Energiepolitik im Wandel: Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. September 2024 Werbung Die Energiepolitik befindet sich in einem dynamischen Wandel. (WK-intern) - Neue Technologien, geopolitische Veränderungen und der Klimawandel treiben diese Entwicklung voran. Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie sich auf neue Rahmenbedingungen einstellen müssen. Die Politik setzt verstärkt auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Kosten und die Verfügbarkeit von Energie. In diesem Artikel beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen und zeigen, wie sie sich auf den Alltag der Verbraucher auswirken. Die wichtigsten Veränderungen in der Energiepolitik In den letzten Jahren hat sich die Energiepolitik erheblich verändert. Ein zentraler Punkt ist der verstärkte Fokus auf erneuerbare Energien. Regierungen weltweit investieren in Wind-, Solar-
H₂Giga-Statuskonferenz: Wasserstoff-Leitprojekt präsentiert Fortschritte der Wasserstoff-Forschung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 18. September 2024 Werbung Serienfertigung von Elektrolyseuren und Elektrodenforschung für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft 20-Megawatt-Meilenstein!? (WK-intern) - Nach drei Jahren intensiver Forschung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekts H₂Giga können die beteiligten Partner große Erfolge bei der Hochskalierung der Herstellung von Grünem Wasserstoff vorweisen. Anlässlich der dritten H₂Giga Statuskonferenz mit etwa 340 Expertinnen und Experten für Wasserstoff-Technologien präsentieren die H₂Giga-Partner aus Wissenschaft und Industrie ihre Ergebnisse und Meilensteine in Berlin. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland. Bis 2030 soll Deutschland eine Elektrolyseleistung von 10 Gigawatt erreichen. Dieses Ziel erfordert nicht nur zahlreiche Produktionsstätten, sondern auch leistungsstarke Elektrolyseure
Heizen mit Wasserstoff – Realität oder Wunschdenken? Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 16. September 2024 Werbung In der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird das Heizen mit grünem Wasserstoff als vielversprechende Lösung gehandelt, insbesondere von der FDP und einer wachsenden Zahl von Unterstützern. (WK-intern) - Doch wie realistisch ist diese Idee tatsächlich, und was spricht dafür oder dagegen? Während Wasserstoff als Hoffnungsträger in der Energiewende gilt, stehen der praktischen Umsetzung im Bereich der Heiztechnik gravierende Hindernisse entgegen. Ein genauerer Blick zeigt, dass mehr Realismus und weniger Wunschdenken gefragt sind. Wasserstoff – Eine knappe Ressource (#Alle Wege führen zur Wahrheit! Sensationsfund: Natürlicher Wasserstoff in DE löst Energie-Problem? Video von Norio#) Grüner Wasserstoff wird als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele angesehen, aber die Realität zeigt, dass
Ampel will bis Ende des Jahres jede dritte alte Feuerstätte stillgelegen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 14. Juni 2024 Werbung Die alte Feuerstätte stilllegen oder austauschen? Entscheidende Aspekte für eine Modernisierung (WK-intern) - Bis Ende des Jahres muss etwa jede dritte alte Feuerstätte stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Diese Kaminöfen, Heizkamine und Kachelofeneinsätze wurden zwischen 1995 und 2010 angeschafft und sind Ende des Jahres bereits mindestens 15 Jahre in Betrieb. Viele dieser Geräte entsprechen oftmals nicht mehr den aktuellen Anforderungen der "Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes". Aufgrund des finanziellen Aufwandes denken einige Besitzer über eine Stilllegung der Anlage nach - doch ist das die richtige Entscheidung? Vor diesem Hintergrund hat der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. gute Gründe zusammengestellt, die für
Maßgeschneiderte und kundenorientierte Energiemanagement-Lösung nun als White-Label-Lösung Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung 15. Mai 2024 Werbung Seit kurzem arbeiten Zählerfreunde, ein Anbieter von Energiedatenmanagementlösungen, und Mako365, Spezialist für innovative Marktkommunikationslösungen, erfolgreich zusammen und zeigen beispielhaft, wie Energieserviceanbieter (ESA) im liberalisierten Energiemarkt agieren können. (WK-intern) - Davon profitieren Stadtwerke, Energieversorger und deren Kunden, denn Zählerfreunde kann dank der Anbindung zu Mako365 günstige Smart-Meter-Anwendungen als White-Label-Lösung anbieten. Zählerfreunde und Mako365 nutzen die Vorteile der neuen Regulierung „Mit unserer individuell anpassbaren Energiemanagement-Lösung helfen wir, den Energieverbrauch und Kosten zu senken, damit die Zukunft der Energie nachhaltig, kundenorientiert und effizient gestaltet wird“, erklärt Tobias Keussen, Geschäftsführer von Zählerfreunde. „Weil Stadtwerke und Energieversorger ab spätestens 2025 ihren Kunden eine Visualisierungslösung anbieten müssen, erfreuen
Bundesnetzagentur startet Konsultation zur Behandlung der Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur beginnt heute eine zweite Konsultationsphase zum Umgang mit den Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz im Stromnetzbereich. Überwachungszähler, Vorfinanzierung, Verbraucher, Konsultation? (WK-intern) - "Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen ist zentral für die Energiewende. Unsere Festlegung soll den Stromnetzbetreibern Planungssicherheit über die Behandlung der Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz schaffen," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Moderne Zähler für Verbraucherinnen und Verbraucher, Kostensicherheit für Stromnetzbetreiber Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen soll in den nächsten Jahren zügig voranschreiten. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies, dass alte Stromzähler durch moderne Geräte ausgetauscht werden. Die Entgelte für die Ausstattung mit intelligenten Messsystemen werden seit
Bundesnetzagentur leitet Konsultation zur Anerkennung von Kosten des Messwesens im Stromnetz ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute ein Konsultationsverfahren zum Umgang mit den Kosten des Messwesens im Stromnetzbereich eingeleitet. Totale Verbrauchsüberwachung und jederzeit mögliche Verbrauchsdrosselung oder Abschaltung durch Smart Zähler (WK-intern) - "Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen betrifft alle Bürgerinnen und Bürger. Er ist zentral für die Energiewende", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Unsere geplante Festlegung schafft Planungssicherheit für die Netzbetreiber zur Anerkennung der Kosten des Messwesens." Moderne Zähler für Verbraucher*innen, Kostensicherheit für Stromnetzbetreiber Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen soll in den nächsten Jahren zügig voranschreiten. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies, dass alte Stromzähler durch moderne ausgetauscht werden. Verbraucherinnen und Verbraucher
Energiewende 2023 – Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. September 2023 Werbung Am 24./25. Oktober 2023 findet der Energiewende-Jahreskongress 2023 statt. Neben der Fachkonferenz, die im Dresdner Kongresszentrum stattfinden wird, gibt es zudem eine begleitende Fachausstellung. (WK-intern) - In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. Zudem ist aber auch die Angst vor einer technischen und finanziellen Überforderung insbesondere im Wohnungsbereich bei Industrie und Gewerbe zu
Erster Test für neuen solarbetriebenen Hybrid-Lkw von Scania erfolgreich abgeschlossen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 31. August 2023 Werbung Als Ergebnis einer zweijährigen Forschungskooperation zwischen Scania, der Universität Uppsala, Eksjö Maskin & Truck, Midsummer, Ernsts Express und Dalakraft wird ein einzigartiger Hybrid-Lkw mit einem mit Solarpaneelen abgedeckten Anhänger auf öffentlichen Straßen getestet. (WK-intern) - Die Solarenergie senkt die Betriebskosten und die lokalen Emissionen erheblich, da der Lkw selbst beim einfachen herumstehen Energie produziert. „Ziel von Scania ist es, den Wandel hin zu einem nachhaltigen Transportsystem voranzutreiben. Noch nie zuvor wurden Solarpaneele so stark zur Energieerzeugung für den Antriebsstrang eines Lkw eingesetzt wie in dieser Zusammenarbeit. Diese natürliche Energiequelle kann die Emissionen im Verkehrssektor deutlich reduzieren. Es ist großartig, an der Spitze der
5 hartnäckige Mythen um Wasserstoff aufgeklärt E-Mobilität Wasserstofftechnik 12. Juli 2023 Werbung Wasserstoff, mit seinem Potenzial als sauberer und vielseitiger Energieträger, hat die Vorstellungskraft vieler Menschen als Schlüssellösung für eine nachhaltige Zukunft erobert. (WK-intern) - Doch neben dem Optimismus und der Begeisterung rund um Wasserstoff gibt es auch hartnäckige Mythen und Missverständnisse, die weiterhin bestehen. Die Wasserstoff Experten der Grünes Geld GmbH aus Aschaffenburg, die den Wasserstoffaktienfonds GG Wasserstoff als Vertriebsstelle verantwortet, räumt Mythen, die sich um das Thema Wasserstoff wabern, auf. Einer davon ist der Glaube, dass Wasserstoffanwendungen immer noch weit entfernte Träume sind und praktisch nicht umgesetzt werden können. In diesem Artikel werden wir die Realität hinter diesem Mythos erkunden und Licht auf
Heizungsgesetz ist sozial ungerecht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Juni 2023 Werbung Zur Einigung der Ampel-Koalition zum Heizungsgesetz meint Lorenz Gösta Beutin, stellvertretendes Vorsitzend*in der Partei DIE LINKE: (WK-intern) - „Mit diesem Gesetz erweist die Ampel dem Klimaschutz einen Bärendienst. Die Diskussionen der letzten Wochen heben große Teile der Bevölkerung verunsichert. Dabei muss der Gebäudesektor seinen Teil zu den dringend notwendigen CO2-Einsparungen beitragen. Doch darf man die Kosten für den klimaneutralen Umbau des Wärmesektors nicht auf jene abwälzen, die ohnehin wenig haben. Die nun beschlossenen Nachbesserungen ändern nichts an der sozialen Schieflage des Gesetzes. So werden Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen besonders stark belastet. Selbst Geringverdienende müssten demnach ein Drittel der Einbaukosten übernehmen. Haushalte mit
Transparenz für die Wärmewende – offene Tools und Services für bezahlbaren Klimaschutz Ökologie 21. Juni 2023 Werbung Viele Menschen wollen Energie und CO2 einsparen, um ihre Kosten zu senken, von Importen unabhängig zu werden und die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten. (WK-intern) - Für Erfolg ist das gemeinsame Umsetzen von einem „weniger ist mehr“ Lebensstil, Effizienz, erneuerbarer Energie und CO2-Vermeidung notwendig. Auf der unabhängigen sustainable data platform werden offene Tools und Services angeboten, die Ursachen und Wirkungen transparent machen sollen, um das persönliche Verhalten noch auf das Pariser Klimaschutzziel auszurichten und entsprechenden politischen Druck auf Basis von Daten aufzubauen. Die Haaner Klimaschutzmanagerin Janine Müller erlebt, „dass viele Menschen Ohnmacht, Hilflosigkeit und Angst empfinden, wenn es um den Ukrainekrieg, steigende Energiepreise und den