Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Rehfelde als Energie-Kommune des Monats aus. Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie Windparks 2. Februar 2019 Werbung Kommunale und bürgerschaftliche Energiewende vor den Toren Berlins Auch im neuen Jahr haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rehfelde in Brandenburg sowie die Kommune für die lokale Energiewende viel vorgenommen. Die 5.000 Einwohner zählende Gemeinde, die am Rande der Märkischen Schweiz liegt, plant eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos und ein Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzelanlage. Darüber hinaus verhandelt die Gemeinde über eine Erweiterung des Windparks. Die örtliche Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie beabsichtigt neue Solarstromanlagen zu installieren. „In Rehfelde arbeitet die Kommune mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger für eine lokale, bezahlbare und klimafreundliche Energiewende Hand in Hand“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare
Capcora begleitet E-Mobility-Start-up Wirelane bei Wachstumsfinanzierung E-Mobilität Technik 24. November 2018 Werbung Die Wirelane GmbH, München, ein Full-Service-Provider für Elektromobilität, hat im Rahmen einer Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich EUR 4 Mio. Wachstumskapital bei Investoren eingeworben. (WK-intern) - Die Finanzierungsspritze soll dafür eingesetzt werden, die Weiterentwicklung des Software- und Hardware-Angebots für den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. An der Finanzierungsrunde haben sich der Frühphaseninvestor Vito Ventures, eine Investment-Tochter des Heiztechnikherstellers Viessmann, Venture-Capitalist Coparion, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie der Dortmunder Mittelständler Ritter Starkstromtechnik beteiligt. Initiator von Wirelane ist Constantin Schwaab, ein erfahrener Entrepreneur, der sich unter anderem als Gründer der Online-Ticket-Plattform KINOHELD einen Namen gemacht hat. Zudem ist er Gesellschafter der Plain Energy GmbH, einem Solar Independent
Partnerschaft für die Energiewende: Greenpeace Energy und GP JOULE bündeln Kompetenzen E-Mobilität Kooperationen 22. November 2018 Werbung Greenpeace Energy und GP JOULE arbeiten künftig enger zusammen und haben dazu eine Kooperation vereinbart. (WK-intern) - Greenpeace Energy wird zum 1. Januar 2019 die Kundinnen und Kunden mit Ökostrom beliefern, die bislang der Geschäftsbereich CONNECT von GP JOULE versorgt hat. Ergänzend profitieren die Kunden des Hamburger Ökoenergie-Anbieters künftig vor allem von GP JOULE CONNECT-Angeboten im Bereich der Elektromobilität. „Mit GP JOULE haben wir einen starken Partner, der dasselbe Ziel verfolgt wie wir: ein rascher Umbau unserer Energieversorgung und eine saubere Energiezukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren“, sagt Nils Müller, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Da immer mehr unserer Kunden vom Verbrenner auf das Elektroauto
Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. November 2018 Werbung Elektromobilität: BMVI mit drittem Förderraufruf zum Ausbau von Ladeinfrastruktur – neues Auswahlverfahren stärkt regionale Förderung (WK-intern) - Private Investoren, Städte und Gemeinden können ab 22.11.2018 wieder Anträge auf Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge stellen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert in seinem dritten Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ die Errichtung von bis zu 10.000 Normal- und 3.000 Schnellladepunkten. Förderfähig sind dabei die Investitionen rund um die Hardware sowie die Netzanschlusskosten. Anträge können bis 21.02.2019 über das easy-Online Portal https://foerderportal.bund.de/easyonline eingereicht werden. Im neuen Förderaufruf werden die Bedarfe von neuen Schnell- und Normalladepunkten vor Ort in besonderer Weise
Fastned eröffnet Schnellladestation in Schmidgaden an der A6 E-Mobilität Mitteilungen 13. November 2018 Werbung Amsterdam - Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, eröffnet heute seine vierte Ladestation in Deutschland. (WK-intern) - Die Schnellladestation befindet sich in Schmidgaden an der A6, Richtung Prag, und ist neben 50 kW-Ladegeräten auch mit Ultra-Schnellladern der neuesten Generation ausgestattet, welche über eine Leistung zwischen 175 kW bis 350 kW verfügen. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektrofahrzeugen möglich, ihre Fahrzeuge über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektrofahrzeug weite Distanzen zurückzulegen. Fastned hat das Ziel in Europa ein Netzwerk von über 1.000 Schnellladestationen zu errichten, wovon mehrere
Zu teuer, zu langsam, zu unflexibel? Warum Elektrofahrzeuge besser als ihr Ruf sind E-Mobilität Ökologie 14. Oktober 2018 Werbung Elektroautos können zumindest ein Teil der Lösung für viele Umwelt- und Klimaprobleme sein. PB: Umweltpsychologie, Ausgabe 1/2018 / © Pabst Science Publishers (WK-intern) - Doch eignen sich die heutigen E-Modelle bereits für eine regelmäßige Nutzung im Berufspendelverkehr? Rechtfertigen bestehende Akzeptanzbarrieren wie eine unzureichende Reichweite oder Ladeinfrastruktur, die geringe Größe sowie Höchstgeschwindigkeit die breite Ablehnung der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge? Axel Ensslen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Kollegen haben in einer mehrjährigen Studie festgestellt, dass die Akzeptanz von Elektroautos nach intensiver Nutzung der Fahrzeuge deutlich anstieg. Die Studie wurde veröffentlicht in der Zeitschrift Umweltpsychologie, Ausgabe 1/2018. Laut neuester Studienergebnisse des Weltklimarats kann nur ein drastischer
Ladevorgang muss europaweit kundenfreundlich werden E-Mobilität Technik 17. September 2018 Werbung BDEW-Diskussionspapier zu Erfolgsfaktoren für Elektromobilität (WK-intern) - Kapferer: „Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Komfort, Kundenservice und intelligente Stromtarife“ Neben einem attraktiven Angebot an E-Fahrzeugen gehört das kundenfreundliche Laden zu einem zentralen Erfolgsfaktor für die Elektromobilität. Das aktuelle BDEW-Diskussionspapier „Digitalisierung, Normung und Standardisierung in der Elektromobilität“ skizziert hierfür wichtige Handlungsfelder: Zunächst muss sichergestellt werden, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur europaweit funktioniert. Hierfür müssen der Normierungsprozess für das Combined Charging System (CCS) weiter vorangetrieben und durch Normen für kabelloses Laden ergänzt werden. Den E-Fahrern muss es möglich sein, europaweit an allen öffentlichen Ladesäulen auch ohne Vertrag ad hoc zu laden. Für die schnelle Auffindbarkeit
VDIK-Mitglieder unterstützen die Förderungen der Elektromobilität durch breit gefächertes Angebot an Elektrofahrzeugen E-Mobilität 30. August 2018 Werbung Mit der beabsichtigten Änderung des Einkommenssteuergesetzes setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen zur Förderung der Elektromobilität. (WK-intern) - Für die private Nutzung von Batterieelektro-Fahrzeugen, Plug-In-Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen als Dienstwagen wird durch diese Gesetzesänderung der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs, die Bemessungsgrundlage, halbiert. Dies wird für eine weitere Steigerung der Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen sorgen. In den ersten sieben Monaten des Jahres konnten in Deutschland die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen um 65 und von Plug-In-Hybriden um 35 Prozent deutlich gesteigert werden. Dazu haben auch die intensiven Modellentwicklungen und -einführungen der Internationalen Kraftfahrzeughersteller erheblich beigetragen. Die VDIK-Mitglieder bieten zurzeit auf dem deutschen Markt 33 Modellreihen von Elektro-, Plug-In-Hybrid- und
Studie: KfW-Energiewendebarometer – Mehr als 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 29. August 2018 Werbung Neues KfW-Energiewendebarometer 2018: Energiewende kommt in der Breite an - Dynamik im Bereich Elektromobilität 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende Jeder sechste Haushalt plant Anschaffung eines Elektroautos Großes Potential für das Smart Home Weiterhin hoher Gebäudesanierungsbedarf Neue Erhebung bei rund 4.000 Haushalten in Deutschland (WK-intern) - Das ist ein wichtiges Ergebnis des KfW-Energiewendebarometers. Die erstmalig in fast 4.000 Haushalten durchgeführte einzigartige Befragung zeigt zudem, dass sich heute bereits 23 % der Haushalte durch die Nutzung von Energiewendetechnologien aktiv beteiligen. „Der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ist unvermindert hoch. Das ist ein sehr ermutigendes Ergebnis. Denn Klimawandel und Ressourcenschutz sind und bleiben eine Aufgabe
Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität drängt E-Mobilität Tagungen 6. August 2018 Werbung 1 Mio. Elektroautos bis 2020: Ist diese Zielsetzung des Bundes einzuhalten? (WK-intern) - Und welche Rolle spielt die Ladeinfrastruktur dabei? Experten aus Energie- und Automobilwirtschaft diskutieren auf der VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur für Elektromobilität“ am 11. und 12. September 2018 in München diese und weitere Fragen. Noch ist die Ladeinfrastruktur in deutschen Städten eher dürftig. Mit dem im Jahr 2017 genehmigten „Bundesprogramm Ladeinfrasruktur“ unterstützt das Bundesministerium für Vehrkehr und digitale Infrasruktur (BMVI) den Aufbau von 15.000 Ladestationen. Bis 2020 stehen dafür rund 300 Millionen Euro bereit. Glaubt man jedoch den Prognosen des VDA (Verband der Automobilindustrie e.V.) dürfte der Ausbau bei weitem nicht ausreichen um
Bundeskabinett will steuerliche Begünstigung von Elektro- und Hybridfahrzeugen beschließen E-Mobilität 1. August 2018 Werbung Stefan Kapferer zur steuerlichen Begünstigung von Elektro-Dienstwagen (WK-intern) - Das Bundeskabinett will heute eine steuerliche Begünstigung von Elektro- und Hybridfahrzeugen beschließen, die als Dienstwagen genutzt werden. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Mit der steuerlichen Förderung setzt die Bundesregierung einen wichtigen Impuls zum Ausbau der Elektromobilität in Deutschland. Bislang wählen Unternehmen häufig Diesel-Fahrzeuge als Firmenwagen. Damit sich das ändert, müssen E-Autos finanziell attraktiver werden. Das neue Steuerprivileg ist dabei ein wichtiger Baustein. Genauso notwendig wäre es allerdings, die Steuer- und Abgabenlast auf Strom zu senken. Das wäre besonders wichtig, um Strom als Treibstoff und damit die
elect! als neues Branchenhighlight im Oktober E-Mobilität Veranstaltungen 23. Juli 2018 Werbung Mit der elect! Exhibition & Conference schafft die Messe Stuttgart in Kooperation mit ATZlive ein neues Kongressevent, welches das branchenübergreifende Zusammenspiel von Produkt und Infrastruktur auf internationaler Ebene optimiert. Electrified Mobility im Mittelpunkt Experten diskutieren in Keynotes während der Parallelsessions und auf der Fachausstellung (WK-intern) - Die elect! schließt sich an die erfolgreiche Durchführung der EVS30 an und baut auf einem breiten internationalen Netzwerk in der Automobil-Industrie auf. Führungskräfte und Experten treffen sich, um ihre Vorstellungen über künftige Mobilitätskonzepte und technische Lösungen von elektrifizierten Antrieben zu präsentieren. Sie stellen sich u.a. folgenden Fragen: Wie werden sich Individualverkehr, öffentlicher Nahverkehr und Lieferverkehr verändern? Welche Produkte werden unsere