Elektromobilität: Vattenfall und ladenetz.de öffnen wechselseitig Ladestationen E-Mobilität 4. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die Zukunft fährt elektrisch. Ein wichtiger Impuls dafür ist eine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur, die es ermöglicht, bundesweit unkompliziert zu laden. Einen gemeinsamen Schritt in diese Richtung gehen der Energieversorger Vattenfall und die Stadtwerkekooperation ladenetz.de. Im Rahmen einer Kooperation ermöglichen beide Partner ab sofort ihren Kunden die gegenseitige Nutzung ihrer öffentlichen Ladestationen für Elektromobile. "Diese Partnerschaft bringt uns dem Ziel näher, Elektromobilität so unkompliziert und kundenfreundlich wie möglich anzubieten. Eine barrierefreie öffentliche Ladeinfrastruktur ist dafür essentiell, deshalb freuen wir uns sehr über die Kooperation mit ladenetz.de. Gleichzeitig hoffen wir, in Zukunft weitere Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie andere Vernetzungs-Plattformen als Partner begrüßen zu
GE Manager steigt auf Elektrofahrzeug um und gehen mit gutem Beispiel voran E-Mobilität 11. April 2012 Werbung (WK-news) - Oberhaching - Carlos Härtel, Leiter des europäischen Forschungszentrums von GE in Garching, ist ab sofort mit einem Opel Ampera als Dienstfahrzeug unterwegs: Als erster Mitarbeiter von GE in Deutschland stieg er auf ein Elektrofahrzeug um. Damit liegt er ganz klar im Trend der Elektromobilität und lebt die Philosophie von GE, wegweisende Technologien zu verändern, selbst vor. Der Dienstwagen-Leasinganbieter ist ASL Fleet Services, ein Geschäftsbereich von GE Capital in Deutschland. Die gesamte Infrastruktur, darunter auch die Ladestation, wird von GE Energy gestellt. Über GE Capital in Deutschland GE Capital fasst führende und traditionsreiche Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland unter einem Dach zusammen und bietet als Partner
In 30 Minuten soll die Fahrzeugbatterie aufgeladen sein – Niedersachsen treibt Elektromobilität voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 1. Februar 2012 Werbung HANNOVER. Damit künftig Elektrofahrzeuge nicht mehr stundenlang an die Ladestation müssen, um ihre Batterien aufzuladen, fördert das Niedersächsische Wissenschaftsministerium jetzt ein auf zwei Jahre angelegtes Verbundprojekt. Ziel ist es, Erfahrungen mit Schnellladungen von Elektrofahrzeugen und den Voraussetzungen für den künftigen Ausbau eines Netzes von Ladestationen zu gewinnen. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der Technischen Universität Clausthal (TUC) arbeitet dazu mit den Universitäten aus Braunschweig, Göttingen, Hannover und Oldenburg sowie mit der Außenstelle des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) zusammen. Weitere Partner sind Hersteller von Ladesäulen und Fahrzeugen sowie Tankstellen. Das Projekt umfasst ein Gesamtvolumen von etwa 1,2 Millionen Euro. Das Land setzt dafür EU-Fördergeld (EFRE) in
Universität Stuttgart/Abteilung Hochschulkommunikation entwickelt neue Forschungsladestation für Elektrofahrzeuge Baden-Württemberg E-Mobilität 4. Juli 2011 Werbung Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS erbringt als unabhängiges Institut Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale Automobilindustrie. Das Institut bietet: Hoch spezialisierte Prüfstände und Testeinrichtungen mit einem einzigartigen Leistungspektrum selbst entwickelte Mess- und Prüfverfahren langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von Simulationstools exzellentes Know-How der Mitarbeiter höchste Flexibiliät Elektroautos sollen für die umweltfreundliche Mobilität der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Doch das schnelle und effiziente „Betanken“ der Fahrzeuge birgt noch viele Probleme. Um sie zu lösen, wurde am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) die Forschungsladestation „ELITE“ (Energieeffiziente, leistungsoptimierte und Intelligente Tankstelle für Elektrofahrzeuge) in Betrieb genommen. Die Einweihung