Hohe Energiedichte, kostengünstig und materialsparend: Batteriestacks aus Bioplarplatten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. Februar 202029. Februar 2020 Werbung Modulares Fertigungskonzept für Bipolar-Batterien (WK-intern) - Das Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der Messe einen vollverschweißbaren Batteriestack / Energy Storage 2020 Vom 10. bis 12. März trifft sich die europäische Energiespeicherbranche in Düsseldorf. Im Fokus der Energy Storage 2020 stehen Dekarbonisierung, Sektorenkopplung, die Verbesserung der Versorgungssicherheit und das Thema Kostensenkung. Diesen letzten Punkt hat sich auch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik auf die Fahnen geschrieben: Im Rahmen der Messe präsentiert das UMSICHT-Team einen auf einem Fertigungskonzept basierenden Batteriestack sowie eine der Schlüsselkomponenten – die Bipolarplatte – auf Polymerbasis. Das Fertigungskonzept wird im Rahmen des Forschungsprojektes KOBIBATT von einem Konsortium aus fünf Fraunhofer-Instituten entwickelt.
VARTA erhöht Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Batterien um rund 30 % Mitteilungen Technik 13. Februar 2020 Werbung VARTA erhöht Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Batterien um rund 30 Prozent und vergrößert damit nochmals den Innovationsvorsprung (WK-intern) - Die VARTA AG, Technologie- und Innovationsführer bei wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen für Hightech-Consumerprodukte, insbesondere für kabellose Premium-Kopfhörer, erhöht die Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Zellen, der sogenannten CoinPower-Serie, jetzt um rund 30 Prozent. VARTAs Lithium-Ionen-Zellen zeichnen sich durch hohe Energiedichte, hohe Qualität und Sicherheit aus. Die Energiedichte ist entscheidend für die neuen Generationen an Headsets, für welche eine noch längere Laufzeit ein zentrales Verkaufsargument darstellt. Erst vor wenigen Wochen hat die VARTA eine Erhöhung der Energiedichte um 15 Prozent angekündigt. Das bedeutet, bei einer für Headsets typischen Batterie mit 14
Toyota und Panasonic arbeiten zusammen, um die Batterieentwicklung weiter voranzutreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. Februar 2020 Werbung Der Autohersteller Toyota hat die Mehrheit an einem Joint Venture mit dem Elektronikunternehmen Panasonic zur Herstellung von Autobatterien übernommen. (WK-intern) - Toyota and Panasonic team up to advance solid-state Car manufacturer Toyota has taken the controlling stake in a joint venture with electronics company Panasonic to make car batteries. The Japan-based companies have formed Prime Planet Energy & Solutions, which will take on 5,100 employees, including 2,400 in China. It will focus on the development and manufacture of prismatic lithium-ion batteries, as well as solid-state and “next-generation” batteries. GlobalData’s power technology writer, Matthew Farmer, says: “This joint venture has been in development since 2017,
Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2019 Werbung Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die europäische Neutronengemeinschaft (WK-intern) - Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“, der Forschungsaktivitäten in Physik, Materialwissenschaft, Chemie, Biologie, Medizin und Ingenieurwesen beeinträchtigen könnte. LENS und ENSA arbeiten daher gemeinsam an einer neuen Strategie, um Europas Führungsposition in der Neutronenforschung langfristig zu sichern. Neutronen sind einzigartig und haben seit über einem halben Jahrhundert Einfluss auf die Sozioökonomie in Europa. Weltweit stammt die Hälfte aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Neutronen von europäischen Forschern an Universitäten und in Industriebetrieben, die an Neutronenquellen in Europa arbeiten. Neutronen geben beispielsweise
CATL, der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren, baut Fabrik in Thüringen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Oktober 2019 Werbung CATL beginnt mit dem Bau seiner ersten ausländischen Fabrik in Deutschland und arbeitet bereits mit BMW, Volkswagen, Daimler, Volvo und Bosch zusammen (WK-intern) - Im ostdeutschen Bundesland Thüringen erfolgte am 18. Oktober der Spatenstich für die erste ausländische Fabrik von Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) (Aktienkürzel 300750), des weltweit führenden Herstellers von Lithium-Ionen-Batterien. Der Spatenstich stellt den Beginn der Bauarbeiten für die erste Lithium-Ionen-Batterien-Fabrik in Deutschland dar. "Deutschland ist die Heimat einer starken Automobilindustrie sowie von mehreren wichtigen Kunden von CATL", sagte Matthias Zentgraf, Co-President Europe CATL. "Wir glauben, dass die Kombination der industriellen Tradition Deutschlands mit der Tradition von CATL in Bezug
JT Energy Systems erweitert Kapazitäten des Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien & Ladesysteme E-Mobilität Technik 8. August 2019 Werbung Größtes europäisches Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien & Ladesysteme in der Intralogistik Umfassende strategische Investition in Zukunftstechnologie Lithium-Ionen Frühzeitiger Ausbau von Produktionskapazitäten für stark wachsenden Elektro-Markt 42.000 qm großes Werk auf 240.000 qm Grundstücksfläche Schaffung von bis zu 200 Arbeitsplätzen im ersten Schritt (WK-intern) - Die JT Energy Systems übernimmt das ehemalige Solarworld-Werk in Freiberg nahe Dresden. Das Anfang 2019 durch die Jungheinrich AG und die Triathlon Holding GmbH gegründete Unternehmen baut seine Kapazitäten damit massiv aus. Durch die frühzeitige Erweiterung von zusätzlichen Fertigungsmöglichkeiten wird das größte europäische Produktionszentrum für Batterien und Ladesysteme in der Intralogistik geschaffen. Ziel ist die frühzeitige Sicherstellung von Produktionskapazitäten für die stark wachsende Nachfrage an Lithium-Ionen-Batterietechnologie und
Mercedes-Benz Elektro-Lkw eActros im Verteilerverkehr E-Mobilität 9. Mai 2019 Werbung Leise und saubere Belieferung in der Region Rhein-Main: Rigterink Logistikgruppe testet vollelektrischen Lkw eActros (WK-intern) - Mercedes-Benz Trucks schickt einen weiteren vollelektrischen eActros auf die Straßen: Der schwere Lkw geht ab sofort bei der Rigterink Logistikgruppe in den Praxiseinsatz und transportiert Lebensmittel im innerstädtischen Lieferverkehr in Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz und zahlreichen weiteren Kommunen im Rhein-Main-Gebiet. Die Tagesstrecke vom Rigterink-Logistikstandort in Flörsheim am Main zu Supermarktfilialen und verschiedenen Zentrallagern von Supermarktketten liegt bei etwa 200 km. Die Strecke wird einmal täglich mit dem 25-Tonner gefahren, sodass die Gesamtreichweite des eActros von bis zu 200 km mit einer Batterieladung optimal genutzt wird. Die
Intersolar 2019: Intelligenter Li-Ionen-Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 6. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 (15.-17. Mai in München) stellt die BayWa r.e. renewable energy GmbH in Halle A3.180 und 181 einen intelligenten Energiespeicher aus, der aus der SPS HE 100kVA von Riello Power Systems, den leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien LIM50EN von GS YUASA und dem Energiemanagementsystem aus dem Hause Smart1 solutions GmbH besteht. (WK-intern) - Die Speicherlösung ist auf die Anforderungen von Gewerbekunden zugeschnitten. Sirio Power Supply (SPS) ist ein intelligentes Speichersystem, das neben den Vorzügen eines Energiespeichers auch eine vollwertige und unterbrechungsfreie Notstromversorgung garantiert. Der eingesetzte 25kWh-Batteriespeicher von GS YUASA besteht aus 12 Lithium-Ionen-Modulen des Typs LIM50EN-12 und lässt sich frei erweitern. Die Module
Windkraft-, Photovoltaik-, Solarenergie- und Energiespeicher Multi-Energie-Kraftwerk geht ans Netz Solarenergie Windenergie 1. Februar 2019 Werbung Weltweit erstes und Chinas größtes BESS Multi-Energie-Kraftwerk (100 MWh) von CATL geht ans Netz (WK-intern) - Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), ein Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien mit Hauptsitz in China, hat das weltweit erste und Chinas größtes Multi-Energie-Kraftwerk (das "Kraftwerk") mit Batterie-Energiespeichersystem (BESS) im Rahmen des Luneng Haixi Multi-mixed Energy Demonstration Project (das "Projekt") geliefert. Es ist das erste Projekt seiner Art in China, das Windkraft (400 MW), Photovoltaik (200 MW), konzentrierte Solarenergie (50 MW) und ein Energiespeichersystem (ESS) (100 MWh) in einem einheitlichen Netzsystem integriert. Das Kraftwerk koordiniert drei unterschiedliche erneuerbare Energiequellen, deren Einspeisung fluktuiert. Es muss ständig auf schwankende Nachfrage reagieren,
KIT: Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. August 201816. August 2018 Werbung Mit wachsender Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien wächst der Druck auf die Verfügbarkeit bestimmter Ressourcen – Veröffentlichung in Nature Reviews Materials (WK-intern) - Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle Analyse von Forschern des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU). Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu verringern und langfristig zu umgehen. Diese Ergebnisse stellen die Forscher in der Zeitschrift Nature Reviews Materials vor. Neben Lithium ist
Bundesumweltministerin informiert sich über neue Recyclingtechnologie für Lithium-Ionen-Akkus in Krefeld Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Juli 2018 Werbung Schulze: Recycling ist beste Ressourcenquelle für Elektromobilität (WK-intern) - Ein umweltfreundliches Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist möglich und die so gewonnenen Rohstoffe helfen dabei, den Ressourcenbedarf für die Elektromobilität zu decken. Das sind Ergebnisse des vom BMU geförderten Projekts "EcoBatRec", über die sich Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Rahmen ihrer Sommerreise in Krefeld informierte. Dort hat der Mittelständler Accurec mit Unterstützung des BMU und der RWTH Aachen ein innovatives Verfahren zum Recycling von Antriebsbatterien entwickelt. Bundesumweltministerin Schulze: "Das Recycling von Wertstoffen aus den Batterien von Elektroautos ist für uns von großer Bedeutung, nicht nur in ökologischer Hinsicht. Zum einen schont es die Umwelt, denn hochwertiges Recycling
EcoBatRec-Projekt: Recycling ist beste Ressourcenquelle für Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2018 Werbung Bundesumweltministerin Schulze informiert sich über neue Recyclingtechnologie für Lithium-Ionen-Akkus in Krefeld (WK-intern) - Ein umweltfreundliches Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist möglich und die so gewonnenen Rohstoffe helfen dabei, den Ressourcenbedarf für die Elektromobilität zu decken. Das sind Ergebnisse des vom BMU geförderten Projekts "EcoBatRec", über die sich Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute im Rahmen ihrer Sommerreise in Krefeld informierte. Dort hat der Mittelständler Accurec mit Unterstützung des BMU und der RWTH Aachen ein innovatives Verfahren zum Recycling von Antriebsbatterien entwickelt. Bundesumweltministerin Schulze: "Das Recycling von Wertstoffen aus den Batterien von Elektroautos ist für uns von großer Bedeutung, nicht nur in ökologischer Hinsicht. Zum einen schont es