Planwirtschafts-Verkehrsminister*in Wissing verkalkuliert sich nur um 300% Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. März 2023 Werbung Greenpeace-Analyse: Straßenplänen des Verkehrsministeriums droht Verdreifachung der Kosten (WK-intern) - Auswertung offizieller Daten zeigt: Autobahnen und Fernstraßen werden gut 100 Milliarden Euro teurer Der Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen droht drei Mal so teuer zu werden, wie vom Verkehrsministerium ursprünglich kalkuliert. Der Bau der etwa 800 im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) mit höchster Priorität genannten Straßenprojekte würde bis 2035 insgesamt 153 Milliarden Euro kosten, statt der ursprünglich kalkulierten 50,9 Milliarden, zeigt eine neue Greenpeace-Analyse. (Online: https: / act.gp/3Juom1T) Sie basiert auf den Antworten der Bundesregierung zur Kostenentwicklung von 351 Bauvorhaben. Die Informationen stammen aus einer Kleinen Anfrage von der Linken. "Das Verkehrsministerium rechnet
Wasserstoff-Netz darf nicht auf ungeprüften Unternehmenswünschen beruhen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. März 2023 Werbung GRÜNE LIGA-Stellungnahme: Brandenburger Netz-Studie nahm Wünsche des LEAG-Konzerns als feste Vorgaben (WK-intern) - Cottbus - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA kritisiert in einer heute veröffentlichten Stellungnahme die Wasserstoff-Studie des Landes Brandenburg als unausgewogen und intransparent. „Nötig wäre es, Kosten und Nutzen der Investitionen zu prüfen, die das Unternehmen von der öffentlichen Hand einfordert. Genau das ist nicht passiert, sondern die Vorstellungen der LEAG wurden der Studie bereits vorgegeben.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Das Braunkohlenunternehmen LEAG erwartet dabei offenbar, das von öffentliche Geldern Gasleitungen zu allen seinen Kraftwerksstandorten errichtet werden. Schuster dazu: „Die Lage der LEAG-Kraftwerke wurde einst von Plankommissionen der DDR
Smart Meter Pflicht ab 2032 – Was bedeutet das für Dich? Kleinwindanlagen Mitteilungen News allgemein Solarenergie Verbraucherberatung 10. Januar 2023 Werbung Seit einigen Jahren gibt es die Smart Meter Pflicht. (WK-intern) - Welche Auswirkungen dass für dich hat und was du darüber wissen musst, zeigen wir Dir in diesem Video. ☀️ Noch mehr zu solaren Themen findest du hier: ☀️ https://www.solaridee.de Mit welchen Kosten Du bei einer Solaranlage rechnen musst, zeigen wir Dir hier: https://www.solaridee.de/photovoltaik... Mehr Informationen beim BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unt... Von: Rund um Solarenergie Videobild: Smart Meter Pflicht ab 2032 - Was bedeutet das für Dich? Unsere Veröffentlichung vom 10. November 2012 zu Smart Stromzähler, die Planung ist alt: 800.000 Haushalten war 2012 der Stromzähler abgeklemmt Wie die unsoziale Sperrpraxis abgeschafft werden kann Prepaid(strom)zähler können zur sozial verträglichen Gestaltung
BEE plant Wärmeszenario für 2045 ohne Preis- und Klimakrise Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 21. November 2022 Werbung BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor: 100 % Erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise sind machbar! Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können. „Die Wärmewende gehört ganz oben auf die politische Prioritätenliste, sonst drohen weiter hohe Kosten und eine unsichere Versorgung. Es ist nicht damit zu rechnen, dass die Gasspeicher im kommenden Winter wieder voll sind. Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Nach den
Schaeffler muss die Wettbewerbsfähigkeit erhalten Mitteilungen Technik 8. November 2022 Werbung Schaeffler beschließt zusätzliche strukturelle Maßnahmen Vorstand beschließt ergänzende strukturelle Maßnahmen, um insbesondere in der Sparte Automotive Technologies Überkapazitäten abzubauen und Fixkosten zu reduzieren Abbau von weltweit 1.300 Stellen, davon rund 300 Stellen im Ausland Einsparpotenzial in Höhe von bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr erwartet, das im Wesentlichen bis Ende 2026 realisiert sein soll Sozialverträgliche Umsetzung im Rahmen der Zukunftsvereinbarung Standorte in Deutschland werden weiter durch Investitionen in Zukunftsfelder gestärkt (WK-intern) - Angesichts eines veränderten Marktumfelds und des sich beschleunigenden Wandels im Bereich der Antriebstechnologien hat der Vorstand der Schaeffler AG ergänzende strukturelle Maßnahmen beschlossen, um vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der Sparte Automotive Technologies weiter
Würgen die Energie- und Herstellungspreise den deutschen Windanlagenherstellern die Luft ab? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung Nordex SE: Fortsetzung des Abwärtstrends wahrscheinlich? (WK-intern) - Der Windturbinenhersteller Nordex betreibt seit Jahren ein Verlustgeschäft. Starker Wettbewerb durch andere Anbieter und die aktuelle Marktsituation setzten dem Unternehmen schwer zu. Zwar belief sich der Auftragsbestand zur Mitte des Jahres auf nahezu 10 Mrd. Euro, wobei sich fast 7 Mrd. Euro davon auf Turbinen beziehen, die in den kommenden Jahren ausgeliefert werden. Die Auftragslage sieht momentan also positiv aus. Allerdings kämpft Nordex dabei mit so hohen Kosten, dass eine Rückkehr zu profitablen Geschäftszahlen noch nicht in Sicht ist. Daher ziehen sich auch die Investoren zurück und die Aktie, welche sich zudem langfristig sehr volatil
Weitere Windprojekte mit BNK Transponder Spezialentwicklung von Parasol ausgerüstet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 202226. September 2022 Werbung Parasol erweitert Produktpalette um hochpräzise transponderbasierte BNK (WK-intern) - Neuigkeiten aus dem Hause Parasol: Mit einer Transponder Spezialentwicklung des Konzerns HENSOLDT France SAS (HENSOLDT Gruppe) baut der Passiv-Radar-Hersteller aus Schleswig-Holstein seine Möglichkeiten aus, eine alternative Lösung auch für kleine Windparks anzubieten. Wie gewohnt ohne Kompromisse mit einer besonders hohen Detektionsauflösung für dunkle Nächte. Die etablierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung von HENSOLDT hat mit dem AirSentinel einen Transponder entwickelt, der als passiver Empfänger, die von Flugzeugen in der Umgebung des Windparks ausgesendeten Transpondersignale erkennt und auswertet. „Wir möchten mit dieser neuen technischen Lösung dazu beitragen, dass möglichst viele Windenergieanlagen fristgemäß umgerüstet werden können und auf
BAM entwickelt hochpräzise Kalibriergase für Dekarbonisierung des europäischen Gasnetzes Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. August 2022 Werbung Umstellung auf Wasserstoff: Wasserstoff soll möglichst bald fossiles Erdgas im europäischen Gasnetz ersetzen. (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt für ein EU-weites Projekt hochpräzise Kalibriergase. Sie sind die Grundlage, um später Verbrauchsmengen und Kosten exakt berechnen und die Umstellung beschleunigen zu können. Um bis 2050 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, hat die Europäische Union beschlossen, ihr Gasnetz zu dekarbonisieren: Wasserstoff soll zukünftig den fossilen Energieträger Erdgas möglichst ganz ersetzen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Versorgungskrise erhält dieses Ziel eine besondere Dringlichkeit. Es geht dabei um eine monumentale Aufgabe: Das Gasnetz erstreckt sich in der Europäischen Union über fast eine
Caeli Wind plant Marktplatzstart für Q4/2022 – Flächen für über 2 GW Windkraft kontrahiert Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2022 Werbung Berliner Startup bereits vor Launch der Auktionsplattform im starken Aufwind – Breites Feld an Projektentwicklern und EVU an Bord (WK-intern) - Berlin - Caeli Wind, der erste private Marktplatz für Windkraftflächen, übertrifft die gesteckten Ziele deutlich: Bereits vor Öffnung des Marktplatzes hat das Berliner Startup mehr als doppelt so viele Flächenpotential kontrahiert als im Jahresziel geplant worden war. Mit den bisher geprüften und durchgeplanten Flächen können perspektivisch Windenergieanlagen mit insgesamt 2 GW Leistung errichtet werden – dies entspricht 66 % des bundesdeutschen Jahresziels für 2022. Die erfolgreiche Flächenakquise erfolgte im Vorfeld zum Launch der Auktionsplattform, einem Herzstück von Caeli Wind. Im Herbst 2022 wird
VDI Ingenieure: Die Begrenzung der Erderwärmung muss Priorität Eins bekommen Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2021 Werbung Nach COP 26 Glasgow und vor der letzten Runde der Koalitionsverhandlungen: (WK-intern) - VDI fordert massive Anstrengungen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und warnt vor deutlich steigenden Kosten durch unzureichende Klimaschutzmaßnahmen. Die Weltklimakonferenz COP 26 in Glasgow hat es gezeigt: Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad bleibt weiterhin das Maß, an dem sich die Welt orientiert. Umso wichtiger ist es, dass die zukünftigen Koalitionsparteien jetzt die notwendigen Maßnahmen für Deutschland beschließen und deren Umsetzung im Anschluss unverzüglich angehen. In Deutschland werden bereits knapp 50% der elektrischen Energie aus Wind und Sonne gewonnen. Für die weitere Entwicklung ist jedoch klar, dass der Bedarf an
Nordex steigerte Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2021 um 24,9 Prozent Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 202115. November 2021 Werbung Nordex Group bestätigt vorläufige Zahlen Umsatz von knapp 4,0 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten 2021 erzielt EBITDA-Marge beläuft sich auf 2,5 Prozent Installationen wachsen um 46 Prozent auf 4,9 GW in den ersten neun Monaten 2021 Auftragsbestand mit 8,0 Mrd. EUR konstant hoch (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) bestätigt ihre am 8. November 2021 veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Das Unternehmen steigerte den Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24,9 Prozent auf knapp 4,0 Mrd. EUR (9M/2020: 3,2 Mrd. EUR). Dieser Umsatzanstieg lässt sich insbesondere auf die deutlich erhöhte Anzahl der Installationen und der ausgeweiteten Produktionsleistung im Segment Projekte
SI Group kündigt globalen Energiezuschlag an, um steigende Kosten auszugleichen Mitteilungen 30. Oktober 2021 Werbung Aktionsplan des Unternehmens adressiert globale Energieherausforderungen (WK-intern) - SI Group, ein führendes Unternehmen für Hochleistungszusätze, gab heute einen Energiezuschlag bekannt, der als Reaktion auf die steigenden Energiekosten, einschließlich Erdgas, Kohlekraft und Rohöl, auf globale Produkte erhoben wird. SI Group wird ab Sonntag, dem 7. November 2021, je nach Region der Produktion unterschiedliche Zuschläge erheben, vorbehaltlich der geltenden Bedingungen und Konditionen. Der Betrag richtet sich nach dem Zeitpunkt der Produktion des Erzeugnisses wie folgt Amerika: 205 US-Dollar/T Indien 205 US-Dollar/T APAC 205 US-Dollar/T EMEA 335 Euro/T "In diesen dynamischen Zeiten arbeitet SI Group weiterhin fleißig daran, die erheblich gestiegenen Energiekosten zu minimieren und aufzufangen. Da die Erhöhungen jedoch fortgesetzt