Siemens baut Offshore-Windkraft-Fabrik in Großbritannien mit 1.000 neuen Arbeitsplätze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201425. März 2014 Werbung München - Siemens investiert mehr als 190 Mio. EUR (160 Mio. GBP) in neue Offshore-Produktionsstätten in Großbritannien. Fertigung von Rotorblättern für Offshore-Windkraftanlagen an der englischen Ostküste Neues Logistik- und Service-Zentrum in Green Port Hull 1.000 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Geplant ist eine Fertigung von Rotorblättern für Offshore-Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse sowie ein neues Logistik- und Service-Zentrum in Hull. Der britische Premierminister David Cameron und Michael Süß, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO des Sektors Energy, bekräftigen das gemeinsame Engagement heute Nachmittag in Hull. „Unsere Entscheidung in England eine Fertigung für Offshore-Windenergieanlagen zu bauen, ist Teil unserer weltweiten Strategie: wir investieren in Märkte mit zuverlässigen
Offshore-Windenergie-Beziehungen und maritime Logistik sollen ausgebaut werden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Delegation aus Cuxhaven besucht USA und Kanada Wirtschaftliche Beziehungen in der Offshore-Windenergie und der maritimen Logistik sollen ausgebaut werden Cuxhaven – Auf Einladung des Hamburger Wirtschaftssenators Frank Horch nahmen auch Vertreter aus Cuxhaven an der fünftägigen Delegationsreise vom 20.-25.Oktober 2013 in die USA und Kanada teil. Die deutsche Wirtschaftsdelegation intensivierte dabei in Gesprächen, Workshops und Unternehmensbesuchen in Boston, New Bedford, Providence und Montreal die wirtschaftlichen Beziehungen. Im Fokus der Gespräche standen die Themen Maritime Wirtschaft, Hafenlogistik und Erneuerbare Energien. Mit dem Ziel, langfristig Joint Ventures zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmen insbesondere in der Offshore-Windenergie und der Logistik zu gründen. Ziel der
BLG WindEnergy knüpft Kontakte mit Japan Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unter Federführung der japanischen Außenhandelszentrale JETRO besuchte der Vize-Gouverneur der Präfektur Akita, Masamichi Hashiguchi, mit einer fünfköpfigen Begleitung Bremerhaven, um sich über das Thema Offshore-Windenergie zu informieren. Am 16.10. besichtigte die japanische Delegation den Offshore-Terminal. Die technologische Vorreiterstellung der BLG im Bereich der Logistik für die Offshore-Windindustrie wird zunehmend auch im Ausland registriert. Die BLG hat frühzeitig in die Hafeninfrastruktur investiert, innovative Logistiksysteme entwickelt und in ersten Referenzprojekten wertvolle Praxiserfahrungen mit der deutschen Offshore-Windindustrie gesammelt. Dadurch bieten sich nun Chancen, Kontakte zu attraktiven Auslandsmärkten zu knüpfen. PM: BLG WindEnergy
Gemeinsam mehr für Umwelt- und Klimaschutz tun, als gesetzlich vorgeschrieben ist Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. September 201321. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bremer Netzwerk "partnerschaft umwelt unternehmen" Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) in Bremer Umweltpartnerschaft aufgenommen Netzwerk engagiert sich für nachhaltiges Wirtschaften 144 umweltengagierte Mitglieder mit mehr als 63.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teilnehmen kann nur, wer mehr für Umwelt- und Klimaschutz tut, als gesetzlich vorgeschrieben ist: Im Bremer Netzwerk "partnerschaft umwelt unternehmen" (puu) arbeiten Unternehmen und Institutionen zusammen, die sich auf diesem Feld nachweislich und dauerhaft über das normale Maß hinaus engagieren. Zu ihnen zählt nun auch das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) an der Universität Bremen. Neben der WeserWind GmbH und der machtTechnik AG wurde es bei
3. Emder Offshore-Tage informiert über neue Trends im Windenergiegeschäft auf See Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Emder Offshore-Tage Am 4. und 5. September 2013 ist es wieder soweit. Mit den „3. Emder Offshore-Tagen“ werden die Hochschule Emden/Leer und die IHK in einer gemeinsam organisierten Veranstaltung wieder über neue Trends im Windenergiegeschäft auf See informieren. Experten aus namhaften Unternehmen berichten über aktuelle Entwicklungen u.a. bei der Planung, Errichtung und Logistik im Offshore-Geschäft. So werden insbesondere auch die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau des jüngsten Offshore-Windparks „Riffgat“ vorgestellt, der derzeit vor der Küste Borkums mit einer Kapazität von 108 Megawatt entsteht. Bei den Offshore-Tagen handelt es sich um eine ausgewogene Kombination aus Fachvorträgen und Netzwerkevent für
Alstom und General Cable unterstützen Offshore-Windenergie-Konferenz 2013 als Hauptsponsoren Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hauptsponsoren der WINDFORCE sind an Bord Alstom und General Cable unterstützen die Veranstaltung erneut und haben ihr Engagement bereits für 2014 zugesichert Bremen - Nach der Bekanntgabe des Programms der Offshore-Windenergie-Konferenz vermelden die Veranstalter der WINDFORCE 2013 eine weitere positive Nachricht: Mit der ALSTOM Grid GmbH und General Cable stehen die Hauptsponsoren der diesjährigen Veranstaltung fest. „Wir freuen uns, diese beiden engagierten Partner 2013 wieder an Bord begrüßen zu können und sind stolz darauf, unseren langfristigen Partnern jedes Jahr eine attraktive Präsentations-Plattform bieten zu können“, kommentiert Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH die Entscheidung. Zur diesjährigen neunten WINDFORCE
Enercon-Service hat in seinem neuen Logistikzentrum Gotha den Betrieb aufgenommen Produkte Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - ENERCON Service nimmt Logistikzentrum Gotha in Betrieb Zum Start 40 neue Arbeitsplätze geschaffen Kontinuierlicher Ausbau des Standorts Der ENERCON Service hat in seinem neuen Logistikzentrum Gotha den Betrieb aufgenommen. Seit dem 20. November werden aus dem neuen Service-Lager Service- und Aufbaumonteure des Auricher Windenergieanlagenherstellers mit Ausrüstung, Material und Ersatzteilen versorgt. Dazu hatte ENERCON in den vergangenen Monaten die erste Halle auf dem Gelände des ehemaligen VEB Gummiwerke Thüringen entsprechend umgebaut, um sie für den Materialausgang zu nutzen. Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wird durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. «Wir freuen uns, dass
ATS Construction GmbH: Turmaufbau in Windeseile Windenergie 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Dank optimierter ATS-Technik gelingt der Turmaufbau jetzt in Windeseile Betontürme der Advanced Tower Systems lassen sich jetzt durch Vollringmontage noch schneller aufbauen Neue Technik spart Zeit und ermöglicht höhere Qualität Wörrstadt - Auch Gutes kann man noch verbessern. Mitte April wurden die Türme der Advanced Tower Systems (ATS) von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ als besonders innovativ ausgezeichnet. Jetzt hätten sie erneut einen Preis verdient: Die pfiffigen Mitarbeiter der ATS Construction GmbH haben nämlich kräftig getüftelt und einen Weg gefunden, den Aufbau der Binnenland-Türme noch effektiver zu gestalten. Damit ist der Turmaufbau nicht mehr so stark von den Windverhältnissen abhängig und
DLR: Bessere Windenergieanlagen durch Forschung im Verbund Bremen Forschungs-Mitteilungen Produkte Veranstaltungen Windenergie 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - DLR, ForWind und IWES gemeinsam auf der Bremer Windmesse Windforce Windenergieanlagen, die effizienter, kostengünstiger und leiser sind, erforschen das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen (ForWind) und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Zukunft auch gemeinsam. So wollen sie die Kapazität im Bereich der Windenergieforschung steigern und die deutsche Windenergieindustrie im internationalen Wettbewerb unterstützen. Vom 26. bis 29. Juni 2012 stellen die drei Forschungseinrichtungen auf der Windforce in Bremen in Halle 5 gemeinsam aus. Bündeln von Kompetenzen und Netzwerken Die drei Forschungseinrichtungen bündeln die Kompetenzen von über 600 Wissenschaftlerinnen und
Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012 Bremen Offshore 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy Oldenburg/Bremerhaven - Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2012. Nähere Informationen zum Studienprogramm werden auf der Windforce2012, der bundesweit ersten Offshore Messe und Konferenz Deutschlands vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen angeboten. Das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy ist ein speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Studienangebot in englischer Sprache. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Windenergie, der maritimen Branche und der Offshore-Industrie und vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen sowie Managementkompetenzen. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Offshore-Windbranche entwickelt worden und
Bremerhavens Altes Fährhaus wird das neue Baubüro von Global Tech I Produkte Windenergie Wirtschaft 12. Juni 201212. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Der Großteil von Turbinen-Komponenten und Fundamente wird im Fischereihafen von Bremerhaven umgeschlagen. Die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH eröffnet ihr Baubüro in Bremerhaven. Standort wird das Alte Fährhaus an der Geeste, das 1912 von der Weser-Schifffahrtsgesellschaft errichtet wurde, um eine Fährverbindung von Bremerhaven nach Nordenham zu betreiben. Ab sofort wird von diesem historischen Gebäude aus ein bis zu 30-köpfiges Team den Bau des Nordsee-Windparks Global Tech I leiten. Zu den Aufgaben des Teams zählen unter anderem die Logistik und der , die Überwachung und Koordination des Schiffs- und Flugverkehrs zum Windpark sowie die Errichtung von Global Tech I. Bereits im Sommer dieses Jahres werden die ersten Fundamente in Bremerhaven umgeschlagen und zum Baufeld verschifft,
A2SEA begrüsst neuen Manager für Deutschland Offshore Produkte 22. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Martin Huss wird ab 15. Mai 2012 als Geschäftsführer der GmbH und Manager für die Region Deutschland / Benelux tätig sein. Vom Standort Hamburg aus wird er für alle 4 Offshore Geschäftsbereiche Installation, Kabelverlegung, Service und Logistik vertriebsseitig verantwortlich zeichnen. Lars Kiesewetter, der seit 2007 verantwortlich war, wird ab 1. Juni in den aufstrebenden Bereich Service und Logistik bei der Muttergesellschaft in Fredericia als Manager für Sales und Contracting wechseln. Martin Huss ist seit über 17 Jahren im Bereich Windkraft On- und Offshore tätig und verfügt über weitreichende Erfahrung im Bereich Offshore Installation und Logistik. Sein beruflicher Werdegang begann bei VESTAS