Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk sichert zukunftsfähige Energieversorgung für Evonik Mitteilungen Ökologie Technik 18. Juni 2020 Werbung Fortführung einer erfolgreichen Partnerschaft: Siemens Energy liefert weiteres hocheffizientes GuD-Kraftwerk nach Marl Evonik ersetzt Reservegaskraftwerk Siemens Financial Services arrangiert maßgeschneiderte Finanzierung (WK-intern) - Siemens Energy errichtet für den Spezialchemiekonzern Evonik an dessen größtem Produktionsstandort im nordrhein-westfälischen Marl ein weiteres, hocheffizientes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD). Die Anlage, bestehend aus einer SGT-800 Gasturbine, einer SST-400 Dampfturbine sowie zwei Generatoren, wird mit einer elektrischen Leistung von 90 Megawatt und einer thermischen Leistung von 220 Megawatt Strom und Wärme produzieren und im Jahr 2022 in Betrieb genommen. Sie ersetzt im Chemiepark ein Reservegaskraftwerk. Neben den Kraftwerkskomponenten liefert Siemens Energy darüber hinaus das Leittechniksystem SPPA-T3000 zur Steuerung des hochmodernen Kraftwerks. Ein
Kooperationen: Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugt und gespeichert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Mai 2020 Werbung Weltweit erste integrierte Power-to-X-to-Power-Demonstrationsanlage mit Wasserstoffgasturbine Start des Projekts für grünen Wasserstoff im Mai 2020 Dekarbonisierung einer Papierfabrik durch Modernisierung eines bestehenden Industriekraftwerks in Frankreich (WK-intern) - Mit dem HYFLEXPOWER-Projekt setzt ein Konsortium, dem Siemens Gas and Power, Engie Solutions, Centrax, Arttic, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und vier europäische Universitäten angehören, ein Projekt um, das von der Europäischen Kommission im Rahmen von „Horizont 2020“, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, finanziell unterstützt wird (Fördervertrag 884229). Umgesetzt wird das Vorhaben der weltweit ersten Power-to-X-to-Power-Demonstrationsanlage 1 in industriellem Maßstab mit einer Wasserstoffturbine an einem Fertigungsstandort von Smurfit Kappa PRF – einem auf die
Mit Geothermie wirtschaftliche Chancen für Klimaschutz und zukunftsfeste Infrastruktur sichern Geothermie Ökologie 18. Mai 2020 Werbung Kommunale Wärmewende als Chance in der Corona-Krise (WK-intern) - Wirtschaft und Politik diskutieren aktuell über verschiedene Wege, die Konjunktur in der Corona-Krise anzukurbeln. Dabei müssen Klimaziele und Strukturwandel berücksichtigt werden. Die kommunale Wärmewende bietet hier einen Ansatzpunkt, beide Ziele miteinander zu vereinen und mit den im Klimaschutzprogramm 2030 bereits vorgesehenen Maßnahmen langfristig Arbeitsplätze zu sichern. „Mit Tiefer Geothermie können wir klimafreundliche Wärme für Nah- und Fernwärmenetze bereitstellen“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Sie ist die einzige Erneuerbare Energie, die auch große Kommunen ganzjährig und wetterunabhängig mit klimaneutraler Wärme versorgen kann. Mit den Maßnahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 kann die Politik wertvolle Anreize für
Bundesnetzagentur startet die nächste KWK-Ausschreibungsrunde Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Mai 2020 Werbung Die nächste KWK-Ausschreibungsrunde steht kurz bevor – enervis liefert modellgestützten Ausblick auf die Auktion (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ermittelt am 02. Juni den finanziellen Förderbedarf für neue und modernisierte konventionelle und innovative KWK-Anlagen. Das ausgeschriebene Volumen in der bevorstehenden Runde beträgt 75 MW im konventionellen und rd. 29,5 MW im innovativen KWK-Segment, der zulässige Gebotshöchstsatz liegt bei 70 €/MWh (konventionell) bzw. 120 €/MWh (innovativ). Die Zuschläge werden nach dem „Pay-as-bid“-Verfahren vergeben. Nach Einschätzung der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH bestehen in der kommenden konventionellen Ausschreibungsrunde verstärkt Chancen auf lukrative Zuschlagssätze für das Teilnehmerfeld. In der vorhergehenden Runde kam auf eine Ausschreibungsmenge von rd.
EE-Ausschreibungs-Ergebnisse werden wegen Lieferengpässen nicht mehr veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 23. März 2020 Werbung Bundesnetzagentur reagiert pragmatisch auf Corona-Krise (WK-intern) - Wegen der Corona-bedingten Unterbrechung von Lieferketten für Bauteile aus dem Ausland können Anlagen in Einzelfällen nicht fristgerecht fertiggestellt werden. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur heute Hinweise zu aktuellen und bevorstehenden Ausschreibungsrunden für Erneuerbare-Energien-Anlagen und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen veröffentlicht: unter anderem werden Zuschlagsentscheidungen zunächst nicht im Internet bekanntgegeben – damit starten weder Realisierungsfristen noch Fristen für Pönalen für die nicht fristgerechte Fertigstellung von Projekten. Ebenso wird eine Verlängerung der Realisierungsfrist für Gebote für Wind an Land und für Biomasse auf formlosen Antrag von der Bundesnetzagentur unbürokratisch gewährt. „Es ist gut zu sehen, dass pragmatisches Behördenhandeln und politische Absichtserklärungen hier
Verbände fordern Nachbesserung bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen Dezentrale Energien Geothermie 24. Februar 2020 Werbung Faire Förderung für Nutzer geothermischer Fern- und Nahwärme (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie sieht gemeinsam mit einer breiten Verbändegemeinschaft der Energiebranche sowie kommunaler Vertretungen – aus VKU, DStGB, eaD, DGRV und AGFW – Nachbesserungsbedarf bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen im Marktanreizprogramm (MAP) des Bundes. Die Verbände fordern, dass zukünftig auch der Anschluss an Netze, die überwiegend mit Erneuerbaren Energien wie Geothermie, Abwärme oder KWK bespeist werden, eine teilweise Erstattung der Investitionskosten erhalten können. Bislang wird ein direkter Zuschuss nur für gebäudenahe Heizsysteme gezahlt. „Die Anpassung des Marktanreizprogramms Anfang des Jahres war ein sehr guter Schritt und hat die Investition in Geothermieanlagen mit Wärmepumpen
Das Ende der Energiewende ist indirekt beschlossen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 29. Januar 202029. Januar 2020 Werbung Neue Verordnung zu Innovationsausschreibungen bei Erneuerbare-Energien-Anlagen tritt mit noch mehr Risiko für Anlagenbetreiber morgen in Kraft (WK-intern) - Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt morgen die Verordnung zu Innovationsausschreibungen in Kraft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte die Verordnung im Oktober vorgelegt. Der Bundestag hat sie im Dezember beschlossen. (Innovationsanlagen sind Anlagenkombinationen z. B. aus Wasser-Bio-Solar-Geo-Windkraft und Speicher) Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Mit der Verordnung gehen wir den nächsten Schritt und integrieren erneuerbare Energien weiter in den Markt und in das Stromsystem. Wir wollen die Innovationskräfte des Marktes nutzen und Anlagenkombinationen zulassen, die Strom stetiger einspeisen können“. Durch Innovationsausschreibungen können Neuerungen sowohl im Ausschreibungsdesign als
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Prognose für 2020 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Oktober 2019 Werbung KWK-Umlage sinkt das vierte Jahr in Folge (WK-intern) - Die Umlage, die die Stromverbraucher in Deutschland mit ihrer Stromrechnung für die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung über das KWK-Gesetz (KWKG) bezahlen, wird nach den heute veröffentlichten Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) auch im Jahr 2020 weiter sinken. Nachdem sie im Jahr 2016 bei 0,445 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) und 2019 bei 0,28 Cent lag, werden es laut der heutigen ÜNB-Veröffentlichung im kommenden Jahr nur 0,226 ct/kWh sein. „Einerseits ist es erfreulich, dass die KWK-Umlage weiter sinkt. Allerdings ist diese Reduktion mit einem massiven Einbruch des Zubaus an KWK-Kapazitäten in den vergangenen beiden Jahren erkauft“, sagte Stefan
Netzstabilisierung: DREWAG nimmt 40 MW – Elektrodenheizkesselanlage in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 16. August 2019 Werbung Mit der Energiewende in Deutschland und dem Ausbau der regenerativen Energien kommt es stundenweise immer häufiger zu sehr hohen Anteilen Erneuerbaren-Strom in den Stromnetzen. (WK-intern) - Teilweise wird sogar mehr Strom produziert, als aktuell benötigt wird, es resultieren Stromüberschüsse. Dann sind zur Netzstabilisierung Technologien gefragt, welche den Strom zwischenspeichern oder in speicherbare Energieformen umwandeln. Auch Betreiber von sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, in denen Fernwärme und Strom zwar hocheffizient, aber in einem festen Verhältnis zueinander erzeugt werden, müssen reagieren, weil der Marktwert des Stroms im Überschussfall sehr gering sein kann. Die DREWAG begreift die Energiewende als Chance, die Zukunftsfähigkeit der Fernwärmeversorgung aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Kombination mit
Was verändert sich durch das neue Energiesammelgesetz? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2019 Werbung Für Betreiber von BHKW- und KWK-Anlagen stehen zahlreiche Veränderungen im Jahre 2019 an. (WK-intern) - Workshops und Seminare erläutern die aktuellen Inhalte des Energiesammelgesetzes. Am 20. Dezember 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. An 20 Gesetzen und Verordnungen kommt es aufgrund des Energiesammelgesetzes zu Veränderungen. Hinzu kommen Veränderungen durch die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die für den 1. Juli 2019 vorgesehene Neuregelung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes liegt inzwischen als Entwurf der Bundesregierung vor. Neben einigen Abwandlungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit werden im KWK-Gesetz Neuregelungen hinsichtlich zu der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen eingeführt. Eine Kumulierung von festen KWK-Zuschlägen
Nahwärmenetz in Stedesand eingeweiht Bioenergie Ökologie 12. Januar 2019 Werbung Umweltstaatssekretär Goldschmidt: „Wir brauchen die Energiewende im Wärmesektor“ (WK-intern) - Die Landesregierung will nachhaltige Wärmeversorgungssysteme in Schleswig-Holstein stärker fördern. „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen. Der Wärmesektor ist in Deutschland für rund 40 Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Ohne eine Wärmewende kann eine Energiewende also nicht gelingen“, sagte Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt heute (12. Januar) bei der Einweihung des Nahwärmenetzes in Stedesand im Kreis Nordfriesland und ergänzte: „Die Wärmewende findet vor allem in den Kommunen statt. Strategisch muss es weggehen von den Einzelfeuerungsanlagen hin zu Wärmenetzen, die sich künftig aus erneuerbaren Quellen speisen
EEG 2019 – Änderungen durch das Energiesammelgesetz Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2019 Werbung Zahlreiche Änderungen in 20 energiewirtschaftlichen Gesetzen sieht das Energiesammelgesetz vor. (WK-intern) - Unter anderem werden auch die Regelungen zur EEG-Umlage novelliert. Durch den Beschluss des Energiesammelgesetzes am 30. November 2018 kommt es zu Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen. Nicht nur im KWK-Gesetz gibt es einige Veränderungen. Auch die gesetzlichen Regelungen betreffend Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie werden durch das Energiesammelgesetz beeinflusst. Mit dem Energiesammelgesetz wird auch die mit der europäischen Kommission ausgehandelte Neuregelung der EEG-Umlage auf selbstverwendeten KWK-Strom von KWK-Neuanlagen in das EEG übernommen. Aktuelle Inhalte des Energiesammelgesetzes in Seminaren und Konferenzen Die Workshops und Seminare von BHKW-Consult, die im Frühjahr 2019 stattfinden, beinhalten bereits die