E.ON hält Ladeinfrastruktur mit künstlicher Intelligenz fit E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Februar 2022 Werbung E-Mobilität: Öffentliche Ladestationen für Elektroautos sind viel mehr als „schnelle Steckdosen“ – sie sind vollgepackt mit moderner Technik und einer Vielzahl an Sensoren. Erweiterung laufender Servicemaßnahmen für Ladepunkte durch KI-Analyse Noch höhere Verfügbarkeit der Ladepunkte für Kunden Bald sollen Störungen bereits bevor sie eintreten, erkannt werden (WK-intern) - Damit die Lade- und Bezahlvorgänge zügig und verlässlich funktionieren, sind täglich Technik-Teams im Einsatz, um die E.ON Stationen zu warten und eventuelle Störungen zu beheben. Um die Verfügbarkeit der Stationen für die Kunden weiter zu erhöhen, setzt E.ON jetzt außerdem auf künstliche Intelligenz (KI). Echtzeitdaten für optimale Verfügbarkeit Die Ladepunkte melden selbsttätig in Echtzeit eine Vielzahl technischer Parameter sowie
Klimafreundliche Nutzfahrzeuge: NOW stellt Handlungsbedarf für den Aufbau von Ladeinfrastruktur fest E-Mobilität Veranstaltungen 24. Januar 2022 Werbung Mit dem Abschluss der Task-Force “Backcasting – Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge“ haben BMDV, NOW und die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur eine Bestandsaufnahme für den Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge im Fernverkehr erstellt. (WK-intern) - Die Arbeitsgruppen der Task-Force identifizierten 30 konkrete Themen, bei denen Handlungsbedarf besteht, um eine ausreichende Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Lkw bereitstellen zu können. Diskutiert wurden Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsvorläufe, aber auch mögliche kritische Pfade und Umsetzungshemmnisse. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH: „Mit dem gewonnenen Überblick über die konkret zu bewältigenden Aufgaben, ist der Grundstein für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere, batterieelektrische Nutzfahrzeuge im Fernverkehr gelegt. Die
200 Schnellladestandorte entlang der Bundesautobahnen an unbewirtschafteten Rastanlagen E-Mobilität Mitteilungen Technik 21. Dezember 2021 Werbung Zweiter Teil der Ausschreibung zum Deutschlandnetz startet (WK-intern) - Am 20. Dezember ist die Ausschreibung von 200 Schnellladestandorten des Deutschlandnetzes an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen gestartet. Die Ausschreibung wird von der Autobahn GmbH des Bundes durchgeführt. Es ist die zweite Teilausschreibung des Deutschlandnetzes – bereits zum 1. Oktober hat das BMDV mit dem Vergabeverfahren für bundesweit 900 Schnellladestandorte in Suchräumen an Verkehrsknoten im urbanen und ländlichen Raum begonnen. Mit dem Deutschlandnetz wird ein zentraler Baustein der im Masterplan Ladeinfrastruktur des Bundes formulierten Gesamtstrategie umgesetzt. Das wichtigste Ziel des Deutschlandnetzes ist es, die „weißen Flecken“ auf der Ladelandkarte zu füllen, um so der Flächen-
ADS-TEC Energy mit Ultra-Schnellladesysteme erfolgreich in Spaniens Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 30. November 2021 Werbung Großer europäischer Energieversorger schließt Kaufvereinbarung über Ultra-Schnellladesysteme mit ADS-TEC Energy ab (WK-intern) - Energieversorger setzt auf die batteriegepufferte ChargeBox, um den Ausbau von ultraschneller Ladeinfrastruktur anzukurbeln Die Ultra-Schnelllader werden im vierten Quartal in Spanien in Betrieb genommen ADS-TEC Energy GmbH („ADS-TEC Energy“), ein führendes Unternehmen im Bereich batteriegepufferter Ultra-Schnell-ladetechnologie, gab heute bekannt, dass mit einem der größten europäischen Energieversorger (der „Kunde“) ein Liefervertrag abgeschlossen wurde, um bis Ende des Jahres Ultra-Schnellladesysteme von ADS-TEC Energy in Spanien in Betrieb zu nehmen. Diese Vereinbarung ist Teil der angekündigten Planung des Kunden, ein flächendeckendes öffentliches Ladenetz in Spanien zu errichten. ADS-TEC Energy befindet sich derzeit in einem
Mit unserem Förderprogramm für E-Mobilität haben wir dem Land einen echten Schub gegeben Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. November 2021 Werbung Platz eins im Bundesvergleich: Jeder vierte im Oktober in Schleswig-Holstein neu zugelassene Pkw wird ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Die Mobilitätswende im Land kommt deutlich voran“ KIEL. Jeder vierte im Oktober neu zugelassene Pkw in Schleswig-Holstein war ein reines E-Auto. Den Anteil von Plug-In-Hybridfahrzeugen mit eingerechnet, verfügte mehr als jedes dritte neu zugelassene Auto im Land über einen Elektro-Antrieb. Beide Werte sind im Bundesvergleich Spitze. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt voran: Mit 64,2 Ladepunkten pro 100.000 Einwohnern liegt Schleswig-Holstein bundesweit auf Platz fünf. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Die Mobilitätswende im Land kommt deutlich voran. Schleswig-Holstein liegt bei
Polar erteilt ersten Auftrag für ADS-TEC Energy Ultra-Schnellladesystem E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Oktober 2021 Werbung ADS-TEC Energy GmbH, ein führendes Unternehmen für batteriegepufferte Ultra-Schnellladetechnologie, geht Joint Venture mit Polar Structure AB ein. (WK-intern) - Entwicklung des Modells "Infrastruktur als Dienstleistung" für den Ausbau der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen Nürtingen, Deutschland, und Stockholm, Schweden – ADS-TEC Energy GmbH ("ADS-TEC Energy" oder "das Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von batteriegepufferter Ultra-Schnellladetechnologie, und Polar Structure AB ("Polar"), eine Plattform für das Management infrastrukturbezogener Assets, gaben heute bekannt, dass sie eine Joint-Venture-Vereinbarung abgeschlossen haben, in der Polar der bevorzugte strategische Vertriebspartner von ADS-TEC Energy-Technologieplattformen in Nordeuropa sein wird. Im Mittelpunkt dieses Joint Ventures steht das Modell "Infrastruktur als Dienstleistung“. Dieses neuartige Geschäftsmodell beruht
PPA mit Herkunftsnachweis: Currenta sichert sich 50 Gigawattstunden Windstrom von ENGIE E-Mobilität Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2021 Werbung Currenta setzt auf grünen Stromliefervertrag mit ENGIE ENGIE und Currenta sparen CO2 und realisieren nachhaltige Mobilität an den Currenta-Standorten Das abgeschlossene Power Purchase Agreement aus geförderten Windanlagen sieht 50 Gigawattstunden Strom in einem Zeitraum von 16 Monaten vor (WK-intern) - Köln/Leverkusen – Der Chempark-Betreiber Currenta und der Energieversorger ENGIE haben einen grünen Stromliefervertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), abgeschlossen. ENGIE wird Currenta mit erneuerbarem Strom aus drei deutschen Windparks beliefern, zusammen mit den zugehörigen Herkunftsnachweisen. Die Windparks bleiben damit nach dem Auslaufen der EEG-Förderung für die Energiewende erhalten und werden für die nachhaltige Mobilität genutzt. Currenta wird die eigenen E-Ladesäulen sowie die Ladeinfrastruktur ihrer
Beim Thema Energie stehen alle Zeichen auf schnelle Transformation Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2021 Werbung Rittal und Eplan auf der "The Smarter E Europe" 6. bis 8. Oktober 2021 in München, Halle B5, Stand 130 (WK-intern) - Beim Thema Energie stehen alle Zeichen auf schnelle Transformation. Die Anforderungen rund um Energieverbrauch, Versorgung und Mobilitäts-Infrastruktur sind noch nie so schnell gewachsen wie heute. Auf der „The Smarter E Europe“ zeigen Rittal, Eplan und Partner, wie standardisierte Industriekomponenten und Planung mit durchgängigen Daten für Tempo und Sicherheit sorgen. Smarte E-Ideen wurden selten so dringend benötigt: Industrie und Energiesektor suchen aus guten Gründen nach Lösungen, um den CO2-Footprint ihres Wirtschaftens so schnell wie möglich zu senken. Die Mobilitätswende erfordert Geschwindigkeit beim Ausbau
Siemens mit #MoveToTransform auf der IAA Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. September 2021 Werbung Siemens treibt Transformation der Mobilitätbranche voran Start von Simulytic, einem Siemens Venture, beschleunigt den Weg zu sicherer, autonomer Mobilität Weltpremiere des „Siemens Autonomous Charging Systems“ Partnerschaft mit Sozialhelden e.V.: Siemens verpflichtet sich zu verbesserter Teilhabe von Menschen mit Behinderung bei Ladeinfrastruktur Siemens ist offizieller Ladeinfrastrukturpartner der Blue Lane Road zur IAA Mobility 2021 #MoveToTransform Kampagne in München verkörpert den Geist der IAA Mobility und zeigt die Gesichter hinter dem Wandel der Mobilität (WK-intern) - Es ist ein Heimspiel der besonderen Art: Unter dem Motto „#MoveToTransform” zeigt sich Siemens auf der IAA Mobility 2021, die erstmalig in der bayerischen Landeshauptstadt München – und damit am Firmensitz von
Gesichter, Aktivisten, Persönlichkeiten und Sozialhelden hinter dem Wandel der Mobilität E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 31. August 2021 Werbung Siemens treibt Entwicklung barrierefreier Infrastrukturen voran und zeigt mit IAA Kampagne die Gesichter hinter dem Wandel der Mobilität Partnerschaft mit Sozialhelden e.V.: Siemens verpflichtet sich zu verbesserter Teilhabe von Menschen mit Behinderung bei Ladeinfrastruktur Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen und sieben weitere „Mobility Mover“ unterstützen den Mobilitätswandel Interaktive 3D-Figuren der „Mobility Mover“ erzählen von vielfältigen Mobilitätsinitiativen Globales Hybrid-Event für Medien- und Influencer am 3. September unter https://sie.ag/IAA2021 Siemens stellt Ladeinfrastruktur für die Blue Lane Road der IAA Mobility 2021 bereit (WK-intern) - Mit der #MoveToTransform-Kampagne anlässlich der IAA Mobility engagiert sich Siemens für einen zukunftsgerichteten Wandel der Mobilität, der unterschiedlichste gesellschaftliche Bedürfnisse berücksichtigt. Dazu setzt das Unternehmen acht „Mobility
Elektroautos können fast schon Anhängelasten wie Benzin- oder Dieselfahrzeuge ziehen E-Mobilität Technik 27. August 2021 Werbung Elektroauto mit Anhänger: Welche Lasten schaffen Stromer? ADAC Recherche: E-Autos und Plug-In-Hybride mit Anhängerkupplung Das Angebot wird stetig besser (WK-intern) - Elektroautos mit Anhängerkupplung - diese Kombination war bisher auf dem Automarkt rar gesät. Die Fahrzeughersteller haben jedoch auf die gestiegene Nachfrage reagiert und bieten die meisten Elektroautos sowie fast alle Plug-In-Hybride auf Wunsch mit Anhängerkupplung an. Dabei können die Anhängelasten zunehmend mit jenen von Benzin- oder Dieselfahrzeugen mithalten. Der ADAC hat jetzt recherchiert, welche Elektroautos ab Werk mit einer Anhängervorrichtung bestellbar sind. Eine Herausforderung für die Stromer bleibt allerdings die Vereinbarkeit einer Anhängelast mit den Ansprüchen an Reichweite, denn durch den Anhängerbetrieb erhöht sich der
Deutliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen würde Energiewende gefährden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 27. August 2021 Werbung Festlegung zu Eigenkapitalkosten für Strom- und Gasnetzbetreiber für die 4. Regulierungsperiode (WK-intern) - Netzinvestitionen: BDEW legt Stellungnahme zur anstehenden Festlegung zu Eigenkapitalkosten für Strom- und Gasnetzbetreiber für die 4. Regulierungsperiode vor Die Bundesnetzagentur sieht eine Reduktion der Vergütung des eingesetzten Eigenkapitals der Netzbetreiber um mehr als ein Drittel auf 3,74 % nach Steuern für alle deutschen Strom- und Gasnetzbetreiber vor. „Diese deutliche Absenkung wäre mit Blick auf den Kapitalmarkt und die steigenden Anforderungen an die Netzbetreiber nicht sachgerecht. Bei der Vergütung von Netzinvestitionen wäre Deutschland so Schlusslicht in Europa. Angesichts der stark steigenden Herausforderungen für die Energienetze, die sich aus der notwendigen beschleunigten