Innovative Kleinwindanlage SuSi zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf Kleinwindanlagen 28. August 2015 Werbung Lautlos, ökologisch, durchsichtig und modular, max. 10m hoch - neu im Markt der KWAs (WK-intern) - Eine neuartig konzipierte und verschiedene Merkmale kombinierende Kleinwindanlage mit dem freundlichen Namen SuSi als Abkürzung für „SuperSilent“ bietet Privatpersonen, gewerblichen Kunden, Landwirten, wie auch Organisationen eine einfache Möglichkeit aus Windenergie an nahezu jedem Standort mit Wind für den Eigenbedarf Strom zu erzeugen. Die Windkraftanlage SuSi S8M auf nachstehendem Foto sieht aus wie eine Kunstinstallation. Die transparenten Windflügel sorgen dafür, dass sie sich gut in die Umgebung einfügt und so in Wohngebieten, nahe landwirtschaftlichen Gebäuden oder bei Zweiwohnsitzen im Freizeitbereich optisch wie akustisch (nahezu lautlos im Betrieb) nicht
Hydrophile Zeolithe verfügen über nahezu ideale Eigenschaften für den Einsatz in Wärmespeichern Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Juni 2015 Werbung Neues Zeolith kann mehr Wärme speichern (WK-intern) - Material ohne Binder hergestellt und beliebig formbar Sie speichern die Wärme fast verlustfrei, sind umweltfreundlich und kostengünstig. Das BINE-Projektinfo „Wärmespeicher in Form gebracht“ (07/2015) stellt ein optimiertes Herstellungsverfahren für einen Zeolith-Wärmespeicher vor. Er überzeugt durch eine höhere Energiedichte, Leistungsdichte und Zyklenfestigkeit. Wie ein Schwamm lagern mikroporöse Zeolithe an ihren großen inneren Oberflächen Wasserdampf ein. Dabei wird Wärme frei. Umgekehrt wird das Wasser wieder abgegeben, wenn Wärme zugeführt wird. Energieverluste treten nur beim Ein- und Auslagern auf, aber in der Zwischenzeit funktioniert dieser thermochemische Speicher ohne Verluste. Das dabei eingesetzte 100 % reine Zeolith erreicht eine
Siemens wird 102 7-MW-Offshore-Windanlagen vor Schottland installieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20158. Juni 2015 Werbung ScottishPower Renewables hat Siemens als bevorzugten Lieferanten für die Turbinen des East Anglia ONE Offshore-Windpark ausgewählt (WK-intern) -Der Offshore-Windpark ist das bisher größte Windenergieprojekt in Großbritannien ScottishPower Renewables and Siemens agree UK’s most significant wind power deal for East Anglia ONE offshore turbines Largest deal ever agreed for a consented project in the UK’s wind energy sector Agreement will support up to 1,500 jobs Industry leading 7 MW turbines to be used allowing sharp cut in cost of electricity Deal kick-starts multi-billion pound UK inward investment push in offshore wind sector ScottishPower Renewables has selected Siemens as its preferred turbine supplier for the East Anglia ONE offshore
Magnetische Nanopartikel steigern Leistung von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 2015 Werbung Untersuchung an DESYs Röntgenquelle PETRA III zeigt Weg zu höherer Energieausbeute (WK-intern) - Magnetische Nanopartikel können die Leistung von Kunststoff-Solarzellen steigern – sofern die Mischung stimmt. Das zeigt eine Röntgenuntersuchung an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III. Eine Beimischung der Nanopartikel von etwa einem Gewichtsprozent macht die Solarzellen effizienter, wie Forscher um Prof. Peter Müller-Buschbaum von der Technischen Universität München beobachtet haben. Sie stellen ihre Studie in einer der kommenden Ausgaben des Fachblatts „Advanced Energy Materials“ vor (online vorab veröffentlicht). Sogenannte organische Solarzellen auf Kunststoffbasis besitzen großes Potenzial: Sie sind kostengünstig, flexibel und vielseitig einsetzbar. Ihr Nachteil gegenüber den etablierten Silizium-Solarzellen ist ihre geringere Stromausbeute. Typischerweise
Lichtblicke in der Solarforschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2015 Werbung Das Projekt Rh(e)in-Solar stellt Fortschritte in der organischen Photovoltaik vor (WK-intern) - Zum Anfang des „internationalen Jahres des Lichts und der lichtbasierten Technologien“ der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Netzwerks Rh(e)in-Solar ihre Ergebnisse aus drei Jahren Solarforschung am Oberrhein. Zu dem deutsch-schweizerisch-französischen Team gehören Dr. Uli Würfel und Dr. Markus Kohlstädt vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Albert-Ludwigs-Universität. Sie haben Solarzellen und Photovoltaikmodule auf Basis organischer Moleküle, die Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln, weiterentwickelt. Die neuen Module sind leicht, flexibel und haben das Potenzial für eine kostengünstige Fertigung. Dadurch erschließen sie neue Anwendungsfelder in
Neue Batterie-Wechselrichter von SMA für kleine Photovoltaikanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 19. Januar 2015 Werbung Die SMA Solar Technologie AG (SMA) hat zwei neue Batterie-Wechselrichter für solare Anwendungen des kleineren Leistungsbereichs auf den Markt gebracht. Die SMA Sunny Island 3.0M und Sunny Island 4.4M sorgen für eine optimale Energieversorgung in Photovoltaikanlagen von 2 bis 12 Kilowatt (kW) - individuell abgestimmt auf Installationsplanungen sowohl für netzgekoppelte Anlagen als auch für autarke Inselnetzsysteme. Mit den Batterie-Wechselrichtern können Anlagenbetreiber ihre Stromkosten reduzieren und sich unabhängiger bei der Energieversorgung machen. „Mit den beiden neuen Sunny Island bieten wir kostengünstige und vielseitige Lösungen für Anwendungen im unteren Leistungsbereich“, so der verantwortliche Produktmanager Ralf Rietze. „Die Batterie-Wechselrichter lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren.
Der Eine-Welt-Solar-Kollektor feiert auf der Fakuma Weltpremiere Solarenergie 1. Oktober 2014 Werbung Innovative Weltneuheit besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff. Sunlumo vergibt Lizenzen für die Realisierung des Solar-Kollektors. Sunlumo fertigte die Pilotserie für den Eine-Welt-Solar-Kollektor an, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht. (WK-intern) - Weltpremiere feiert die Innovation am 14. und 15. Oktober bei der Fakuma in Friedrichshafen. „Mit einer vollautomatischen Produktionsanlage können im Jahr rund 500.000 Kollektoren produziert werden“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Der einzigartige Kollektor für den Volumenmarkt ist dadurch besonders kostengünstig herzustellen. Am 14. und 15. Oktober ist es so weit: Die Pilotserie des Eine-Welt-Solar-Kollektors wird jeweils um 17 Uhr auf der Fakuma in Friedrichshafen beim Stand des Unternehmens Fill Metallbau
Siemens baut Windanlagen automatisiert aus einzelnen Komponenten mit hoher Effizienz und Verfügbarkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 201430. September 2014 Werbung Perfektes Zusammenspiel: Automatisierung und Energieverteilung in Windenergieanlagen Das intelligente Ineinandergreifen aller Komponenten von Windenergieanlagen sichert hohe Effizienz und Verfügbarkeit im Betrieb. Siemens trägt diesen Anforderungen mit einem innovativen, an industriellen Fertigungsprozessen ausgerichteten Lösungsportfolio Rechnung. Auf der WindEnergy Hamburg 2014 werden die neuen Produkte vorgestellt. (WK-intern) - Ganz entscheidend für den weltweiten Ausbau der Energieerzeugung aus Windkraft sind sinkende Kosten. Noch ist die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen im Allgemeinen teurer als Kohlestrom. Vor allem bei Offshore-Windkraftwerken bündeln Anlagenhersteller, Betreiber, Zulieferer und Bauunternehmen ihre Kräfte, um die Kosten der Installation und des Betriebs der Anlagen zu senken. Siemens will seine Technologie so weiterentwickeln, dass Windenergieanlagen auf
Neue Fundamenttyp zur Gründung von Offshore-Windenergieanlagen vom BSH genehmigt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. September 2014 Werbung BSH erteilt Genehmigung für geräuscharme „Flüster-Gründung“ bei Offshore Windenergieanlagen Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg hat in der letzten Woche einen neuen Fundamenttyp zur Gründung von Windenergieanlagen genehmigt, der ohne geräuschintensive Rammung im Meeresboden installiert werden kann. Dabei kommt das neue sogenannte „Suction Bucket Jacket-Fundament“ von Dong Energy zum Einsatz. Es wird mit drei Saugeimern über Unterdruck in den Meeresboden gezogen und vermeidet so die bisherigen schallintensiven Rammungen. Vorteil dieser Methode ist ein verbesserter Schutz der Meerestiere sowie eine kostengünstigere Installation. Es leistet somit einen Beitrag zum Erhalt des sensiblen marinen Systems. Die Präsidentin des BSH Monika Breuch-Moritz begrüßte diese
Großes Potenzial bei großem Kollektorfeld und hoher Systemtemperatur bei Solarthermie Solarenergie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sunlumo prüft mit Projektgruppe innovative, kostengünstige Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen. Sunlumo arbeitet aktuell an der Forschung und Entwicklung von hoch effizienten und kostengünstigen Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen mit. Das Green Technology Unternehmen aus Perg in Oberösterreich ist zugleich Initiator des Projekts MidTempColl. Wissenschaftliche Partner sind AEE INTEC (Projektleitung) sowie das Institut für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz. Ökotech und SOLID konnten als Unternehmenspartner mit ins Boot geholt werden. Perg – Derzeit wird Solarthermie in erster Linie für die Warmwasserbereitung, Raumwärmeversorgung, Schwimmbaderwärmung, solare Kühlung und Prozesswärme genutzt. „Die Möglichkeiten für den Einsatz von thermischen Solaranlagen ist bei Weitem
Holzpellets haben sehr hohen Brennwert bei geringen Emissionen Bioenergie Technik 5. November 2012 Werbung (WK-news) - Viel Wärme, wenig Rauch - Heizen mit hochwertigen Holzpellets Holzpelletieranlagen in Dotternhausen und Bad Arolsen jetzt ENplus zertifiziert Werke fördern regionale Wertschöpfung Wörrstadt/Dotternhausen/Bad Arolsen - Nur wenige Wochen nach der Inbetriebnahme wurden jetzt gleich zwei Holzpelletieranlagen der RIO Holzenergie GmbH & Co. KG ENplus zertifiziert. Die neue EU-Norm (EN) setzt besonders strenge Richtlinien voraus und sorgt für einen sehr hohen Brennwert bei geringen Emissionen. Der Winter hat schon seine ersten Vorboten geschickt und die Preise für Heizöl steigen unaufhaltsam. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen ihre Häuser CO2-neutral und kostengünstig mit Holzpellets aus ihrer Region beheizen. Allein im Jahr 2011 wurden rund
Bundesregierung will bei Energiewende keinen Förderalismus News allgemein 21. August 2012 Werbung (WK-news) - Zur aktuellen Diskussion um eine Deckelung des Windenergiezubaus in Deutschland erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Herman Albers: „Die Debatte um eine Deckelung der Windenergie an Land ist im Moment mehr geprägt durch Mythen und Annahmen als durch Tatsachen. Wer etwa, wie der Bundesumweltminister Altmaier, vor einem massiven Zubau der Windenergie warnt, verkennt die Realitäten über den Status der Windenergie in Deutschland. Tatsächlich weist sie in den vergangenen Jahren einen stabilen Zubau auf, der sich gerade einmal bei 2000 Megawatt installierte Leistung pro Jahr bewegt. Im Jahr 2010 lag der Zubau sogar nur bei 1500 Megawatt. Das ist die