EU strebt erste digital geführte, klimaneutrale und nachhaltige Kreislaufwirtschaft an Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Februar 2024 Werbung Aus Industriegebieten werden Industrie-Hubs der Circular Economy (WK-intern) - In einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft müssen unterschiedliche Branchen zusammenarbeiten, Symbiosen verschiedener Technologien sind zentrale Voraussetzung. Um dies zu erreichen, ist ein systemischer Wandel notwendig. Daran arbeitet ein Konsortium aus 35 Organisationen aus verschiedenen Ländern in Europa im Horizon-Europe Innovation Action Projekt mit dem Titel »Sustainable Circular Economy Transition: from Industrial Symbiosis to Hubs for Circularity (IS2H4C)« unter der Leitung der Universität Twente (NL). In dem auf vier Jahre angelegten Projekt sollen vier Industrie-Hubs errichtet werden: in den Niederlanden, der Türkei, dem Baskenland und in Deutschland. Fraunhofer UMSICHT bringt seine Expertise im Bereich der Methanolsynthese und
Best in Class bei der Kreislaufwirtschaft Ökologie Technik 18. Januar 2024 Werbung Als eines von nur drei Unternehmen wurde Schneider Electric von Weltwirtschaftsforum und McKinsey als sogenanntes Circularity Lighthouse prämiert. (WK-intern) - Davos – Das Weltwirtschaftsforum und McKinsey haben anlässlich des Jahrestreffens in Davos erstmals eine Auszeichnung für sogenannte „Circularity Lighthouses“ im Gebäudesektor verliehen. Damit sollen Unternehmen und Lösungen hervorgehoben werden, die in besonderer Weise zur Etablierung von kreislaufwirtschaftlichen Prinzipien entlang des Lebenszyklus von Wohn- und Gewerbeimmobilien beitragen. Zu den bisher nur drei prämierten Unternehmen zählt unter anderem der französische Tech-Konzern Schneider Electric. Der in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit rund 6.400 Mitarbeitenden vertretene Anbieter von digitalen IoT-Technologien, Softwares und Services ist seit fast
Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum Recycling von Solarmodulen Kooperationen Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Werbung Gemeinsam mit Meyer Burger legt LuxChemtech aus Freiberg Grundlagen für Solarrecycling im industriellen Massstab. (WK-intern) - Spezielle Technologie sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe wie Silizium, Silber, Glas und Aluminium recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden können. Umfassendes Recycling minimiert den Anteil thermischer Verwertung von PV‑Produktionsabfällen und stärkt die Kreislaufwirtschaft. Um Solarmodule künftig im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu recyceln, hat die Meyer Burger Technology AG einen Kooperationsvertrag mit der LuxChemtech GmbH geschlossen. Dieser sieht vor, dass künftig ein Grossteil der in der PV-Produktion anfallenden Abfälle recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt wird. Dafür wird heute (25. Oktober 2023) im Beisein von Sachsens Wirtschaftsminister*in
Rückgewinnung von Platin aus Brennstoffzellen-Stacks fast vollständig möglich Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. September 2023 Werbung Bosch schließt den Kreis: Vertragsmodell zwischen Bosch und dem Mobilitätsanbieter Hylane ermöglicht die Rücknahme von Stacks Bosch plant Rückkauf und Recycling seiner Brennstoffzellen-Stacks am Laufzeitende. Zurückgewonnenes Platin soll in neuen Bosch-Stacks eingesetzt werden. Recycling kann mehr als 95 Prozent der von Platinförderung verursachten CO2-Emissionen einsparen. (WK-intern) - Stuttgart – Das Brennstoffzellen-Antriebssystem von Bosch ist in Serie. Damit fällt auch der Startschuss für den Recycling-Plan des Technologieunternehmens. In Brennstoffzellen sind sogenannte Platingruppenmetalle1 (PGM) verarbeitet – wertvolle Rohstoffe, für deren Rückgewinnung sich Kreislaufwirtschaftsmodelle besonders lohnen. So lässt sich beispielsweise Platin fast vollständig, zu mindestens 95 Prozent, aus Brennstoffzellen-Stacks zurückgewinnen. Daher verfolgt Bosch das Ziel, Stacks am Laufzeitende zurückzukaufen. „Mit
Pressekonferenz von RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 Aussteller Husum Windmessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 31. August 2023 Werbung Gemeinsame Pressekonferenz der RDRWind e.V. und Partnerverbände im Rahmen der HUSUM Wind 2023 am 12.09.2023 (WK-intern) - Repowering, Demontage und Recycling: Professionalität durch Normung und Standards Aufbruch – Antworten – Ansporn Knapp 14.000 Windenergieanlagen sind in Deutschland bereits älter als 15 Jahre und 8.200 Anlagen sind älter als 20 Jahre und damit nicht länger in der Förderung nach dem EEG. Diese Altanlagen werden mittelfristig repowert oder je nach Standort und Zustand demontiert und zurückgebaut. Um diesen Prozess so professionell wie möglich und im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu gestalten, hat sich 2018 der Industrieverband für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen e.V. (RDRWind e.V.) gegründet. Im
Nachhaltig erfolgreich: Schneider Electric veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht für 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Fortschritte bei den unternehmenseigenen Nachhaltigkeitszielen wurden besonders bei der Dekarbonisierung, dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft und dem Zugang zu sauberer Energie erreicht Der Nettogewinn stieg um 33 Prozent (WK-intern) - Ratingen – Kurz nach Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2023 hat Tech-Konzern Schneider Electric bekanntgegeben, dass bereits die Hälfte der firmeninternen ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) für 2025 erreicht wurden. Diese zuletzt im Jahr 2021 aktualisierten Zielsetzungen sind eng an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert und bilden die Bemühungen des Tech-Konzerns für ein konsequent ESG-konformes Wirtschaften ab. Bereits seit 2005 werden die diesbezüglichen Fortschritte im sogenannten Schneider Sustainability Impact
Warum die Kreislauf-Metapher verhindert, dass die Müllberge schwinden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Juli 2023 Werbung Heike Weber über die Ideengeschichte einer zirkulären Wirtschaft als ewiges Heilsversprechen und welche Blindstellen die Denkfigur des Kreislaufs erzeugt (WK-intern) - Obwohl dem Recycling und der Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und der Eindämmung der Erderwärmung eine immense Bedeutung beigemessen wird, bleibt der Ressourcenverbrauch trotz Jahrzehnten des Recyclings hoch und sind die Müllberge nicht kleiner geworden. Die Wissenschaftler*innen der Forschungsnachwuchsgruppe „PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung“ schreiben, dass sich allein in Deutschland die Menge an Kunststoffverpackungsabfällen in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt habe. Jedes Jahr fielen mehr als drei Millionen Tonnen dieser Abfälle an. Und
Der Beitrag der Bauwirtschaft zur Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Juni 2023 Werbung Der Preis für Baustoffe und Arbeitsleistungen war bisher entscheidend, wenn es um große Bauprojekte ging. (WK-intern) - Doch bald könnte die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen, der Carbon Footprint, ein wesentliches Entscheidungskriterium sein. Das sagte Arne Stecher, „Head of Decarbonization“ beim Zementhersteller Holcim Deutschland GmbH. Er präsentierte die Anstrengungen des international tätigen Baustoff-Konzerns, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, im Rahmen der Veranstaltung „Nachhaltiges Bauen“ aus der Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“. Bei dieser Veranstaltungsreihe stellen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Schleswig-Holstein aktuelle Entwicklungen zu Energiewende-Themen vor. Die Veranstaltung fand in passender Umgebung im historischen Herrenhaus Seedorf (Kreis Segeberg) statt. Holcim will am Standort Lägerdorf bei Itzehoe das CO2,
Sanktionen gegen Russland zwingen das International Aluminium Institute zum Handeln Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. März 2023 Werbung Das International Aluminium Institute startet die Aluminium Forward 2030-Koalition (WK-intern) - Das International Aluminium Institute (IAI) hat heute Aluminium Forward 2030 ins Leben gerufen, ein Zusammenschluss von 25 Produktionsmitgliedern des IAI und 20 nachgelagerten Unternehmen und Kundenunternehmen, die sich zur Transformation des Aluminiumsektors verpflichtet haben. Ziel ist es, den Fortschritt in Richtung Netto-Null-Emissionen zu beschleunigen und gleichzeitig gemeinsam an einem Fahrplan zu arbeiten, der alle anderen UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung einschließt. Diese IAI-Initiative ist das Ergebnis von Gesprächen mit verschiedenen Akteuren aus der Getränke- und Dosenindustrie, der Automobilbranche, der Elektroindustrie, dem Verkehrswesen und dem Baugewerbe und zeigt, wie wichtig gemeinsame Anstrengungen sind, um
Ökologische Innovationen als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit bei Festo Mitteilungen Ökologie Technik Videos 23. März 202323. März 2023 Werbung Automatisierung ist ein Enabler für den industriellen Wandel hin zu Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Mit seinen Produkten und Lösungen trägt Festo dazu bei, eine ressourcenschonende Produktion zu ermöglichen und hilft, eine Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren – mit dem klaren Ziel, CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Zukunft unserer Erde stellt auch Festo vor größte Herausforderungen. Es geht einerseits um die Versorgung der Weltbevölkerung und die Bewältigung des demografischen Wandels, und andererseits um den Schutz unserer natürlichen Ressourcen sowie um eine CO2-neutrale Produktion. „Mit unserem „Blue World“-Ansatz wollen wir zum Ausdruck bringen, wie wir diese Herausforderungen mit Hilfe von Automatisierungstechnik und
Aachener Forschungsinstitute laden zur Konferenz für grüne Produktion und Kreislaufwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Februar 2023 Werbung Die produzierende Industrie ist in hohem Maße abhängig von weltumspannenden Logistikketten, fossiler Energie und seltenen Rohstoffen. (WK-intern) - Globale Krisen wie der Klimawandel, die Coronapandemie und die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine zeigen, dass die Zukunft Unternehmen stärker fordert, als nur politisch festgelegte Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen oder Lieferengpässe einzelner Branchen zu bewältigen. Wie die nächsten Schritte hin zu einer Kreislaufwirtschaft aussehen könnten, die Unternehmen unabhängiger von fossilen Energieträgern machen kann, wollen das WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT während des 31. AWK am 11. und 12. Mai 2023 im Eurogress Aachen und digital erörtern. Unternehmen zu mehr Resilienz und Sicherheit zu
Kreislaufwirtschaftstage in Münster Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Januar 2023 Werbung Kreislaufwirtschaftstage Münster nehmen „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“ in den Fokus (WK-intern) - 28. Februar und 1. März: Bundesminister*in Habeck ist Schirmherr*in der vom IWARU der FH Münster organisierten Fachtagung Das Motto der 18. Kreislaufwirtschaftstage Münster ist vor dem Hintergrund der momentanen Energiediskussionen und stockenden Lieferketten aktueller denn je: „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“. Am 28. Februar und 1. März lädt das Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster zur zweitägigen Fachtagung ein, um mit einem breiten Spektrum an Vorträgen und Foren aktuelle Themen rund um die Kreislaufwirtschaft zu