SGL Carbon erhöht Kapazität zur Herstellung von synthetischem Graphit-Anodenmaterial E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 2018 Werbung SGL Carbon hat Kapazitäten für Graphit-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien erhöht und erweitert Batterielabor Steigende Nachfrage durch Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge Erhöhung der Produktionskapazitäten durch Investitionen an den Standorten Morganton (USA), Raciborz und Nowy Sacz (beide Polen) Ausbau des Entwicklungs- und Anwendungslabors in Meitingen (Deutschland) (WK-intern) - Die SGL Carbon hat die Kapazität zur Herstellung von synthetischem Graphit-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien deutlich erhöht und wird die aktuelle Erweiterungsphase bis 2019 abgeschlossen haben. Neben der Aufrüstung und Effizienzoptimierung bestehender Anlagen investiert das Unternehmen auch in ein Batterie-Anwendungslabor. Insgesamt wird an den Standorten Morganton (USA), Raciborz und Nowy Sacz (beide Polen) sowie Meitingen (Deutschland) ein niedriger zweistelliger Millionen-Euro-Betrag investiert. „Die Nachfrage nach leistungsfähigen
Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2018 Werbung Vattenfall nimmt 22-MW-Batteriespeicher in Betrieb (WK-intern) - 500 BMW-i3-Batterien stabilisieren künftig das britische Stromnetz Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher hat jetzt den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der 22-Megawatt (MW)-Speicher „battery@pyc“ steht am Standort Pen y Cymoedd in Wales, an dem Vattenfall zugleich einen 228-MW-Onshore-Windpark betreibt. Der Speicher liefert nun Regelleistung zur Stabilisierung des britischen Übertragungsnetzes im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR). Der Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur am Standort Pen y Cymoedd. Der Speicher besteht aus insgesamt sechs Containern. In fünf dieser Container sind insgesamt 500 Batterien untergebracht, von denen jede eine Kapazität von 33 Kilowattstunden (kWh) besitzt. Es handelt sich
FAUN AUF DER IFAT 2018 mit Wasserstoffbrennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeug E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. Mai 2018 Werbung FAUN AUF DER IFAT 2018 - Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist vom Wasserstoffbrennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeug begeistert (WK-intern) - Die FAUN Gruppe konzentriert sich zur IFAT vom 14. – 18. Mai 2018 auf drei Hauptthemen. Digitale Lösungen für die Entsorgunsglogistik und Straßenreinigung, alternative Antriebe und die neuen FAUN-Lifter für Abfallsammelfahrzeuge. Zahlreiche Produktverbesserungen zur Effizienzsteigerung runden das Messeangebot ab. Ein wichtiges, brandaktuelles Thema ist die Emissionsreduzierung bei Kommunal-Fahrzeugen. FAUN zeigt in München gleich zwei Lösungen mit alternativen Antrieben, die einen wertvollen Beitrag zu einer verbesserten Umweltbilanz in belasteten Städten und Ballungsgebieten leisten und die Entsorgung von morgen einläuten. Erstmals präsentiert FAUN in Kooperation mit VOLVO ein emissionsfreies Fahrzeug aus der
Siemens BlueVault™ Energiespeicherlösungen liefern sauberen und zuverlässigen Strom für Offshore-Anwendungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2018 Werbung Eine saubere und zuverlässige Stromversorgung ist von entscheidender Bedeutung für die Erschließung von Öl- und Gasvorkommen im Meer. (WK-intern) - Siemens wendet nun seine umfassende Erfahrung be der Elektrifizierung in der Marineindustrie auf die Offshore-Öl- und Gasindustrie an, um die Emissionen und Risiken in besonders schwierigen Einsatzumgebungen zu verringern. Die auf Lithium-Ionen-Batterien basierende Lösung BlueVault™ eignet sich sowohl für rein elektrische als auch für hybride Energiespeicheranwendungen. BlueVault-Energiespeicherlösungen tragen zu einer unterbrechungsfreien Stromversorgung und Minimierung der CO2-Emissionen bei und treiben so den Aufbau einer emissionsarmen Plattform voran. Die Batterie ist für höchste Lebensdauer, Leistung und Sicherheit ausgelegt. Seit 2013 beliefert Siemens die Marineindustrie mit dem
Neue Lithium-Ionen Modellreihe der Powerball-Systems AG Dezentrale Energien Technik 10. April 2018 Werbung Die Powerball-Systemspeicher werden ab sofort nicht nur mit der bewährten Blei-Batterietechnik, sondern auch mit Lithium-Ionen Batterien geliefert! (WK-intern) - Pünktlich zum Start des zweiten Quartals 2018 hat Powerball seine Modellpalette mit einer Lithium-Ionen Baureihe erweitert. Das Unternehmen reagiert damit auf Nachfragen vor allem aus dem deutschen Markt. Der Schweizer Speicherhersteller betont, dass die Entscheidung für Lithium-Ionen keine Abkehr von der Blei-Akkutechnik bedeutet. „Es ist keine Abkehr von den Bleispeichern“, erklärt CEO Mathias Grässl gegenüber der Presse. „Wir sind nach wie vor überzeugt, dass unsere Systemspeicher mit Bleibatterietechnik gegenüber der Lithium-Ionen-Batterietechnik viele Vorteile haben. Zu nennen ist die höhere Sicherheit, Temperaturtoleranz und das 98
Vattenfall und Jungheinrich senken Lastspitzen E-Mobilität Kooperationen Technik 12. März 201812. März 2018 Werbung Im Zuge des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien sind Lithium-Ionen-Batterien ein geeignetes Instrument, die benötigte Flexibilität in den Stromnetzen zu gewährleisten. (WK-intern) - Neben dieser technischen Komponente kann sich der Einsatz von Batterien auch betriebswirtschaftlich lohnen. Insbesondere Industrieunternehmen können dadurch ihre Jahresspitzenlast reduzieren und so Stromkosten senken. Vattenfall hat deshalb die Batteriepartnerschaft, ein Batterie-Contracting für Industriekunden, entwickelt. In diesem Modell übernimmt Vattenfall die Investition in den Batteriespeicher, installiert den Speicher beim Kunden und kümmert sich um den Betrieb der Anlage. Jetzt haben der Intralogistikanbieter Jungheinrich AG mit Sitz in Hamburg und Vattenfall ein Pilotprojekt gestartet. Die Batterie wird im April am Standort Kaltenkirchen,
Historischer Zug nutzt Li-Ionen Batterien von GS YUASA E-Mobilität News allgemein Technik 20. November 2017 Werbung Hybrid-Triebwagen-Batteriespeichersystem (WK-intern) - Mizukaze bedeutet wörtlich „frischer Wind“ – und genau das ist das rollende Hotel. Seit Sommer 2017 fährt der historische japanische Zug „Twilight Express Mizukaze“ der West Japan Railway mithilfe von GS YUASA Lithium-Ionen Batterien – integriert in ein Hybrid-Triebwagen-Batteriespeichersystem. Ein Hotel, das durch die japanische Landschaft rollt und moderne Technik mit Nostalgie verbindet – das ist das Konzept, das hinter dem Twilight Express Mizukaze steckt. Unterwegs ist der Zug im Westen Japans in den Regionen Keihanshin (Kyoto-Osaka-Kobe) und Sanyo-Sanrin, wo bei großen Teilen der Eisenbahnlinien noch der Anschluss an die Elektrizität fehlt. Deshalb wurde er nun mit einem Hybrid-Triebwagen-Batteriespeichersystem ausgestattet,
Forscher an der TU Berlin entwickeln neue neue Materialien für sichere Hochleistungsbatterien Forschungs-Mitteilungen Technik 19. September 201719. September 2017 Werbung Chemiker der TU Berlin um Prof. Dr. Peter Strasser entwickeln neuen Typ von Elektrodenmaterialien für neuartige, sichere Batterien, die auf Aluminium und Magnesium statt Lithium beruhen. (WK-intern) - Wieder aufladbare kleine Lithium-Ionen-Batterien begegnen uns auf Schritt und Tritt: Im Handy, in Kameras, Radios und nahezu allen portablen elektrischen Geräten. Lithium ist einerseits ein sehr reaktives Material und damit gut geeignet für Batterien, da man eine hohe Spannung erzeugen kann. Andererseits liegt in dieser Eigenschaft aber auch die Gefahr: Die Batterien müssen vollkommen luftdicht abgedichtet sein, damit es nicht zu explosiven Zwischenfällen kommt. „Für kleine portable Anwendungen sind Lithium-Ionen-Batterien heute noch erste Wahl“, weiß
Europaweite Angleichung der CI des Batterieherstellers YUASA Mitteilungen Technik 4. April 2017 Werbung YUASA wird zu GS YUASA umfirmiert (WK-intern) - Die YUASA Battery (Europe) GmbH mit Sitz in Düsseldorf wurde im März 2017 umfirmiert und heißt ab sofort GS YUASA Battery Germany GmbH. Die Angleichung der europäischen Firmennamen an die japanische Holding spiegelt sich auch im neuen Logo wider. Grund für die Umfirmierung des Batterieherstellers in Europa ist das Ziel einer weltweit einheitlichen Namensgebung und Corporate Identity. Der japanische Mutterkonzern heißt seit der Fusion der Unternehmen Japan Storage Battery und Yuasa Storage Battery in 2004 GS YUASA Corporation. In Europa trugen die Sales Organisationen bisher kein „GS“ im Namen, Düsseldorf war seit seiner Gründung 1983
BMW i3 Batterien für Speicherprojekte in Vattenfall-Windparks E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung Vattenfall und BMW Group schließen Batterieliefervertrag (WK-intern) - Vattenfall und die BMW Group haben einen Vertrag über die Lieferung von bis zu 1.000 Lithium-Ionen-Batterien in diesem Jahr geschlossen. Die Batterien mit einer Kapazität von jeweils 33 Kilowattstunden (kWh) sind mit einem BMW-eigenen Batteriemanagementsystem ausgestattet und werden vom Autohersteller auch im BMW i3 eingesetzt. Vattenfall wird die neuen Batterien aus dem BMW-Werk in Dingolfing beziehen und in allen Speicherprojekten einsetzen. „Energiespeicher und Netzstabilität sind die großen Themen der neuen Energiewelt“, sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President von Vattenfall und Leiter des Geschäftsfeldes Windkraft. „Wir wollen die Standorte, an denen wir Strom aus erneuerbaren Energien
Isabellenhütte stellt weiterentwickeltes Energiespeicher-Messsystem aus der IVT-Serie vor E-Mobilität Technik 12. Januar 2017 Werbung IVT-S: Ausgelegt für hohe Isolationsspannungsfestigkeit in Traktionsbatterien und stationären Energiespeichern (WK-intern) - Mit der neu entwickelten, shuntbasierten IVT-S Messtechnologie reagiert Isabellenhütte auf den Markt, der heute spezifizierte Funktionen in Strommesssystemen favorisiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer anwendungsgerechten, möglichst hohen Isolationsspannungsfestigkeit, die u. a. in batteriebetriebenen Fahrzeugen gewährleistet werden muss. Die Isabellenhütte legt dazu jetzt das IVT-S vor. Das Messsystem verfügt über eine maximale Isolationsspannungsfestigkeit von 1.000 Volt. Sein Funktionsumfang: die Messung von Strom und Spannung. Damit erfüllt die Isabellenhütte aktuelle Marktanforderungen, die von Traktionsbatteriesystemen oder stationären, elektrischen Energiespeichern gestellt werden. Diese Lithium-Ionen-Batterien erzielen hohe Energiedichten, bei denen höhere Spannungen bei kleineren Strömen
Experten diskutieren Trends beim Batterierecycling beim Branchentreffen ICBR 2016 in Antwerpen Veranstaltungen Videos 23. September 201623. September 2016 Werbung Welche Herausforderungen und Chancen resultieren aus dem zunehmenden Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien? (WK-intern) - Hat das Recycling von Lithium eine wirtschaftliche Perspektive? Und welche weiteren Trends und Entwicklungen gibt es beim Batterierecycling? Das waren nur einige der Themen, die beim 21. International Congress for Battery Recycling ICBR 2016 vom 14. bis 16. September in Antwerpen diskutiert wurden. Rund 200 Experten kamen vergangene Woche zum alljährlichen Branchentreffen zusammen. Das dreitägige Tagungsprogramm war äußerst umfangreich: Mehr als 20 Fachvorträge standen auf der Tagesordnung, hinzu kamen drei Werksbesichtigungen bei den Firmen Bebat, DK Recycling und Roheisen/ACCUREC Recycling GmbH und REVATECH. Den Auftakt machte Dr. Christian Hagelücken von Umicore.