Nordex steigerte Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2021 um 24,9 Prozent Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 202115. November 2021 Werbung Nordex Group bestätigt vorläufige Zahlen Umsatz von knapp 4,0 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten 2021 erzielt EBITDA-Marge beläuft sich auf 2,5 Prozent Installationen wachsen um 46 Prozent auf 4,9 GW in den ersten neun Monaten 2021 Auftragsbestand mit 8,0 Mrd. EUR konstant hoch (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) bestätigt ihre am 8. November 2021 veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Das Unternehmen steigerte den Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24,9 Prozent auf knapp 4,0 Mrd. EUR (9M/2020: 3,2 Mrd. EUR). Dieser Umsatzanstieg lässt sich insbesondere auf die deutlich erhöhte Anzahl der Installationen und der ausgeweiteten Produktionsleistung im Segment Projekte
SI Group kündigt globalen Energiezuschlag an, um steigende Kosten auszugleichen Mitteilungen 30. Oktober 2021 Werbung Aktionsplan des Unternehmens adressiert globale Energieherausforderungen (WK-intern) - SI Group, ein führendes Unternehmen für Hochleistungszusätze, gab heute einen Energiezuschlag bekannt, der als Reaktion auf die steigenden Energiekosten, einschließlich Erdgas, Kohlekraft und Rohöl, auf globale Produkte erhoben wird. SI Group wird ab Sonntag, dem 7. November 2021, je nach Region der Produktion unterschiedliche Zuschläge erheben, vorbehaltlich der geltenden Bedingungen und Konditionen. Der Betrag richtet sich nach dem Zeitpunkt der Produktion des Erzeugnisses wie folgt Amerika: 205 US-Dollar/T Indien 205 US-Dollar/T APAC 205 US-Dollar/T EMEA 335 Euro/T "In diesen dynamischen Zeiten arbeitet SI Group weiterhin fleißig daran, die erheblich gestiegenen Energiekosten zu minimieren und aufzufangen. Da die Erhöhungen jedoch fortgesetzt
10 Jahre nach Atomausstieg Endlagersuche neu gestartet und noch immer unbeherrschbare Risiken Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 29. Juni 2021 Werbung 10 Jahre Atomausstieg: Es gibt noch viel zu tun (WK-intern) - Zum zehnten Jahrestag des parteiübergreifenden Atomausstiegsbeschlusses am 30. Juni 2011 im Deutschen Bundestag ziehen Bundesumweltminister*innen Schulze und Präsident*innen des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) König Bilanz und warnen vor den immer noch unbeherrschbaren Risiken der Atomkraft. Ihre umfassende Position zur Vollendung des Atomausstiegs hatte Bundesumweltminister*innen Schulze kürzlich in einem 12-Punkte-Plan vorgelegt. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Der gemeinsame beschleunigte Atomausstieg von 2011 war eine historische Errungenschaft. Er befriedete Konflikte, reduzierte Unfallrisiken, vermied Atommüll und ermöglichte eine tragfähige Lösung des Atommüllproblems. Atomkraft ist von gestern, auch jenseits unserer Grenzen. In der EU verliert
Fraunhofer bringt Digitalen Kostenabschätzungs-Assistent für Bauherren auf den Markt Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Verbraucherberatung 11. Januar 2021 Werbung Die Kosten eines großen Bauprojekts abzuschätzen ist aufwendig und zeitraubend. (WK-intern) - Ein Fraunhofer-Team hat deshalb ein Werkzeug entwickelt, das den Planungsprozess und insbesondere die Kostenabschätzung deutlich erleichtert – das digitale Raumbuch, das auf der digitalen Messe BAU vom 13. bis 15. Januar 2021 als Exponat gezeigt wird. Es eignet sich insbesondere für die Anforderungsaufnahme komplexer Forschungsgebäude, die nicht von der Stange sind. Der Bau eines öffentlichen Gebäudes und insbesondere eines Forschungsinstituts hat es in sich. Denn solche Bauwerke sind keine Gebäude von der Stange. Labore mit spezieller Technik oder besonderen Lüftungsanlagen müssen geplant und während des Baus, den Anforderungen entsprechend, richtig umgesetzt
Alternativlos lernresistent, die Planung der Bundesregierung verhindert den Ausbau der Offshore Windenergie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2020 Werbung Kerstin Andreae: „Der Ausbau der Offshore Windenergie wird mit dem Modell der 2. Gebotskomponente behindert“ (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat sich heute mit der Position des Bundesrates zum Wind-auf-See-Gesetz befasst. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist enttäuschend, dass die Bundesregierung nicht der Empfehlung des Bundesrats folgt, von der Einführung einer 2. Gebotskomponente abzusehen. Eine 2. Gebotskomponente würde zu steigenden Investitions- und Realisierungsrisiken bei Offshore-Vorhaben führen. Die Ausbauziele für die Offshore Windenergie sind mit diesem Instrument kaum zu erreichen. Unverständlich ist daher, warum die Bundesregierung an diesem ineffizienten Modell festhalten will. Um bei Null-Cent-Geboten eine Entscheidung über den Zuschlag für den Bau
wpd windmanager und Aerones starten „Neue Wege in der Betriebsführung“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung Pilotprojekt “Robotic Blade Care System“ im Einsatz, um Stillstandzeiten zu reduzieren (WK-intern) - Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen wirken sich unmittelbar auf die Stillstandzeiten eines Windparks aus. Können die Stillstandzeiten hier reduziert werden, lassen sich unnötige Ertragsverluste vermeiden. Um im Bereich Wartung und Instandhaltung neue Wege zu gehen, haben die wpd windmanager GmbH & Co. KG und Aerones SIA ein Pilotprojekt im Windpark Dobberkau gestartet. Dabei wurde mit dem ferngesteuerten Roboterarm, den das lettische Unternehmen Aerones entwickelt hat, die Leitfähigkeit des Blitzschutzsystems gemessen. „Neben der durch uns getesteten Leitfähigkeitsmessung eignet sich das System auch für Reparaturarbeiten sowie Beschichtungen an der Blattvorderkante, für Sichtprüfungen der Blattoberfläche
Floating PV-Projekt: BayWa r.e. verkauft größten niederländischen schwimmenden Solarpark Mitteilungen Solarenergie 7. Juli 2020 Werbung BayWa r.e. hat die schwimmende PV-Anlage im niederländischen Bomhofsplas an ein niederländisches Konsortium bestehend aus den Energiefonds Overijssel und Blauwvinger Energie sowie einem privaten Investor verkauft. (WK-intern) - Finanziert wurde der 27,4 MWp-Solarpark von ASN Groenprojectenfonds. Der Solarpark wurde auf einem 18-Hektar großen Baggersee bei Zwolle installiert. Das inzwischen vollständig in Betrieb genommene Projekt ist das größte seiner Art außerhalb Chinas und wurde von BayWa r.e. und deren niederländischen Tochtergesellschaft GroenLeven gebaut. „Der Verkauf von Bomhofsplas nach nur sieben Wochen Bauzeit stellt einen wichtigen Schritt für die Energiewende in den Niederlanden dar. Für BayWa r.e. ist das ein weiterer Erfolg auf dem niederländischen Markt,
Atomkraftgegner demonstrieren vor der Konzernzentrale von Bilfinger Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 24. Juni 2020 Werbung Mannheim: Protest bei Hauptversammlung gegen das atomare Geschäftsmodell von Bilfinger Bilfinger muss die atomare Geschäftssparte einstellen Antrag auf Nichtentlastung des Vorstandes (WK-intern) - Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Mannheimer Industriedienstleisters Bilfinger SE haben Atomkraftgegner*innen vor der Konzernzentrale gegen das atomare Geschäftsmodell von Bilfinger SE protestiert. Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre beantragen zudem bei der Hauptversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat des Konzerns das Vertrauen zu entziehen. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Während Deutschland mit guten Gründen aus der Atomenergie aussteigt, möchte Bilfinger die Atomkraft weltweit weiter ausbauen. Das Unternehmen ist beispielsweise an AKW-Neubauprojekten in Großbritannien und Frankreich beteiligt. Diese werden
„New Green Deal“ – am Ende wird es heißen „außer Spesen nichts gewesen“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. März 2020 Werbung EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte jüngst die schwedische "Klimaaktivistin" Greta Thunberg zu Gast. (WK-intern) - Stolz präsentierte Frau von der Leyen ihren "New Green Deal", stieß damit aber - erwartbar - auf wenig Gegenliebe. Viel zu lange dauere dies und viel zu unverbindlich sei das, so der Gast aus Schweden. Damit hätte man im Vorfeld rechnen können, denn "Aktivisten" sind selten mit auch nur dem kleinsten Kompromiss zufrieden. Nach Ansicht der Bayernpartei ist eine - mit Maß und Ziel betriebene - stärkere Fokussierung auf den Erhalt unserer Lebensgrundlagen notwendig und sinnvoll. Wie allerdings jemand auf die Idee kommt, dass ausgerechnet Frau von
Umwelt und Naturschutz Verband kritisiert zentralistische, umweltschädliche, überteuerte, unsoziale Energiepolitik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Dezember 2019 Werbung BUND kritisiert Stromnetzausbauplanung - völlig überzogen, zu umweltschädlich, zu teuer, zu unsozial (WK-intern) - Berlin. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 20. Dezember den Netzentwicklungsplan (NEP) 2030 bestätigt und damit dem einseitig ausgerichteten Ausbau des Stromnetzes weiter Vorrang gegeben. Die dem Bundeswirtschaftsministerium unterstellte Behörde stärkt einmal mehr die zentralistische, überteuerte und unsoziale Ausbaupolitik für das Energienetz in Deutschland. Sie fördert den fehlerhaften Modellansatz, der den Planungen zu Grunde liegt. Seit langem kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) diese Art der Netzplanung. "Leider zeigt sich einmal mehr, dass Bundeswirtschaftsministerium und Netzagentur nur an die großen Stromkonzerne und Übertragungsnetzbetreiber mit großen Leitungstrassen denken und
Siemens verbessert Effizienz durch innovative Antriebslösung für die Papierproduktion Mitteilungen Ökologie Technik 19. November 2019 Werbung Ganzheitliches Energiekonzept verbessert Effizienz von Papierfabriken in Deutschland Maximierung der Leistungsfähigkeit und Effizienz durch innovative Antriebslösung für die Papierproduktion Drei Kraftwerke werden mit modernstem Siemens-Equipment ausgestattet (WK-intern) - Die steigende Nachfrage im Bereich Verpackung und Zellstoff in der Papierindustrie wird von etlichen Herausforderungen wie schwankenden Kosten für Energie und Rohstoffe begleitet. Energieeffiziente Konzepte von Siemens helfen der Papierindustrie, neue globale Standards hinsichtlich Effizienz, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu setzen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist ein Projekt in Deutschland, bei dem Siemens dem Papierhersteller Palm dabei hilft, die Effizienz des Stammwerks durch ein ganzheitliches Energiekonzept zu steigern. Es umfasst die Elektrifizierung einer neuen Papiermaschinen-Produktionslinie sowie ein neues
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 sollen gebündet werden Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Amprion prüft Bündelung von A-Nord mit Offshore-Netzanbindungssystemen DolWin4 und BorWin4 (WK-intern) - In den Jahren 2028 und 2029 sollen die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 in Betrieb gehen. Sie werden in Lingen-Hanekenfähr an das Übertragungsnetz angeschlossen und durch das Dortmunder Unternehmen Amprion realisiert. Auf dem Abschnitt zwischen Emden und Lingen prüft der Netzbetreiber derzeit eine Bündelung mit der Gleichstromverbindung A-Nord. Das soll die Projekte beschleunigen, Kosten reduzieren und den Eingriff in Boden und Landschaft minimieren. Die Bündelung von A-Nord mit DolWin4 und BorWin4 soll auf einem etwa 100 Kilometer langen Abschnitt zwischen Emden und Lingen erfolgen. Möglich macht es das novellierte Netzausbaubeschleunigungsgesetz, das im