Covestro steigert Rentabilität von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Die Windkraft gehört zu den nachhaltigsten Technologien der Stromerzeugung und verzeichnet weltweit hohe Zuwachsraten. (WK-intern) - Um das Potenzial dieser erneuerbaren Energie voll auszuschöpfen, müssen Windkraftanlagen allerdings deutlich kosteneffizienter hergestellt und betrieben werden können. Eine besondere Rolle spielt dabei der Korrosionsschutz der riesigen Stahlteile. Pasquick™: Weniger Schichten, höhere Effizienz, schnellere Aushärtung Produktivitätszuwachs bei schwedischem Korrosionsschutz-Dienstleister Der schwedische Korrosionsschutz-Dienstleister Alucrom AB betreibt in Malmö ein großes Werk für die Beschichtung von Komponenten für Windanlagen: Allein im Jahr 2008 wurden dort Stahltürme mit einer Fläche von mehr als 300.000 Quadratmetern gestrahlt und lackiert. Um die steigende Nachfrage befriedigen zu können, war Alucrom auf der Suche nach einer
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 22. November 2016 Werbung Alte Türme rosten nicht (WK-intern) - Seminar „Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen“ 7.- 8.02.17 in Essen Im Normalfall beginnt für Metalle ein zäher Überlebenskampf, sobald sie in Berührung mit Seewasser kommen. Das gilt vor allem auch für Offshore-Anlagen, deren Stahlträger bei Kontakt mit Salzwasser besonders schnell rosten und die Konstruktion so nachhaltig schwächen. Der Einfluss von Wind und Wellen trägt ebenfalls dazu bei. Dank effektiver Schutzmaßnahmen kann der natürliche Verfall jedoch zugunsten der Windenergieanlagen gebremst werden. So können Beschichtungen beispielsweise aus Aluminium oder galvanischem Material auf Bauteile aufgetragen werden, die dann anstelle des höherwertigen Metalls mit dem Wasser reagieren. Bei allen Korrosionsschutzsystemen sind dabei in
Robuster Korrosionsschutz für Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) führt gemeinsamen Standard von VGB PowerTech und Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) zum Korrosionsschutz verbindlich in das Planfeststellungsverfahren ein (WK-intern) - Offshore-Windenergieanlagen werden optimal geschützt: Reparaturen vermeiden und Langlebigkeit sicherstellen (Essen) Offshore-Windenergieanlagen bieten in der Energiewende ein großes Potenzial für die Stromerzeugung, stellen Hersteller und Betreiber aber auch vor neue und besondere Herausforderungen. Die rauen Bedingungen auf dem offenen Meer mit starken Winden, hohem Wellengang und Salzwasser sind ein ideales Element für Schädigungen der großen Stahlkonstruktionen von Windenergieanlagen und Windparkkomponenten durch Korrosion. Geeignete Maßnahmen durch Korrosionsschutzsysteme sollen die Anlagen für den Betrieb von üblicherweise mindestens 25 Jahren
Effizientere Herstellung von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 2. September 2016 Werbung Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist ein Kernbestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts von Covestro. (WK-intern) - Dies gilt vor allem für die Windenergie, die aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit und der erzielten technischen Fortschritte zu den vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen zählt. Covestro fördert nachhaltige Energieerzeugung Kostengünstige Fertigung von Rotorblättern mit Polyurethan Zuverlässiger Korrosionsschutz mit Pasquick® Technologie Dauerhafte Ummantelung von Seekabeln mit Elastomeren Weltweit verzeichnet die Windenergiekapazität jährlich ein zweistelliges Wachstum. Für einen weiteren Ausbau sind kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windanlagen mehr denn je gefragt. Einmal in Betrieb, sollen diese über eine lange Zeit genutzt werden, und das bei möglichst geringem Wartungsaufwand. Dies gilt vor allem für
SGS gewinnt Ausschreibung für die Prüfung des E.ON Offshore-Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung Auftrag für Wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen (WK-intern) - Das Prüf- und Zertifizierungsunternehmen SGS führt die Wiederkehrenden Prüfungen (WKP) für den Windpark Amrumbank West durch. Nachdem die Anlagen in der Nordsee im Oktober 2015 ihren Regelbetrieb aufgenommen haben und Strom für bis zu 300.000 Haushalte ins Netz einspeisen, stehen nun regelmäßige Kontrolluntersuchungen an. Die SGS konnte sich bei einer Ausschreibung des Betreibers E.ON durchsetzen. Als unabhängige Stelle übernimmt die Prüfgesellschaft in den kommenden Jahren die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vorgeschriebene Überwachung des Offshore-Kraftwerks. Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen Windenergieanlagen im Offshore-Bereich unterliegen einem behördlich geforderten, wiederkehrenden Prüfzyklus. In dessen Verlauf werden für die Anlagen
Neuer VGB/BAW-Standard zum Korrosionsschutz von Offshore-Windenergie erschienen News allgemein 21. April 2016 Werbung Die europa- und weltweit wachsende Anzahl von Windenergieanlagen stellt die Betreiber vor neue Herausforderungen. (WK-intern) - Um die Installations- und Betriebskosten senken und die Betriebssicherheit erhöhen zu können, ist eine koordinierte und gemeinsame Analyse der betrieblichen Erfahrungen zwingend erforderlich. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist es das wesentliche Ziel der beteiligten Unternehmen, die Standardisierung (Best Practice) voranzutreiben. Zu diesem Zweck haben VGB PowerTech e.V. und die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) entschieden, gemeinsam einen VGB/BWA-Standard zum Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen und Windparkkomponenten zu erstellen. Ziel ist es, aufgrund von hohen Investitionskosten in Offshore-Windenergieanlagen, durch Korrosionsschutzsysteme, wie z. B. Beschichtungssysteme, die Stahlkonstruktionen der Offshore-Anlagen mindestens 25
Richtlinien Korrosionsschutz Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 201613. Januar 2016 Werbung 16. Tagung SCHWEISSEN IN DER MARITIMEN TECHNIK UND IM INGENIEURBAU - mit Schwerpunkt Windenergieanlagen (WK-intern) - Die traditionelle Tagung findet in 2016 zum 16. Mal auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers und im Hotel Hafen Hamburg in einer weltweit einzigartigen maritimen Atmosphäre statt. Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. – Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein, die Schiffbautechnische Gesellschaft e. V. und die SLV Nord gGmbH laden als Veranstalter ganz herzlich ein. Ein besonderes Highlight Eine eindrucksvolle Besichtigung des Hamburger Containerhafens Altenwerder unter dem Motto »Auge in Auge mit den Giganten« leitet die Tagung ein. Am Abend werden auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers
Offshore-Dienstleister CWind übernimmt neue Bereiche im Riffgrund 1 Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung CWind erweitert Leistungen im Borkum Riffgrund 1 Windpark (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergiebranche, hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen im Borkum Riffgrund 1 Offshore-Windpark (OWP) im Auftrag von DONG Energy zusätzlich zur temporären Stromversorgung, die es bereits seit einiger Zeit liefert, nun auch Korrosionsschutz und Latchway Inspektionen bereitstellt sowie die Mängelliste abarbeitet. CWind begann die Arbeit vor Ort zunächst im März dieses Jahres mit der Bereitstellung von Notstrom für das Projekt. Das nun vergebene Auftragspaket wurde entsprechend den aktuellen Anforderungen der DONG Energy geschnürt. Im Rahmen dieses Dienstleistungen wird CWind den Korrosionsschutz der äußeren Flächen der
CWind unterstützt Ballast Nedam in Butendiek OWP Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Juli 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter von integrierten Dienstleistungen für die Windenergiebranche, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen im Butendiek Offshore-Windparks (OWP) Korrosionsschutz im Auftrag von Ballast Nedam liefert. (WK-intern) - Der Service, der alle WTG Fundamente abdeckt, begann im Mai und wird voraussichtlich im August abgeschlossen werden. Butendiek OWP, 35 Meilen westlich von der Insel Sylt in der Nordsee gelegen, umfasst 80 Anlagen mit je 3,6 MW, was bei kompletter Funktionsfähigkeit zu einer Gesamtkapazität von 288 MW führt. Butendiek OWP Eigner, WPD, vergab den Auftrag für Lieferung, Transport und Installation der Monopiles und Transition Pieces 2013 an Ballast Nedam. Stefan Marschner, Sales Manager Deutschland
Korrosionsschutz-Kampagne am Offshore-Windpark Westermost Rau in der Nordsee vor Großbritannien Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung CWind bietet O & M-Kampagne für den Korrosionsschutz von Offshore-Windpark Westermost Raue (WK-intern) - CWind to supply O&M corrosion protection campaign for Westermost Rough Offshore Wind Farm CWind has today announced that it is to provide a three months corrosion protection campaign to the offshore wind farm Westermost Rough in the North Sea, owned jointly by DONG Energy, The UK Green Investment Bank and Marubeni Corporation. CWind will deliver the campaign as an integrated service package that includes a crew transfer vessel as well as a team of technicians to undertake the full range of required tasks. Structural elements of offshore wind farms are
Alstom erhält Auftrag für AmStar 888®-Korrosionsschutz in österreichischem Reststoffheizkraftwerk Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung Alstom wurde gemeinsam mit dem Montagepartner FMT1 von der österreichischen LINZ AG STROM mit der Aufbringung des Korrosionsschutzes AmStar 888® im Dampferzeuger des Reststoffheizkraftwerks (RHKW) Linz-Mitte beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag stellt den Markteintritt für dieses Produkt in Österreich dar. Die Schutzschicht wirkt der Druckteil- und Membranwandschwächung entgegen, die durch chlorinduzierte Korrosion im Kessel der Abfallverwertungsanlage entsteht. Zudem ist das Material im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen schneller applizierbar. Auf diese Weise kann die Zeit zwischen den geplanten Stillständen verlängert und zugleich die Stillstandsdauer erheblich verkürzt werden, was zur Reduzierung der Instandhaltungskosten beiträgt. Die Applikation im RHKW wurde innerhalb von drei Tagen im März
Stahlprodukte für Windturbinen-Gittermasten bis zu 180 Meter Höhe Aussteller Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. April 2015 Werbung Entdecken Sie ArcelorMittal’s neueste Entwicklungen auf der Hannover Messe (WK-intern) - ArcelorMittal wird seine neuesten Produkte und Innovationen für den Energiesektor vom 13. bis 17. April 2015 auf der Hannover Messe vorstellen. Hannover – Teams von ArcelorMittal Europe – Flat Products und ArcelorMittal Europe – Long Products werden im nationalen Pavillon von Luxemburg, Stand B10 in Halle 13, vertreten sein. Als weltweit wichtigste Industriemesse deckt die Hannover Messe alle Kernthemen der industriellen Wertschöpfungskette ab. Stahl steht am Beginn vieler Wertschöpfungsketten und ist essenziell für unseren Alltag, unsere Industrie und den Erfolg unseres Landes. Von der Produktion über die Umformung bis zum Transport wird