Bundesverbandes WindEnergie nimmt Stellung zu den Strommixzahlen Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Windstromanteil auf über neun Prozent gestiegen Berlin. Zu den heute veröffentlichten BDEW-Strommixzahlen erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers: „Dass bereits heute ein Viertel des deutschen Strombedarfs durch Erneuerbare Energien gedeckt wird, ist ein gutes Signal, auch in Richtung derjenigen, die am Gelingen der Energiewende zweifeln. Denn schließlich ist ja der weitere Anstieg der Erneuerbaren Energien unerlässlich bei der Erfüllung der Aufgabe, die abgeschalteten Atomkraftwerke zu ersetzen. Bis zum Vorliegen endgültiger Strommixzahlen bleibt abzuwarten, ob die Erneuerbaren damit nicht sogar die Braunkohle als wichtigste Erzeugungsart abgelöst haben. Das zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, sowohl das nukleare als
Kosten der Energiewende müssen fair verteilt werden Windenergie 5. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Berlin - Henning Dettmer, Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), zu den verschiedenen Äußerungen des Bundesumweltministers vom Wochenende: „Der BWE begrüßt, dass sich der neue Bundesumweltminister Peter Altmaier am Wochenende mehrfach zur Energiewende und zum Atomausstieg bekannt hat. Ein gutes Zeichen ist , dass er dabei vor allem auf die Windenergie setzen will. Sie hat in Deutschland das größte Potenzial und ist an Land heute die kostengünstigste unter den Erneuerbaren. Positiv ist auch Altmaiers offener Umgang mit der Kostenfrage. Wir weisen darauf hin, dass seit einiger Zeit eine einseitige Verschiebung der Belastung zu Ungunsten von Haushaltskunden und mittelständischen Unternehmen stattfindet. Gleichzeitig
Sunlumo eröffnet neues Büro in Indien Solarenergie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien boomen: Sunlumo eröffnet neues Büro in Indien Mit durchschnittlich 300 Sonnentagen im Jahr hat Indien ein großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien Mit einem eigenen Büro in Indien baut Sunlumo sein internationales solares Netzwerk weiter aus. „Indien hat ein großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien“, weiß Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Vor Ort kann das Green Technology Unternehmen noch rascher auf individuelle Kundenwünsche und Besonderheiten des Markts eingehen. Besonders groß ist in Indien das Interesse am Eine-Welt-Solar-Kollektor. Diese Innovation besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff und kann somit kostengünstig hergestellt werden. Perg Mit einem eigenen Büro im indischen Mumbai ist nun Sunlumo nach Österreich
KNIERIM präsentiert neue DFT-Technologie Produkte Windenergie 29. Februar 2012 Werbung Direkte Negativformen revolutionieren industriellen Formbau Für ihre hochpräzisen, beständigen Urmodelle ist die KNIERIM Tooling GmbH vor allem in der Windkraftindustrie sowie in der Luft- und Schifffahrt bestens bekannt. Insgesamt drei hochmoderne Fünf-Achs-Fräsen des Kieler Unternehmens fertigen zehntelmillimetergenaue Positivformen zum Beispiel zur Produktion von Rotorblättern. In Ergänzung dieser Produktionskette präsentieren die Schleswig-Holsteiner nun eine neuartige Technologie. Direct Female Tooling, kurz DFT, heißt das Prinzip der direkten, auch beheizbaren Negativform, mit der vor allem Strukturteile eines Windflügels zeitsparender und damit kostengünstiger gebaut werden können. Gezeigt wird die DFT-Technologie von KNIERIM Tooling erstmals auf der weltweit führenden Kompositmesse JEC vom 27. bis 29. März in
Inbetriebnahme der Fernwärmeleitung Donau – Neue Hauptschlagader für die Wiener Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2012 Werbung Nach zwei Jahren Bauzeit ist heute im Rahmen eines Festakts in Wien-Leopoldstadt die Fernwärme-Haupttransportleitung Donau in Betrieb genommen worden. Euro-Ausbauprogramm von Wien Energie Fernwärme. Die Haupttransportleitung zählt - neben der Modernisierung der thermischen Abfallbehandlungsanlage Spittelau, dem Bau der Geothermieanlage Aspern und der Forcierung von Fernkälte - zu den Schlüsselprojekten im 600 Mio. Die Donauleitung ist in einem begehbaren Kollektor verlegt und hat einen Durchmesser von 0,8 Metern, sie führt von der Steinspornleitung im Bereich Lusthaus im Wiener Prater bis zur Reichsbrücke. Ab sofort wird sie - vom Kraftwerkspark Simmering aus - Fernwärme in der gesamten Stadt verteilen. Die Kosten des Projekts belaufen
Startschuß zum Feldtest – Brennstoffzelle im Praxistest am Umwelt-Campus Birkenfeld Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 3. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Am Montag, 9.1.2012, erfolgt der Startschuss zum Feldtest einer am Umwelt-Campus Birkenfeld entwickelte Brennstoffzelle. Während man beim Thema Brennstoffzelle meist an Wasserstoff denkt, wird diese Klein-Brennstoffzelle mit einem flüssigen Alkohol betrieben. Brennstoffzelle im Praxistest Am Montag, 9.1.2012, erfolgt der Startschuss zum Feldtest einer am Umwelt-Campus Birkenfeld entwickelte Brennstoffzelle. Während man beim Thema Brennstoffzelle meist an Wasserstoff denkt, wird diese Klein-Brennstoffzelle mit einem flüssigen Alkohol betrieben. Der verwendete Alkohol ist zwar nicht trinkbar, enthält aber viel Energie: Ein Liter entspricht der Energiemenge einer Kilowattstunde! Hierfür müsste man umgerechnet 1000 Liter Wasserstoffgas in Druckbehältern speichern. Das in enger Kooperation mit den Firmen Wellgo Gerätebau (Nohfelden) und
Stabile Inselnetze für die örtliche Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie 10. Dezember 20119. Dezember 2011 Werbung Neues Betriebssystem optimiert Zusammenspiel von Erzeugern und Verbrauchern. Schätzungsweise 1,4 Milliarden Menschen weltweit, überwiegend aus den ländlichen Regionen, und ca. 300.000 Gebäude in Europa sind nicht an ein zentrales Stromnetz angeschlossen. Inselnetze können hier eine kostengünstige und verlässliche Stromversorgung aufbauen. Bei diesen dezentralen Netzen werden verschiedene erneuerbare Stromerzeuger, wie Photovoltaik, Windenergie und Biogas, mit einem Batteriesystem und einem Dieselgenerator, falls es die geographische Lage erfordert, kombiniert. Das BINE-Projektinfo „Neues Betriebssystem für Inselnetze“ (16/2011) stellt neu entwickelte technische Standards vor, die Aufbau, Betrieb, Steuerung und Verwaltung von Inselnetzen optimieren. In einem noch bis 2013 laufenden Forschungsprojekt wird ein großes Inselsystem auf Wechselstrombasis für
Trianel Netzwerk e-Mobilität bietet CarSharing und Leasing für Elektro-Fahrzeuge an E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 27. November 201127. November 2011 Werbung Aachen. Das Trianel Netzwerk e-Mobilität verfügt ab sofort über ein Konzept für e-CarSharing und ein Leasingangebot für Elektrofahrzeuge. „Angesichts der Tatsache, dass gerade bei jüngeren Menschen das Auto als Statussymbol an Wert verloren hat, sie aber dennoch umweltschonend mobil bleiben möchten, haben wir uns für diesen zukunftsweisenden Weg entschieden. Mit diesen Angeboten machen wir e-Mobilität auf vier Rädern attraktiv und erschwinglich“, erläutert Manuel Woste, Projektleiter e-Mobilität bei der Trianel GmbH. Seit rund zwei Jahren gibt es das Netzwerk e-Mobilität der Trianel. „Mit diesen Angeboten ist es uns und den Netzwerkmitgliedern möglich, sowohl das Leasing- als auch das CarSharing-Angebot oder eine Kombination
UL 1703-zertifizierte EPDM-Mischung für Solartechnik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie 21. Oktober 201121. Oktober 2011 Werbung Freudenberg Simrit hat eine neuartige Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) Mischung entwickelt. Der Dichtungswerkstoff 70 EPDM 135151 – mit UL (Underwriters Laboratory) 1703-Zertifizierung – eignet sich besonders für O-Ringe zur zuverlässigen Langzeitabdichtung von Photovoltaik-Steckverbindern und Anschlussdosen. “Wir sind führend in der anwendungsspezifischen Materialentwicklung und haben unser Material 70 EPDM 135151 speziell für die besonderen Anforderungen und Bedarfe des Solarmarktes entwickelt”, erklärt Michael Littig, Vertriebsleiter Energie bei Simrit. “Einer unserer wichtigsten Erfolge war die UL 1703-Zertifizierung für das Material. So können Anwender in der Solarbranche sicher sein, dass sie ein hervorragendes Material für ihre Dichtungsanwendungen im Solarbereich erhalten.” Zudem gestaltet sich nach Angaben von UL eine
Am eigenen Haus aus der Kraft des Windes selbst Strom zu erzeugen, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Videos Windenergie 18. September 201110. September 2012 Werbung ZDF umwelt hat am 31.10.2010 einen Film über Kleinwindanlagen gesendet, der Titel: „Mehr Windkraft durch Kleinwindanlagen“. Nicht überall können große Windrägder betrieben werden. Wer dennoch den Wind als Energiequelle nutzen will, hat mit den neuen Kleinwindanlagen eine Alternative. Zudem können Kleinwindanlagen im Verbund mit Solarkollektoren betrieben werden. Am eigenen Haus aus der Kraft von Sonne und Wind selbst Strom zu erzeugen, umweltschonend, kostengünstig und CO2-frei, welche Alternativen und welche Auflagen gibt es für den Betreiber? ZDF umwelt Reporter haben recherchiert , sehen Sie das Video: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1175702/Mehr-Windkraft-durch-Kleinwindanlagen#/beitrag/video/1175702/Mehr-Windkraft-durch-Kleinwindanlagen Foto: Hermann Betken, Hauswindkraftanlage WIPO auf der HusumWindEnergy 2010