Elektroauto bequem zuhause aufladen E-Mobilität 19. Oktober 2017 Werbung ZAPF bietet innovative E-Garage mit Ladestation an (WK-intern) - Der Diesel-Skandal hat Bewegung in die Diskussion um alternative Antriebe gebracht. Immer mehr Menschen können sich vorstellen, auf ein Elektroauto umzusteigen. Dagegen sprechen allerdings für viele die Probleme mit dem Aufladen der Batterie. Um die Entscheidung fürs umweltfreundliche E-Auto zu erleichtern, bietet die ZAPF GmbH nun eine innovative E-Garage mit integrierter Ladestation an. Elektroautos stoßen keine Schadstoffe aus und tragen daher zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten bei. Insbesondere reduzieren sie die Belastung mit Feinstaub und sie sind nahezu geräuschlos unterwegs. Zudem fahren strombetriebene Fahrzeuge klimaneutral, sofern sie mit Ökostrom geladen werden. Gründe genug
Fastned führt Laden ohne Karte ein E-Mobilität 17. Oktober 2017 Werbung Mit Autocharge fängt das Laden automatisch nach dem Einstecken des Steckers in das Fahrzeug an (WK-intern) - Heute beginnt Fastned den Roll-Out von Autocharge. Mit Autocharge fängt das Laden automatisch nach dem Einstecken des Steckers in das Fahrzeug an. Eine App oder Ladekarte wird nicht mehr benötigt. Die Ladestation erkennt das Fahrzeug, was das Laden schneller, einfacher und sicherer macht. Fastned erwartet, dass Autocharge innerhalb weniger Wochen allen Kunden an allen Fastned Stationen zur Verfügung stehen wird. Autocharge funktioniert mit einer besonderen Fahrzeugerkennung, die an das Ladegerät übermittelt wird. Nach einer einmaligen Registrierung kann Fastned das Fahrzeug erkennen. Der Ladevorgang wird automatisch abgerechnet. Im
MotionWerk und wallbe präsentieren auf der eMove360° ihren Prototypen – die Share&Charge-fähige wallbe Pro Ladestation E-Mobilität Veranstaltungen 10. Oktober 2017 Werbung Prototyp-Vorstellung der ersten Blockchain Ladestation auf eMove: (WK-intern) - Erste Ladestation mit Share&Charge-Zugangskontrolle auf Basis von Blockchain-Technologie vorgestellt Auf der eMove360° präsentieren MotionWerk und wallbe ihren Prototypen – die Share&Charge-fähige Wallbox wallbe Pro. Diese ermöglicht die akkurate Abrechnung der Ladevorgänge für E-Autos auf Blockchain-Technologie. Die entwickelte wallbe Pro bietet eine integrierte Zugangskontrolle, damit die Abrechnung nicht mehr ausschließlich auf Vertrauensbasis abläuft. Besitzer der Share&Charge-fähigen Wallbox wallbe Pro sind somit in der Lage, ihre Ladestation mit anderen zu teilen und Ladevorgänge entsprechend automatisiert abzurechnen. Essen – Bislang waren private und halböffentliche Ladestationsanbieter darauf angewiesen, den Nutzern zu vertrauen. Das führte zu kuriosen Momenten: Elektroauto-Besitzer tankten
Schweden, bei jedem Kauf eines Elektroautos von Volkswagen ist ab sofort eine Ladestation dabei E-Mobilität 28. August 2017 Werbung KEBA Wallboxen laden ab sofort alle neuen Volkswagen-Elektroautos (WK-intern) - Um noch mehr Anreize für die Elektromobilität zu schaffen, sind CLEVER und Volkswagen in Schweden jetzt eine richtungsweisende Kooperation eingegangen: Bei jedem Kauf eines Elektroautos von Volkswagen ist ab sofort eine KEBA-Wallbox inkludiert, die über CLEVER Schweden vertrieben wird. Starke Wachstumsraten in der Elektromobilität Dass die skandinavischen Länder Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität sind, ist längst kein Geheimnis mehr. Laut einer Studie der „European Automobile Manufacturers Association“ wurden im ersten Quartal des Jahres 2017 1.043 batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und 2.762 Plug-in Hybride in Schweden zugelassen. Das sind 57,3 bzw. 90% mehr als im Vergleichszeitraum
Albwerk hat sich im Photovoltaik- und Speicherbereich für White-Label-Lösungen von Beegy entschieden Dezentrale Energien Solarenergie Technik 30. Mai 2017 Werbung Geschäftsausbau: Beegy beliefert Energieversorger Albwerk mit White-Label-Lösungen im Photovoltaik- und Speicherbereich (WK-intern) - Der schwäbische Energieversorger wird seinen Kunden ein „Digital“- sowie ein „Flatrate&Community“-Paket anbieten. Beide Lösungen umfassen Komponenten wie Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Ladestationen und bieten ein intelligentes Energiemanagement, ein technisches Monitoring sowie eine 20-jährige Garantie auf alle verbauten Geräte. Beim „Flatrate&Community“-Paket können Albwerk-Kunden künftig auf ihrem Dach ihre eigene Solarenergie produzieren, sie direkt verbrauchen oder auch im Batteriespeicher zwischenspeichern, um sie bei Bedarf später zu entnehmen. Der Strom, den sie nicht benötigen, fließt automatisch an eine Community weiter – das digitale Energiemanagement von Beegy sorgt dafür, dass sich die Community-Mitglieder vollautomatisch untereinander
Alpiq installiert Ladestationen auf der Grand Tour of Switzerland E-Mobilität Veranstaltungen 20. August 2016 Werbung Alpiq hat im August 2016 die erste mit «Grand Tour of Switzerland» markierte Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. (WK-intern) - Auf die Sommersaison 2017 hin wird die über 1‘600 Kilometer lange Strecke durchgehend mit Ladestationen ausgerüstet sein. Die Grand Tour of Switzerland wird die erste ausgeschilderte und für Elektroautos ausgerüstete Ferienstrasse der Welt werden. Der Verein Grand Tour of Switzerland hat Alpiq mit der Installation von Ladestationen für Elektromobile entlang der Grand Tour of Switzerland beauftragt, um das Ladestellennetz auszubauen. Die erste mit dem Label «Grand Tour of Switzerland» versehene Ladestation wurde im August beim Hotel Suvretta House in St. Moritz in
Das weltweit wohl kleinste Microgrid: Eine e-Mobility Ladestation Aktuelles E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. April 2016 Werbung RTSoft launcht Microgrid Steuerungssoftware AMIGO und demonstriert das weltweit wohl kleinste Microgrid: Eine e-Mobility Ladestation (WK-intern) - Zur Hannover Messe stellt RTSoft (Halle 2 / Stand A52) erstmals seine Advanced Microgrid Optimization Software AMIGO vor. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo regenerative Energien dezentral erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht werden. Sie überwacht, steuert und managt solche Microgrids und koordiniert unter anderem verteilte Energieressourcen und Speichersysteme sowie lokale Wirk- und Blindleistungssteuerungen (Volt-VAR Controller) und Demand-Response-Einheiten. Anwender reduzieren mit AMIGO den Einfluss externer Netze, senken durch Spitzenlastmanagement die Tarifkosten und vermindern ihre Wartungskosten durch verbesserte Zuverlässigkeit und Qualität ihrer Netzregelung - zum
Elektromobilität: Klimaschutz und Fahrkomfort schließen sich nicht aus E-Mobilität 18. Januar 201619. Januar 2016 Werbung GP JOULE setzt auf Elektromobilität und spart 22.750 Liter Diesel pro Jahr Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 – so viele E-Autos sollen nach dem Willen der Bundesregierung zukünftig auf deutschen Straßen rollen, um den Klimaschutz im Straßenverkehr voranzutreiben. Denn aktuell geht ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO₂ auf das Konto des Verkehrssektors. GP JOULE setzt schon heute auf eine klimafreundliche Unternehmensflotte und hat für die Mitarbeiter an den Unternehmensstandorten im schleswig-holsteinischen Reußenköge und im bayerischen Buttenwiesen 15 BMW i3-Elektroautos angeschafft. Ermöglicht wurde die Anschaffung in Kooperation mit der Albert Bauer Husum GmbH. „Unsere Unternehmensstandorte liegen auf dem Land und unsere Mitarbeiter sind
Göteborg Energi, Volvo und Siemens bauen 100-Prozent-Ökostrom-Buslinie in Göteborg auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Juni 2015 Werbung 100-Prozent-Ökostrom-Buslinie in Göteborg mit Siemens-Technik (WK-intern) - In Göteborg, Schweden, hat die neue Elektrobuslinie 55 den Betrieb aufgenommen. Sie verbindet die Stadtteile Lindholmen und Chalmers/Johanneberg. Siemens hat zusammen mit dem lokalen Energieversorgungsunternehmen Göteborg Energi zwei Schnellladestationen HPC (High Power Charger) installiert, die sich jeweils an den Endstationen befinden. Das komplette Schnellladesystem stammt ebenfalls von Siemens. Die Batterien der Busse werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern gespeist. Erstmals haben wir hier eine Ladestation in einem Gebäude installiert. Statt an einem Mast, befindet sich der Pantograf an der Decke. Im Bild: Der vollelektrische Bus verlässt die Station im Gebäude des Campus Johanneberg des Chalmers Forschungsparks. PM: Siemens
Mit dem E-Zweirad im Museum laden E-Mobilität Technik Veranstaltungen 4. Mai 2015 Werbung Thomas Schwark, Leiter des Historischen Museums Hannover, überzeugte sich am Montagmittag, 4. Mai 2015, persönlich davon, dass das Laden von E-Zweirädern im Foyer des Museums möglich ist. (WK-intern) - Die erste enercity-Ladestation (errichtet November 2010) hat es nun ins Museum geschafft und steht dort voll betriebsbereit. Für einen ersten Test fuhr Frerich Brandes von der enercity Contracting GmbH vor, um mit seinen Dienst-E-Roller die Funktionalität an dem "Museumsstück" zu zeigen. Die von enercity unterstützte Sonderausstellung "Hannover aufgeladen!" zum Thema Elektromobilität kann ab sofort von E-Zweiradbesitzern besucht und parallel zum Laden genutzt.werden. "Mir hat die Idee gefallen, dieses Exponat Ladesäule voll funktionsfähig aufzustellen", sagt
Elektromobilität im Alltag angekommen E-Mobilität 17. Januar 2015 Werbung Hauptzollamt erhält sein erstes Elektrofahrzeug Am 14. Januar 2015 konnte der Leiter des Hauptzollamts Schweinfurt, Regierungs-Direktor Muhlert, das erste von drei neuen Elektroautos in Betrieb nehmen. Er ließ es sich nicht nehmen, die "Jungfernfahrt" vom Autohaus an den künftigen Standort des Fahrzeugs selbst durchzuführen. "Mit dem neuen Elektroauto leistet der Zoll einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz", betonte Regierungsdirektor Muhlert, der ganz angetan war von der neuen Technik. Das neue Elektrofahrzeug wird am Zollamt Schweinfurt - Londonstraße seine Heimat haben. Dort wurde eigens eine eigene Ladestation dafür installiert. Eingesetzt wird es vordringlich für Fahrten im Stadtgebiet, zum Beispiel für mobile Abfertigungen bei Zollbeteiligten. Ein weiteres
9. Tagung: Kontaktlose Energieübertragung – am 30.6. – 1.7. 2014 in Stuttgart E-Mobilität Veranstaltungen 2. Mai 2014 Werbung Ablegen oder abstellen und vergessen! Wenn wir unsere Smartphones, Tablets und sonstigen elektronischen Geräte zukünftig nur noch ablegen und vergessen, anstatt das richtige Ladekabel zu suchen und den Stecker richtig anzuschließen, dann hat sich die kontaktlose Energieübertragung endgültig durchgesetzt. (WK-intern) - Bereits heute gibt es zahlreiche Anwendungen in der Industrie besonders im Bereich der Logistik. Auch für den Bereich der Elektromobilität wird das induktive Laden zunehmend konkreter. Die Forschungsaktivitäten sind in letzter Zeit stark gestiegen. Das führt zu immer neuen Anwendungen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Durch den Verzicht auf Kabel zur Übertragung der elektrischen Energie entstehen ganz neue Möglichkeiten bei