstel weise 64 mal abgeschält werden. Bei einer Gesamtstärke von 9,2 mm beträgt die
Drahtloses Laden elektrischer Fahrzeuge ist machbar, sicher und benutzerfreundlich E-Mobilität Videos 27. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Lommel - Flanders’ DRIVE stellt gemeinsam mit den beteiligten flämischen Partnern und der Ministerin für Innovation Ingrid Lieten die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie in Bezug auf das drahtlose Laden elektrischer Fahrzeugen vor. Das Forschungszentrum arbeitete in den vergangenen zweieinhalb Jahren intensiv mit neun Unternehmen und zwei Universitäten zusammen und konzentrierte sich auf das Laden von Bussen im Stand und während der Fahrt sowie das Laden von Autos im Stand. Drahtloses Laden erweist sich als perfekt machbar und kann sowohl im Stand als auch während der Fahrt sicher und effizient erfolgen. Und dies unter anderem dank der in Flandern aufgebauten Kenntnis
Machbarkeitsstudie für Pumpspeicherkraftwerke in alten Kohlegruben Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiespeicher für das Revier Das Pumpspeicherkraftwerk unter Tage macht Fortschritte: Nachdem bereits erste Voruntersuchungen gezeigt haben, dass sich die bergbaulichen Schachtsysteme im Ruhrgebiet grundsätzlich für eine umweltfreundliche Energiespeicherung eignen, wird das Projekt auch vom NRW-Klimaschutzministerium unterstützt. Damit fällt der Startschuss für die Machbarkeitsstudie Pumpspeicher, vielleicht ein wichtiger Baustein, um den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben zu können. Staatssekretär Udo Paschedag vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz überreichte heute die Förderbescheide für die Erforschung von Pumpspeicherkraftwerken unter Tage an ein Konsortium unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Förderungssumme für das Realisierungskonzept umfasst insgesamt rund 1,3 Millionen Euro,
Niedersachsen: Land investiert eine Million Euro in die weitere Erforschung der Tiefengeothermie News allgemein 8. September 201216. Oktober 2012 Werbung Niedersachsen unterstützt, wie im Energiekonzept des Landes vorgesehen, Pilot- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der mitteltiefen und tiefen Geothermie. Konkret soll die Erstellung von Machbarkeitsstudien gefördert werden. "Dafür steht jetzt eine Million Euro zur Verfügung", kündigte Stefan Birkner, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, am Mittwoch in Hannover an. "Ab sofort fördert Niedersachsen die Erstellung von Machbarkeitsstudien für Tiefengeothermie-Projekte." Dabei handelt es sich um die Nutzung von Erdwärme in Tiefen ab 400 Metern. Planer von tiefengeothermischen Pilot- und Demonstrationsvorhaben in Niedersachsen können ab sofort Anträge zur Förderung der Erstellung von Machbarkeitsstudien über die NBank beantragen. "Die verfügbaren Gelder sind auf eine