Anwendungsmöglichkeiten für Lithium-Ionen-Module und VRLA-Batterien Dezentrale Energien Technik 15. Januar 2018 Werbung Energy Storage 2018: GS YUASA in Halle 8B, Stand D33 (WK-intern) - GS YUASA Battery Germany präsentiert sich auf der Energy Storage 2018 (13.-15. März) in Halle 8B, Stand D33 sowohl mit Lithium-Ionen- als auch modernen VRLA-Batterien. Damit deckt der Hersteller sämtliche Anforderungen eines Energiespeichersystems hinsichtlich Entladerate, Leistung, Autonomie uvm. ab. Im Fokus der VRLA-Batterien mit ausgereifter Blei-Technologie steht der Typ SLR1000. Mit bis zu 5.000 Zyklen bei einer Entladetiefe (DOD) von 50% bietet die Zelle eine hohe Zyklenfestigkeit, eine Nennspannung von 2V sowie eine Nennkapazität von 1000Ah/10hr. Dank innovativer Nano-Carbon-Technik lässt sie sich in nur fünf bis sechs Stunden (bei DOD 50%)
Nikola Motors und Bosch bringen Lkws mit Brennstoffzelle auf Achse E-Mobilität Kooperationen 20. September 2017 Werbung Weltpremiere: Entwicklung des Nutzfahrzeugantriebs der Zukunft Bosch und Nikola Motors setzen Trucks mit Brennstoffzelle und elektrischer Achse unter Strom Bosch liefert Hard- und Software für Trucks von Nikola Motors – Markteinführung 2021 Inkubator für Elektromobilität: Bosch unterstützt Start-up Nikola von der Entwicklung bis zur Marktreife Weltweit erste eAchse für schwere Nutzfahrzeuge (WK-intern) - Salt Lake City, Stuttgart – Die Elektrifizierung kommt nun auch beim Lkw groß raus: Das Start-up Nikola Motors aus Salt Lake City plant, bis 2021 die Elektro-Schwerlaster Nikola One und Nikola Two mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen. Die Stromer sind mit über 1000 PS und gut 2 700 Nm Drehmoment fast
GE Renewable Energy präsentiert seine größte Onshore-Windenergieanlage zur HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 201715. September 2017 Werbung GEs 4.8 MW-Windenergieanlage mit einem Rotordurchmesser von 158 Metern wurde entwickelt, um die höchsten Jahresenergieerträge in der Onshore-Industrie zu erreichen (WK-intern) - Die brandneue Anlage ist für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten konzipiert und hat das Potenzial, 5.000 europäische Haushalte mit Energie zu versorgen GEs erstes Onshore-Produkt im 4 MW-Bereich Husum - GE Renewable Energy (NYSE: GE) stellt zur HUSUM Wind-Messe die brandneue 4.8-158 Windenergieanlage vor, die bislang größte Onshore-Windenergieanlage von GE. Mit GEs größtem Rotor und einem innovativen Blattdesign verbessert die 4.8-158 Onshore-Anlage den Jahresenergieertrag signifikant und reduziert die Stromgestehungskosten für Kunden an Standorten mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. „Das Design der
Vier neue Windkraftanlagen-Prototypen werden bei Husum errichtet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2016 Werbung Nordfrieslands Windmesse-Schaufenster wächst (WK-intern) - Sechs innovative Windturbinen werden sich zur Messe HUSUM Wind im September 2017 voraussichtlich auf dem Testfeld in der Südermarsch bei Husum im Kreis Nordfriesland drehen. Ihre Leistung, Lautstärke und weitere Parameter werden umfangreich vermessen, um die Test-Anlagen zur Serienreife zu bringen. „Die Bedingungen für den Testbetrieb sind hier, zwei Kilometer Luftlinie von der Nordsee entfernt, ideal“, erklärte Nordfrieslands Landrat Dieter Harrsen bei einer Pressekonferenz der Windtestfeld-Nord GmbH. Nach dem Bau der zweiflügligen Skywind, die mit finanzieller Unterstützung des Bundesforschungsministeriums von einer Husumer Firma entwickelt wurde, und der Errichtung einer Enercon-Anlage sollen noch in diesem Jahr Prototypen der Firmen
SKF auf der WindEnergy Hamburg: Maßgeschneiderte Innovationen für höhere Leistung Windenergie WindEnergy Hamburg 26. September 201626. September 2016 Werbung Im Rahmen der WindEnergy Hamburg stellt SKF eine Reihe neuartiger Lösungen vor, die speziell zur Steigerung der Profitabilität und Zuverlässigkeit von Turbinen in der Windkraftindustrie entwickelt wurden. (WK-intern) - Auf der morgen beginnenden WindEnergy Hamburg demonstriert SKF, wie sich mit Hilfe maßgeschneiderter Lösungen des Unternehmens sowohl die Leistung als auch die Verfügbarkeit von Windkraftanlagen steigern lassen: Noch bis 30. September zeigt SKF in Halle B6 am Stand 374 eine breite Produktpalette, die einem gemeinsamen Primärziel dient: Sämtliche SKF Innovationen - darunter u. a. hocheffiziente Lager, Pumpen für Schmiersysteme oder auch intelligente Wartungssysteme - wurden zu dem Zweck entwickelt, die Stromgestehungskosten und den Wartungsaufwand
Wüstenstaub verringert die Leistung von Photovoltaikanlagen bis zu 20 Prozent Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juli 2016 Werbung Projekt PerduS untersucht Ertragsminderung von Solaranlagen durch Wüstenstaub – Voruntersuchungen gehen von möglichen Leistungseinbußen von zehn bis 20 Prozent aus. (WK-intern) - Saharastaub: verlässliche Leistungsprognosen für die Photovoltaik Dunstiger Himmel und verschmutzte Autos: Diese Folgen des über Luftströmungen nach Europa getragenen Saharastaubs sind vielen bekannt. Wie sich dieser Staub – als Schleier in der Atmosphäre und auf den Solarpanelen abgelagert – auf die Leistung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auswirkt, untersuchen derzeit der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Firma meteocontrol in dem gemeinsamen Projekt „PerduS“. Ziel ist es, mit einer besseren Vorhersage der Ausbreitung des Staubs auch eine verlässlichere Prognose
SolarWorld AG erhält Großauftrag in den USA Solarenergie 23. September 2015 Werbung Lieferung von 65 MW Hochleistungsmodulen mit Panasonic Enterprise Solutions Co. vereinbart (WK-intern) - Die US-Tochter der deutschen SolarWorld AG, SolarWorld Americas Inc., hat den Auftrag zur Lieferung von Solarstrommodulen mit einer Kapazität von 65 MWp an Panasonic Enterprise Solutions Co. erhalten. Die Lieferung ist für das Jahr 2016 geplant. Die 72-Zell-Hochleistungsmodule Sunmodule XL Mono werden für einen Solarpark im Bundesstaat Oregon verwendet. Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender und CEO der SolarWorld AG: „Wir freuen uns über diesen Auftrag, der bisher der größte einzelne Auftrag in den USA ist. Der Solarmarkt wächst und entwickelt sich mehr und mehr zu einem Qualitätsmarkt. Unsere Kunden erwarten
BWE veröffentlicht 15. Auflage des Wind-Reports zur Serviceumfrage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Juni 2015 Werbung Die jährliche Umfrage des BWE „Umfrage zur Servicezufriedenheit von Windenergieanlagenbetreibern“ steht künftig als übersichtlicher Report zum Download zur Verfügung. (WK-intern) - Mit der mittlerweile 15. Auflage hat der Verband damit ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal geschaffen: Aktuell gibt es – auch im Ausland – kein vergleichbares Servicebarometer. Angeschrieben werden jährlich knapp 2200 Betreiber/-gesellschaften, mit der Bitte, die Qualität der Leistung ihres Serviceanbieters zu bewerten. Alle Betreiber, die beim BWE Anlagen gemeldet haben, können sich daran beteiligen. Ziel der Umfrage ist es, einen umfassenden Überblick über die Qualität des Service bei Windenergieanlagen zu geben. Darüber hinaus soll die Umfrage zu mehr Transparenz und Qualität auf dem Servicemarkt
Hanwha SolarOne mit Ertrags-, Leistungs- und Qualitätssteigerung bei neuer Modulreihe Solarenergie 22. Oktober 2014 Werbung Deutliche Ertrags-, Leistungs- und Qualitätssteigerungen bei der neuen Modulreihe HSL S von Hanwha SolarOne (WK-intern) - Die bewährte Modulreihe HSL von Hanwha SolarOne wird durch die neue Generation hochwertiger polykristalliner Solarmodule HSL S abgelöst / Die Produktion auf neuen, vollautomatischen Fertigungsanlagen ist bereits angelaufen Ismaning - Hanwha SolarOne Co., Ltd. (Hanwha SolarOne bzw. das Unternehmen) (Nasdaq: HSOL), eines der weltweiten Top-Ten Photovoltaik-Unternehmen und Hersteller von hochwertigen und kosteneffizienten Solarmodulen, hat jetzt auf der Messe Solar Power International im US-amerikanischen Las Vegas seine neue PV-Modulreihe HSL S vorgestellt. Damit ist die weltweite Einführung der neuen Produktreihe eingeläutet, wobei die ersten Module bereits ausgeliefert
Photovoltaik soll Versorgungssicherheit in Bangladesch verbessern Solarenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Regierungsdelegation aus Bangladesch besucht Produktionsstätte von Innotech Solar München - Eine vierköpfige Delegation der BEPZA (Bangladesh Export Processing Zone Authority) hat im August die Produktionsstätte für Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar (ITS) im schwedischen Glava besichtigt. (WK-intern) - Hintergrund des Besuches sind Vorab-Inspektionen vor der Lieferung von Photovoltaikanlagen in Industriegebiete und Sonderwirtschaftszonen in Bangladesch. Solarenergie soll dazu beitragen, das Risiko von Stromausfällen zu verringern und so die Versorgungssicherheit im Land erhöhen. Navana Renewable Energy Ltd, eine Tochtergesellschaft der Navana Group, die zu den größten Unternehmen in Bangladesch gehört, hat in einer Ausschreibung zwei Projekte mit Solarmodulen von Innotech Solar gewonnen. Initiiert und
Windkraft in Rheinland-Pfalz wuchs 2012 so stark wie nie Rheinland-Pfalz Windparks Wirtschaft 18. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien in RLP / Lemke: Windkraft im Land wuchs 2012 so stark wie nie Die Energiewende in Rheinland-Pfalz entwickelte sich im vergangenen Jahr noch erfreulicher als von der Landesregierung erwartet. Das belegen die neuesten Zahlen der Bundesnetzagentur und der Deutschen WindGuard. Im Bereich der Windenergie wuchs die installierte Leistung um über 287 Megawatt (MW) und damit um 11 % gegenüber dem Jahr 2011 an. Insgesamt lag die Leistung der Windenergieanlagen im Land Ende 2012 bei über 1900 MW installierter Leistung mit über 1.240 Anlagen. Das Besondere dabei: Es wurden in Rheinland-Pfalz 2012 weniger, dafür aber leistungsfähigere neue Windkraftanlagen errichtet als im
Batterietag.NRW: Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität und stationäre Anwendungen im Fokus beim Batterietag.NRW Unter der Schirmherrschaft von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, steht die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität sowie im stationären Bereich im Mittelpunkt des Batterietag.NRW und der Fachtagung Kraftwerk Batterie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung von Leistung, Lebensdauer und Sicherheit. Der Batterietag.NRW ist eine Plattform für den fachübergreifenden Austausch aller Beteiligten aus Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung. Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für Lithium-Ionen Batterien für den industriellen Einsatz im Jahr 2012 Umsätze in