Ladesäulen-Check 2018: Teure Tarife und regionale Monopole bestimmen den Markt E-Mobilität 19. Juli 2018 Werbung Bis Ende des Jahres soll es laut aktueller Studien über 200.000 Elektroautos auf deutschen Straßen geben. (WK-intern) - Eine gute Lade-Infrastruktur ist daher unabdingbar. Laut Bundesnetzagentur gibt es aktuell rund 5.000 öffentliche Ladesäulen. Der Zugang und das Handling zu diesen Säulen ist für Besitzer von E-Autos allerdings noch immer kompliziert und teuer. Das ist das Ergebnis des zweiten Ladesäulen-Checks des Ökostromanbieters LichtBlick in Zusammenarbeit mit dem Recherche- und Marktforschungsinstitut statista. Verwirrende Tarifstrukturen, unterschiedliche Zugangsvorrausetzungen sowie eine Vielfalt von Abrechnungsmethoden verkomplizieren den Alltag der Kunden. In vielen Gegenden haben sie darüber hinaus nur einen Anbieter zur Verfügung. Sieben der 11 untersuchten Ladesäulen-Betreiber liegen teilweise deutlich
Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE übertrifft Erwartungen zum Klimaschutz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2018 Werbung Klima-Partner-Vereinbarung: HAMBURG ENERGIE Spitzenreiter bei CO2-Einsparungen (WK-intern) - Vorbildlich in der Einsparung von CO2 und in der Umsetzung der geforderten Standards zum Klimaschutz punktet der städtische Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE bei der heutigen Unterzeichnung der Klima-Partner-Vereinbarung im Hamburger Rathaus mit Senator Jens Kerstan. HAMBURG ENERGIE zeigt Verantwortung und liefert entscheidende Beiträge für eine klimafreundliche, nachhaltige und ressourcenschonende Ausgestaltung der Hansestadt – nicht zuletzt durch das aktive Voranbringen der Energie- und Wärmewende. HAMBURG ENERGIE-Geschäftsführer Michael Prinz: „Klimaschutz ist für uns nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern Kernkompetenz. Wir handeln aus Überzeugung und Verantwortung. Alle unsere Maßnahmenpakete zahlen auf das Ziel ein, die Energie- und auch die
ABB schenkt der Bevölkerung der Stadt Zürich 30 Schnellladestationen E-Mobilität 11. Juni 2018 Werbung Aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens schenkt das Technologieunternehmen ABB der Bevölkerung der Stadt Zürich 30 Schnellladestationen für nachhaltige Elektromobilität. (WK-intern) - Das Geschenk wurde von Stadtpräsidentin Corine Mauch und Stadtrat Michael Baumer im Namen der Bevölkerung entgegengenommen. ABB unterstützt die Stadt Zürich damit beim Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für eine nachhaltige, umweltschonende Mobilität. „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadt Zürich, wo auch das Herz der ABB schlägt, die Zukunft einer nachhaltigen Mobilität zu gestalten“, sagte ABB CEO Ulrich Spiesshofer. „Wir haben bereits mehr als 7.000 Schnellladestationen weltweit installiert. Es freut uns ausserordentlich, dass wir diese Basis hier heute um 30 Stationen erweitern
Studie: Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend für Durchbruch der Elektromobilität E-Mobilität 27. Mai 2018 Werbung 2030 könnten einer unabhängigen Studie zufolge bis zu 8 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. (WK-intern) - Dafür könnten demnach über 200.000 Schnellladestationen installiert werden. Das ist ein Ergebnis einer Studie zur Elektromobilität in Deutschland, die jetzt vorgestellt wurde. Laut einer aktuellen, von ABB unterstützten und von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Wildemann von der Technischen Universität München und Geschäftsführer der Unternehmensberatung TCW durchgeführten Studie, wird der Erfolg der Elektromobilität in Deutschland vor allem vom effektiven Ausbau der Ladeinfrastruktur abhängen. Die Besitzer von Elektrofahrzeugen müssen sicher sein können, dass sie überall - von der Autobahnraststätte über das Einkaufszentrum bis zur öffentlichen Garage
E-Autos zu Hause aufladen – BEÖ: Änderungen im Wohnrecht notwendig E-Mobilität Verbraucherberatung 23. Mai 2018 Werbung Damit die Errichtung von privaten Ladestationen für E-Autos leichter wird, fordert der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) Änderungen im Wohnrecht. (WK-intern) - Wien - E-Mobilität nimmt in Österreich Fahrt auf. Das Angebot an E-Fahrzeugen wird vielfältiger, die Neuzulassungen von Elektroautos steigen kontinuierlich an und auch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur geht voran. „Bei der geplanten Expansion der E-Mobilität muss aber auch die private Infrastruktur mitziehen - und da hapert es am wichtigsten Ort: Zuhause“, sagt Roland Ziegler, Sprecher des BEÖ. Die Steckdose braucht man Zuhause Am praktischsten wäre ein Strom-Ladeanschluss für das E-Auto direkt am Wohnort. "Doch was für private Hausbesitzer relativ einfach machbar ist,
Shell Ventures steigt beim Solar-Stromspeicher-Hersteller sonnen ein E-Mobilität Solarenergie Technik 23. Mai 2018 Werbung Shell investiert in sonnen und führt neue Finanzierungsrunde über 60 Millionen Euro an (WK-intern) - sonnen hat eine neue Finanzierungsrunde über 60 Millionen Euro abgeschlossen, die von Shell Ventures angeführt wird und an der sich alle bestehenden Investoren mit einem signifikanten Betrag beteiligen. Mit dem Investment stärkt sonnen seine internationale Wachstumsstrategie sowie seine Position als Energieversorger der Zukunft. Mit der neuen Finanzierungsrunde will sonnen seine führende Stellung als weltweit größter Hersteller von Stromspeichern ausbauen und die Weiterentwicklung seiner innovativen Stromdienstleistungen wie der sonnenCommunity vorantreiben. „sonnen wächst schneller als der Markt und führt neue Geschäftsmodelle und Technologien ein, wie etwa Stromsharing oder Dienstleistungen, die auf
Vattenfall und Volvo schließen in Schweden neue E-Mobility-Kooperation: Laden von zuhause wird noch einfacher E-Mobilität Kooperationen 7. Mai 20187. Mai 2018 Werbung Vattenfall möchte gemeinsam mit Partnern zu einem führenden Betreiber von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa werden. (WK-intern) - Als wichtigen Meilenstein hat das Unternehmen in Schweden eine strategische Partnerschaft mit Volvo gestartet, um das Laden von Elektrofahrzeugen im eigenen Zuhause zu erleichtern. Rund 90 Prozent aller Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen finden bei der Arbeit oder zuhause statt. Vattenfall und Volvo bieten daher ab sofort allen Kunden von Volvo-Plug-in-Hybriden in Schweden die Ladelösung "InCharge Smart Home" direkt über die Volvo-Website an. Die Strategie von Vattenfall ist es, innerhalb einer Generation Strom und Wärme vollständig ohne fossile Brennstoffe zu erzeugen. Das Ziel von Volvo besteht darin,
Testen Sie mit den Stadtwerken Speyer die E-Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen 30. April 2018 Werbung Elektro- und Erdgasfahrzeuge auf dem Flugplatz (WK-intern) - Die Automobilindustrie ist im Umbruch. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität rücken alternative Antriebsmodelle wie Elektro- und Erdgasautos in den Fokus. Die Stadtwerke Speyer (SWS) setzen sich für eine zukunftsweisende Ladeinfrastruktur ein und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in der Domstadt. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Hansjörg Eger laden die SWS herzlich ein zu ihrem Informationsabend über die Zukunft der Mobilität am Freitag, 4. Mai 2018, 17.00 Uhr auf dem Flugplatz Speyer/Ludwigshafen (Joachim-Becher-Straße 2, 67346 Speyer). Lassen Sie sich von den Vorteilen von Elektro- und Erdgasautos überzeugen und erfahren Sie mehr über den
Elektromobilität: Hardware, Software und Erfahrung aus einer Hand E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. April 2018 Werbung Hannover Messe 2018: GP JOULE CONNECT bietet für den Umstieg auf Elektromobilität Hardware, Software und Erfahrung aus einer Hand (WK-intern) - Optimal gesteuerte Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel zu wirtschaftlicher und komfortabler E-Flottenlösung Als echter Sektorenkoppler bietet GP JOULE Unternehmen, die auf E-Mobilität umsteigen wollen, ökonomisch wie ökologisch relevanten Mehrwert: Die mehrjährig praxiserprobte und systemische Lade-infrastruktur für E-Flotten des erneuerbare Energieunternehmens aus Hardware, Software und Services überzeugt durch hohen Nutzerkomfort bei optimierten Energiekosten und hoher Automatisierung in der Administration und im Rechnungswesen. Darüber hinaus eröffnet GP JOULE mit der Integration von Eigenstromerzeugung und Großverbrauchern ein optionales Last- und Energiemanagement und schafft so Investitionssicherheit wie Ausbau-perspektiven. Die
Power2Drive Europe Conference: Ladeinfrastruktur, Technologietrends und Geschäftsmodelle im Fokus E-Mobilität Veranstaltungen 20. April 2018 Werbung Die Realisierung umweltfreundlicher Energieversorgung im Verkehrssektor basiert im Wesentlichen auf zwei Elementen, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. (WK-intern) - Diese Themen stehen daher im Mittelpunkt der ersten Power2Drive Europe. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm wird die neue Fachmesse von der Power2Drive Europe Conference flankiert: Am 19. und 20. Juni 2018 beleuchten Branchenexperten aus Industrie, Forschung und Wirtschaft im Internationalen Congress Center München (ICM) die intelligente Bereitstellung erneuerbarer Energien im Hinblick auf Ladelösungen, Ladeinfrastruktur sowie Netzintegration. Darüber hinaus werden Geschäftsmodelle und Marktpotenziale der Branche auf der ersten Power2Drive Europe Conference diskutiert. Das wachsende Angebot von Strom aus regenerativen Quellen treibt die Entwicklung elektrischer und ökologisch sinnvoller Verkehrskonzepte voran.
Übergabe erster Förderbescheide Elektromobilität aus Sofortprogramm Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 13. April 2018 Werbung Scheuer: 2.000 weitere E-Fahrzeuge für saubere Luft (WK-intern) - Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute die ersten vier Förderbescheide zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur im Rahmen des Sofortprogramms "Saubere Luft 2017-2020" überreicht. Das BMVI übernimmt rund 20 Millionen Euro für die Anschaffung von insgesamt 250 Pkw, 1.500 StreetScooter, 200 weiteren Nutzfahrzeugen und zwei Bussen - inklusive der jeweils benötigten Ladeinfrastruktur mit über 1.500 Ladepunkten. Scheuer: Unsere Förderrichtlinie Elektromobilität kommt sehr gut an. Rund 430 Anträge haben uns erreicht. Allein mit den ersten vier Bescheiden bringen wir jetzt schon rund 2.000 Elektrofahrzeuge auf die Straße. Damit
Die emutec GROUP plant für die Hamburger HOCHBAHN neue Ladeinfrastruktur für Elektrobusse E-Mobilität 5. April 2018 Werbung Ausgestattet mit Antworten zu den Fragen einer neuen Epoche. Infrastrukturplanung für E-Mobility. (WK-intern) - Das Thema Elektromobilität gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Im Zuge dieses zukunftsorientieren Umdenkens schafft die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) aktuell mit dem Neubau des HOCHBAHN-Busbetriebshof „Gleisdreieck“ in Alsterdorf eines der größten europäischen Projekte für Ladeinfrastruktur. Hierbei handelt sich um einen Busbetriebshof, der einen Teil der Ladeinfrastruktur für die künftige Elektrobusflotte der HOCHBAHN abdecken soll. Zertifizierte Fachingenieure der emutec GROUP planen z. Zt. die Energietechnik und die Ladeinfrastruktur des ersten Bauabschnitts, welcher 48 Elektrobussen die Möglichkeit geben wird, ihre Akkus mit bis zu 150 KW gleichzeitig