Batterietag.NRW und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Batteriewelt trifft sich in Aachen! Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 25.2. bis zum 27.2.2013 – 3 Tage geballtes Batterie-Know-how aus Forschung, Entwicklung und Anwendung – umfassendes Programm mit Vorträgen und über 100 wissenschaftlichen Postern Die dreitägige Konferenz im Aachener Eurogress beginnt mit dem Batterietag.NRW 2013. Svenja Schulze, Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Der Batterietag.NRW wird gemeinsam vom Haus der Technik (HDT) sowie den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durchgeführt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Die Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) sowie erste Anwendungen im stationären
ABB gibt bahnbrechende Entwicklung in der Schaltung von Gleichströmen bekannt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - ABB löst 100 Jahre altes zentrales Rätsel der Elektrotechnik Zürich, Schweiz – ABB hat heute eine bahnbrechende Entwicklung in der Schaltung von Gleichströmen bekannt gegeben. Damit löst das Unternehmen ein 100 Jahre altes Rätsel der Elektrotechnik und ebnet den Weg für ein effizienteres Übertragungsnnetz. In mehrjähriger Forschung hat ABB den weltweit ersten Leistungsschalter für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) entwickelt. Der Schalter kombiniert schnellste Mechanik mit Leistungselektronik. Er wird in nur 5 Millisekunden – dreissigmal schneller als ein Wimpernschlag – Gleichstrom „unterbrechen“ können, der der Leistung eines Grosskraftwerks entspricht. Dieser Durchbruch beseitigt eine seit 100 Jahren bestehende Hürde für die Entwicklung von Gleichstromübertragungsnetzen,
Windmessungen für On- und Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Veranstalter: Haus der Technik, gemeinsam mit der ForWind-Academy Leitung: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn / ForWind Academy, Oldenburg LiDAR – Windmessungen für On- und Offshore-Windparks - Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn und Juan José Trujillo M.Sc. (beide ForWind, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Physik) stellen bei diesem eintägigem Fachseminar die Anwendungsbereiche von LiDAR (Light detection and ranging) in der Windenergie On- und Offshore vor und gehen auf die Windressourcen im flachen Gelände und komplexen Gelände, die Leistungskurvenvermessung sowie die Leistungsprognose ein. Die kommerziell verfügbaren Systeme werden hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Einsatz- bereiche sowie der technischen Verfügbarkeit
Neues 500-Watt-Netzteil mit umfangreicher Ausstattung und hoher Leistungsdichte Mitteilungen 11. Oktober 2012 Werbung Donauwörth - Mit dem neuen BEO-5000M erweitert Bicker Elektronik, Donauwörth, seine BEO-Netzteilserie im Leistungsbereich bis 500 Watt. Verfügbar sind fünf Varianten mit präzise geregelten DC-Ausgangsspannungen von +12 V, +24 V, +30 V, +36 V und +48 V. Das BEO-5000M zeichnet sich durch seine äußerst kompakte 1HE-Bauform und einen sehr hohen Wirkungsgrad von bis zu 91% aus. Im lüfterlosen Betrieb können 360 Watt Dauerleistung abgerufen werden, mit forcierter 30-CFM-Lüfterkühlung 500 Watt. Für das Grundmodell (U-Chassis) stehen zwei optionale Abdeckungen mit Side- bzw. Top-Fan zur Verfügung. Das hochwertig aufgebaute BEO-5000M arbeitet im erweiterten Temperaturbereich von 0 bis +70 °C und ist sehr umfangreich ausgestattet.
Vogelsang Elektromotoren entwickelt neue App Mitteilungen 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Motor für mehr Mobilität Smartphones und Tablet-Computer sind die Insignien eines modernen Alltags – privat wie beruflich. Vogelsang Elektromoren hat frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und eine besondere App entwickelt, die ab jetzt in allen App-Stores erhältlich ist. Unter Eingabe von Drehzahl und Leistung sucht die Applikation den passenden Motor aus dem Vogelsang Lieferprogramm. Damit erweitert Vogelsang Elektromotoren seinen Service um eine weitere mobile Komponente. „Wir sehen die Entwicklung dieser App als Auftakt und als Impuls an, uns in diese Richtung weiter zu entwickeln“, erklärt Geschäftsführer Christian Vogelsang und ergänzt, dass die App im zweiten Release um
Schallemissionen und -immissionen von Windenergieanlagen im Fokus Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Rheine - Die von der Bundesregierung geforderte Energiewende wird zur Zeit zum größten Teil von der Windenergie getragen. Aufgrund der wachsenden Anlagengröße - hier sind insbesondere Nabenhöhe, Rotordurchmesser und Leistung zu nennen - rückt die Schallausbreitung von Windenergieanlagen (WEA) und damit auch der Immissionsschutz der Anlieger immer mehr in den Fokus. Neben der Anlagengröße spielt auch der Standort eine übergeordnete Rolle. Der Zubau von neuen Windenergieanlagen erfolgt derzeit überwiegend an schon erschlossenen Standorten als Lückenbebauung. Hier werden aufgrund der geringen freien Schallkontingente die neu errichteten Anlagen fast durchweg im Nachtzeitraum schallreduziert betrieben. Des Weiteren bietet sich insbesondere im Rahmen des Repowerings,
Durchbruch bei Energiespeichern: Akkus laden in Rekordzeit E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ob Elektroauto oder E-Bike, entscheidend für den Fahrspaß ist der Akku. Marktführer sind derzeit Lithium-Ionen-Akkus. LMU-Wissenschaftler haben eine Nanostruktur aus Lithium-Titan entwickelt, die den heutigen Energiespeichern überlegen ist. Einen guten Akku kennzeichnen vor allem vier Faktoren: Er soll eine hohe Energiedichte besitzen und somit bei geringem Gewicht und Größe viel Energie bereitstellen. Hinzu kommen eine möglichst hohe Leistung und eine schnelle Ladegeschwindigkeit des Akkus. Im Interesse des Nutzers liegt zudem die Stabilität des Energiespeichers, der auch nach 1000 Ladevorgängen noch funktionieren soll. Für die Ladegeschwindigkeit bei hoher Stabilität haben die LMU-Forscher Professor Thomas Bein, Dr. Dina Fattakhova-Rohlfing, die beide dem Exzellenzcluster „Nanosystems
Windenergie: Die Qualität ist entscheidend für den Erfolg Produkte Windenergie 29. Mai 201230. Mai 2012 Werbung Für Windenergie-Projekte sind Sicherheit und Verfügbarkeit die ausschlaggebenden Erfolgskriterien. „Angesichts des immer stärker werdenden Wettbewerbs aus China und dem damit verbundenen Preisverfall müssen europäische Hersteller zwangsläufig die Qualitätsführerschaft behaupten“, sagte Dr. Dieter Hesel, Executive Vice President Industrial Service gestern auf der WELT-Konferenz „Zukunft der Windenergie“ in Berlin. „Hinsichtlich Qualität und Leistung haben chinesische Anlagen noch Nachholbedarf“. Doch die geringeren Kosten machen diesen Nachteil oft wett, so der Experte. Letztendlich stellt sich für die Betreiber jedoch die Frage, wie sich die Wirtschaftlichkeit eines Windenergie-Projektes über einen längeren Zeitraum gestaltet. Und hier kann sich das Investment in eine hohe Qualität auszahlen: „In