Das 6. World Circular Economy Forum WCEF2022 zur Kreislaufwirtschaft Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 28. November 202228. November 2022 Werbung Wegweisende Veranstaltung zur Kreislaufwirtschaft fördert die Umsetzung von Lösungen für Klima und Biodiversität (WK-intern) - Das 6. World Circular Economy Forum WCEF2022 findet vom 6. bis 8. Dezember in Kigali, Ruanda, Afrika, statt. Das diesjährige Forum wird sich darauf konzentrieren, wie die Kreislaufwirtschaft Treibhausgasemissionen reduzieren, die Anpassung an den Klimawandel unterstützen, die biologische Vielfalt schützen und unserer Gesellschaft Arbeitsplätze und Wohlstand bringen kann. Am Vorabend des Forums, dem 5. Dezember 2022, findet ein Online-Briefing für die Medien statt. Die WCEF2022 unterstützt die globale Dynamik der UN-Klimakonferenz COP27 und der Biodiversitätskonferenz COP15 mit einem mächtigen Instrument: der Kreislaufwirtschaft. Kritische Umweltprobleme – Klimawandel, Verlust der biologischen
Siemens Gamesa präsentiert recycelbare Rotorblätter Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung Die Kreislaufwirtschaft kommt: Siemens Gamesa präsentiert das RecyclableBlade für Onshore-Windkraftprojekte Das weltweit erste RecyclableBlade für Onshore-Windkraftprojekte ist jetzt verfügbar. Die bewährte Technologie ist bereits bei Offshore-Projekten installiert und in vollem Betrieb. Großer Schub für Kreislaufwirtschaft bei Siemens Gamesa durch Einführung der Onshore-Version. Siemens Gamesa erreicht wichtigen Meilenstein auf dem Weg bis 2040 vollständig recycelbare Windturbinen herzustellen. (WK-intern) - Siemens Gamesa treibt die Kreislaufwirtschaft bei Windturbinenblättern voran und bringt sein RecyclableBlade für Onshore-Windkraftprojekte auf den Markt. Dieser wichtige Meilenstein macht die Windenergie noch nachhaltiger. Das Siemens Gamesa RecyclableBlade für Offshore-Windkraftanlagen wurde in nur 10 Monaten auf den Markt gebracht: im September 2021 wurde es eingeführt und im
Große Potenziale in der deutschen getrennten Bioabfall-Sammlung Bioenergie Kooperationen Ökologie 18. September 202219. September 2022 Werbung Verbund fordert Umdenken: Positionspapier veröffentlicht (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Novelle der Bioabfallverordnung sowie den erfreulichen Ergebnissen des Praxisversuches von C.A.R.M.E.N. e.V., sieht der Verbund kompostierbare Produkte e.V. (Verbund) große Potenziale in der deutschen getrennten Bioabfall-Sammlung. Um das Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und des gelebten Klima- und Ressourcenschutzes zu erreichen, stellt der Verbund folgende 6 Forderungen an die deutschen Kommunen und die Politik: 1. Ein flächendeckendes Angebot der Biotonne für alle Haushalte Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (1) schreibt seit 2015 die getrennte Bioabfallsammlung in Deutschland vor. Es soll damit verhindert werden, dass wertvolles Biogut über die Restmülltonne entsorgt und sinnlos verbrannt wird. Ein weiteres Ziel
Doppelspitze am Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. August 2022 Werbung Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. (WK-intern) - Als renommierte Wissenschaftler prägten sie zuletzt jeweils als Leiter des Bereichs Produkte und des Bereichs Energie die Ausrichtung des Instituts und folgen auf Prof. Eckhard Weidner, der in den Ruhestand tritt. Am Fraunhofer UMSICHT entwickeln rund 600 Mitarbeitende in Oberhausen, Sulzbach-Rosenberg, Willich und Dortmund mit einem Jahresbudget von derzeit 57,8 Millionen Euro Lösungen in den Themenfeldern klimaneutrale Energiesysteme, ressourceneffiziente Prozesse und zirkuläre Produkte. Seit dem 1. August wird das Fraunhofer UMSICHT nun erstmals in seiner Geschichte von einer Doppelspitze geführt. Die
Die nachhaltige Welt von morgen wird auf dem Greentech Festival 2022 heute schon erlebbar Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Juni 2022 Werbung Eine nachhaltige Zukunft gelingt nur gemeinsam: Innovationstreiber:innen aus aller Welt kommen auf dem Greentech Festival vom 22. bis 24. Juni 2022 auf dem ehemaligen Flughafen Berlin TXL unter dem Motto #TogetherWeChange# zusammen. (WK-intern) - Neue Technologien für eine klimafreundliche Welt stehen auf dem von Nico Rosberg mitgegründeten Event im Vordergrund: Über 150 Ausstellende aus 20 Ländern zeigen ihre Zukunftsprodukte für alle Lebensbereiche. Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart gestaltet mit dem „Urban Sustainability Hub“ eine große Ausstellungsfläche, auf der 18 Unternehmen, darunter Würth, MANN+HUMMEL und HeidelbergCement, gemeinsam die volle Bandbreite an Lösungen für klimagerechte Städte und Gebäude präsentieren
Die verarbeitende Industrie erlebt einen rasanten Wandel in Sachen Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Mai 2022 Werbung Neuer Bericht von Schneider Electric und MIT Technology Review Der neue Bericht von Schneider Electric und MIT Technology Review zeigt, wie sich die Nachhaltigkeit in den Betrieben führender Fertigungsunternehmen von einer eher beiläufigen zur bewussten Nachhaltigkeit entwickelt Führende Hersteller streben heute eine vollständige Transparenz des CO2-Ausstoßes über die gesamte Lieferkette hinweg an. Ihnen geht es nicht mehr nur um die reine Prozesseffizienz (WK-intern) - Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung und laut Corporate Knights das nachhaltigste Unternehmen der Welt des Jahres 2021, hat gemeinsam mit dem weltbekannten, unabhängigen Medienunternehmen MIT Technology Review einen konzertierten Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit
Mineralienaufbereitungsanlage in Finnland soll die Vanadiumproduktion für Europa steigern E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 25. März 2022 Werbung Eine Win-Win-Situation für Europa: Mineralienaufbereitungsanlage in Finnland soll die Vanadiumproduktion für Europa steigern und über einen Zeitraum von 10 Jahren bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Abbau einsparen Wir glauben, dass Vanadium in den nächsten 10 Jahren das ‚neue Lithium' sein wird. BERLIN und HELSINKI - Ein von EIT RawMaterials unterstütztes Joint Venture in Finnland zwischen zwei australischen Projektentwicklungsunternehmen, Critical Metals Ltd und Neometals Ltd, ebnet den Weg für eine erhebliche Steigerung der Produktion von hochreinem Vanadium in Europa für den Einsatz in Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFBs) im Netzmaßstab, Spezialstahlanwendungen und Lithium-Vanadium-Zellen der nächsten Generation. Das Vanadium Recovery Project (VRP) zielt
Internationaler Tag des Waldes: Stärkung der Wälder ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. März 2022 Werbung Der Wiederaufbau von Wäldern und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. (WK-intern) - Mit knappen Rohstoffen wie Holz muss verantwortungsbewusst umgegangen werden. Kreislaufwirtschaft und eine mehrfache stoffliche Nutzung von Holz sind das Gebot der Stunde. Internationaler Tag des Waldes: Stärkung der Wälder ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe „Der Wald erfüllt eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Funktionen: Von der Klimaschutzfunktion über die Biodiversitätsfunktion bis zur Erholungsfunktion. Doch auch als Lieferant des nachhaltigen Rohstoffs Holz spielt der deutsche Wald eine zentrale Rolle: Eine Bauwende durch das Bauen mit Holz, eine Transformation durch die Verwendung von CO2-speichernden Holzprodukten, bis hin zur hocheffizienten energetischen Verwertung von Holzsortimenten, die nicht stofflich genutzt
Produktion des ersten zu 100% recycelbaren Windturbinenblattes Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 2022 Werbung Das ZEBRA-Projekt erreicht mit der Produktion des ersten Prototyps seines recycelbaren Windturbinenblatts einen wichtigen Meilenstein Das weltweit größte thermoplastische Blatt, hergestellt im LM Wind Power-Werk in Ponferrada unter Verwendung von Arkemas Elium®-Harz und Owens Corning neuen Hochleistungs-Glasmaterialien Die Projektpartner treiben mit der Unterstützung des Fachwissens von IRT Jules Verne die Entwicklung und Optimierung des Herstellungsprozesses voran, indem sie die Automatisierung nutzen, um den Energieverbrauch und die Produktionsabfälle zu reduzieren. Tests zur strukturellen Lebensdauer des Prototyps in vollem Umfang werden in den nächsten Wochen beginnen, und die Validierung der Recyclingmethoden ist für den 22. Dezember geplant (WK-intern) - Ponferrada – Das Konsortium ZEBRA (Zero wastE
BayBG investiert in Umweltunternehmen „NATURA“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2022 Werbung "Pure Biokraft" - Konsequente Kreislaufwirtschaft (WK-intern) - Unter dem Motto „pure biokraft“ verwertet die NATURA GmbH & Co. KG biogene Reststoffe und erzeugt daraus regenerative Energien. Das Unternehmen realisiert mit seiner konsequenten Kreislaufwirtschaft und mit 90 Mitarbeitern ein dynamisches Wachstum, schloss das Jahr 2021 mit einem Umsatz von 12 Mio. Euro ab. Mit dem von der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft eingebrachten Mezzanine-Kapital sichert das 2004 gegründete Umweltunternehmen sein weiteres Wachstum ab. Das breit aufgestellte Geschäftsmodell von NATURA umfasst zahlreiche Bereiche einer effizienten Kreislaufwirtschaft. Vor allem gewerbliche Speiseabfälle des Lebensmitteleinzelhandels von Lebensmittelproduzenten, aber auch der Gastronomie und die Biotonne werden gesammelt und daraus über Biogasanlagen grüner
Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen mit neuer Führung Forschungs-Mitteilungen 2. Februar 2022 Werbung Prof. Erica Lilleodden startet als Institutsleiterin am Fraunhofer IMWS (WK-intern) - Mit dem heutigen Tag hat die Materialwissenschaftlerin Prof. Erica Lilleodden die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) übernommen. Sie löst Prof. Matthias Petzold ab, der die Forschungseinrichtung seit Oktober 2019 erfolgreich kommissarisch geleitet hatte. Prof. Erica Lilleodden leitete zuletzt zehn Jahre lang die Abteilung für Experimentelle Werkstoffmechanik am Helmholtz-Zentrum hereon in Geesthacht. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Nano- und Mikromechanik von Werkstoffen wie Metallen, Keramiken und Verbundmaterialien, etwa im Hinblick auf Verformung und Defektbildung im Einsatz sowie auf die zielgerichtete Entwicklung von Materialien mit spezifischen
Vestas möchte das Angebot an Lösungen für die Recycling-Partnerschaft von Rotorblättern erweitern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Vestas, der weltweit führende Anbieter nachhaltiger Energielösungen, hat für mehrere Windparkbetreiber in den USA eine Partnerschaftslösung für das Rotorblattrecycling bereitgestellt. (WK-intern) - Vestas bietet diesen Service derzeit in den USA an und ist offen, die Lösung in weiteren Regionen anzubieten, in denen die lokale Recyclinginfrastruktur robust ist und die Kundennachfrage aufgebaut werden kann. Das erste Großprojekt wurde im September erfolgreich abgeschlossen, bei dem Vestas-Serviceteams 10 Rotorblätter außer Betrieb nehmen und recyceln. Derzeit laufen mehrere laufende Projekte an mehreren Standorten, darunter das 151-MW-Repowering-Projekt Blue Canyon 2 sowie das 63-MW-Snyder-Windprojekt mit Enel Green Power. Das Recycling der ausgemusterten Rotorblätter war von den Betreibern beider Projekte fest