Die Vorbereitung zur 12. Deutschen Windkonferenz läuft auf Hochtouren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung DEWEK präsentiert Podiumsdiskussion zu EEG 3.0 (WK-intern) - Die Organisation der 12. Deutschen Windkonferenz (DEWEK) läuft für den Veranstalter DEWI auf Hochtouren. Das Konferenzprogramm der DEWEK stellt interessante Themen sowie zahlreiche Vorträge rund um aktuelle On- und Offshore-Entwicklungen vor und steht nun unter www.dewek.de zum Download bereit. Einer der Programmhöhepunkte ist sicherlich die Podiumsdiskussion zum Thema EEG 3.0, bei der Experten aus Politik, Wissenschaft und Finanzen den Wandel des Strommarktes hin zum Ausschreibungsmarkt intensiv thematisieren. Andreas Neumann von Radio Bremen moderiert den Gedankenaustausch und regt einen Vergleich zwischen dem in Brasilien bereits implementierten Auktionsmodell und dem geplanten deutschen Ausschreibungssystem an. Dazu berichtet ein Vertreter
EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen war für ELA ein voller Erfolg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. März 2015 Werbung Minister Olaf Lies besucht Stand von ELA (WK-intern) - Die ELA Container Offshore GmbH hat vom 10. bis 12. März 2015 an der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen teilgenommen. Die Konferenz und Messe vereint die komplette Value Chain der Wind-Industrie vom Hersteller, Entwickler und O&M bis zur Logistik und Installation. Die zahlreichen Besucher konnten am Stand den ELA Offshore Living Quarter, den ELA Offshore Gangway sowie den neuen ELA Drying Container besichtigen. „Wir sind sehr mit dem Ergebnis der Messe zufrieden. Wir haben viele neue Kontakte knüpfen und die Bekanntheit von ELA weiter ausbauen können. Viele Besucher haben die Gelegenheit genutzt und sich
Konferenz zur Stromversorgungssicherheit am 21. Mai in Paris (La Défense) Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE – Réseau de transport d‘électricité am 21. Mai 2015 eine Konferenz zu folgendem Thema: (WK-intern) - Stromversorgungssicherheit: Ein deutsch-französischer Erfahrungsaustausch Als eines der strategischen Ziele im französischen Gesetzentwurf für die Energiewende und für grünes Wachstum einerseits und als eine Priorität in der 10-Punkte-Energie-Agenda des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) andererseits betrachtet, entspricht die Versorgungssicherheit einem Schlüsselelement für das Gelingen der Energiewende in beiden Ländern. In Frankreich bereitet der am 22. Januar 2015 von der Ministerin unterzeichnete Erlass, der die Regeln des Kapazitätsmechanismus definiert, den Weg zur Einrichtung eines Kapazitätsmechanismus.
Deutsch-französische Konferenz zu Biomethan Bioenergie Veranstaltungen 10. Februar 201510. Februar 2015 Werbung Deutsch-französische Konferenz zu Biomethan am 26. Februar in Paris und Besichtigung der ersten ländlichen Biomethananlage in Frankreich am 27. Februar (WK-intern) - Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veranstaltet am 26. Februar 2015 in Paris (La Défense) eine Konferenz zu folgendem Thema: Biomethan und die Energiewende in Deutschland und Frankreich. Welche Rolle kann Biomethan bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und Frankreich übernehmen und welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen? Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des französischen Ministeriums für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie in Paris (La Défense) statt und wird wichtige Akteure der Branche aus Deutschland und Frankreich (Ministerien, Verbände, Unternehmen, Experten)
Der Aufbruch des französischen Windmarkts ist eingeläutet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2015 Werbung Frankreichs Windmarkt in Aufbruchsstimmung (WK-intern) - Nach drei schwachen Jahren für die Windenergie in Frankreich, in denen zuletzt im Jahr 2013 lediglich 535 MW Windenergie zugebaut wurden, hat das Jahr 2014 den Aufbruch des französischen Windmarkts eingeläutet: Berlin - So vermeldete die französische Windbranche Mitte Januar, dass im vergangenen Jahr Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.042 MW installiert und in Betrieb genommen wurden. Damit hat sich der Zubau im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Und so blickt das Nachbarland Deutschlands Anfang 2015 auf eine installierte Windkapazität von 9 GW und sieht noch viel Spielraum und Potentiale, um das für 2020 gesetzte Ziel von
ANSYS Conference & das 33. CADFEM Users‘ Meeting Bremen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. Januar 2015 Werbung Die Fachkonferenz zur Numerischen Simulation (WK-intern) - Wenn es um die Numerische Simulation in der Produktentwicklung geht, dann spielt vom 24. - 26. Juni 2015 in der Stadt Bremen die Musik. CADFEM und ANSYS Germany laden Anwender und CAE-Interessierte herzlich in die Hansestadt ein. Die Teilnehmer der Fachkonferenz können sich an ein, zwei oder allen drei Tagen intensiv zum Thema Numerische Simulation austauschen, in Fach- und Anwendervorträgen informieren sowie in Kompaktseminaren weiterbilden. Die Themenvielfalt reicht vom Bereich der Strukturmechanik über die Strömungsmechanik und Elektromagnetik bis zur Systemsimulation und Multiphysik-Anwendungen. Speziell auf Einsteiger in die Simulation zugeschnitten sind Überblicksvorträge und Beispiele aus der Automobilentwicklung,
Auswirkungen der Energiegewinnung auf die europäischen Landschaften Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. Dezember 2014 Werbung Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas? (WK-intern) - Eine internationale Konferenz in Dresden befasst sich im September 2015 mit den Auswirkungen der Energiegewinnung auf europäische Landschaften. Bis 28. Februar können Vortragsthemen eingereicht werden. Durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und den fortdauernden Abbau fossiler Energieträger wie Braunkohle und Schiefergas verändern sich Europas Landschaften. Die Wahrnehmung und Gestaltung dieser Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“ der Landscape Research Group. Sie findet vom 16. bis 18. September 2015 in Dresden statt. Der Call for Papers wird Anfang Januar 2015 auf der Internetseite zur Tagung (http://lrg2015.ioer.info) veröffentlicht. Dort können
Deutsche Offshore-Unternehmen besichtigen HGÜ-Konverterplattform DolWin beta in Norwegen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2014 Werbung Deutsch-Norwegischer Austausch über Offshore-Netzanbindung (WK-intern) - Deutsche Offshore-Unternehmen besichtigen weltweit leistungsstärkste schwimmfähige HGÜ-Konverterplattform DolWin beta in Norwegen Bremerhaven - Rund 40 Vertreter von Unternehmen aus Deutschland informieren sich während einer zweitägigen Studienreise des Offshore-Branchennetzwerkes WAB vom 19. bis 21. November 2014 in Norwegen über den Bau von HGÜ-Konverterplattformen (HGÜ – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) in der Deutschen Nordsee. Gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT Offshore, dem Technologiekonzern ABB und dem norwegischen Ausrüstungsunternehmen Aibel organisiert die Windenergie-Agentur WAB e.V. ein Branchen-Treffen mit umfangreichem Erfahrungsaustausch zwischen der Offshore-Windenergiebranche aus Deutschland und den Akteuren der norwegischen Offshore-Wind-, Öl- und Gasindustrie zur Netzanbindung von Offshore-Projekten. Den Auftakt des Besuches bildet die Konferenz
Green Economy Konferenz 2014 am 18. November 2014 Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 18. November 2014 Werbung Die Green Economy bietet die Chance für eine international wettbewerbsfähige, umwelt- und sozialverträgliche Wirtschaft. (WK-intern) - Doch welche Innovationen – technologisch und gesellschaftlich – sind notwendig, um den gesamtgesellschaftlichen Wandel zur Green Economy voranzutreiben? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) das zentrale Thema des Umweltgipfels Rio+20 aufgegriffen und 2012 den Agendaprozess Green Economy gestartet. Stakeholder und Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft haben in den letzten beiden Jahren gemeinsam die Forschungsagenda Green Economy erarbeitet. Am 18. November 2014 stellen das BMBF und das BMUB auf der Green Economy Konferenz
Konferenz im Rahmen des Offshore Hub Ems-Achse – Repowering/Rückbau Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Dienstag, 11. November 2014 Maritimes Kompetenzzentrum, Bergmannstraße 36 in Leer Die Offshore-Windindustrie wächst. Ungeachtet einiger Verzögerungen befinden sich gegenwärtig viele Offshore Windenergieanlagen (OWEA) in der Fertigstellung. (WK-intern) - Jedoch erreichen die ersten Pilot-Offshore-Windenergieanlagen in den kommenden Jahren ihre Betriebshöchstdauer. So haben einige Nearshore-Anlagen in Dänemark oder Testanlagen, auch in Deutschland, ihre Altersgrenze schon bald erreicht bzw. laufen die Genehmigungen aus. Erfahrungen aus dem Bereich Onshore-Windenergie zeigen, dass mit einem frühzeitigem Repowering der Anlagen zu rechnen ist – Leistungs- und Effizienzsteigerungen der Turbinen unterstützen und beschleunigen diesen Prozess. Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik sollten sich frühzeitig auf die Herausforderungen im Bereich Repowering für die
Deutschland und Frankreich wollen Stromversorgung in Europa gemeinsam sichern Mitteilungen 27. September 2014 Werbung Deutschland und Frankreich intensivieren Gespräche über zukünftiges Strommarktdesign Führende Energieexperten aus Frankreich und Deutschland haben sich in Berlin zu Gesprächen über die Sicherung der Stromversorgung in Europa getroffen. (WK-intern) - Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Herausforderungen sich aus dem politisch angestrebten Wandel der Energiesysteme in beiden Ländern und dem Ausbau der erneuerbaren Energien ergeben. Die Konferenz wurde veranstaltet von der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem französischen Verband der Elektrizitätswirtschaft UFE (Union Française de l'Électricité) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft waren sich einig, dass Lösungen im europäischen Rahmen entwickelt werden müssen und dass die deutsch-französische
15. Forum Solarpraxis: Technische Innovationen eröffnen neue Chancen für die Photovoltaikbranche Solarenergie 10. September 20149. September 2014 Werbung Anmeldung zu führender deutscher Solarkonferenz gestartet Berlin - Die im Sommer verabschiedete EEG-Novelle hat zu einer großen Verunsicherung in der Solarindustrie geführt. (WK-intern) - Doch aktuelle technische Entwicklungen eröffnen neue Chancen für die angeschlagene Branche. Das 15. Forum Solarpraxis, eine der führenden deutschen Solarkonferenzen, bietet Orientierung für Energie- und Solarexperten. Die Veranstaltung findet am 27. und 28. November 2014 im Hilton Hotel Berlin statt. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Im vergangenen Jahr nahmen rund 600 Branchenvertreter an der Konferenz teil. Diskutiert werden unter anderem technische Innovationen und ihr Potenzial zur Kostenreduktion. In weiteren Themenblöcken informiert das Forum Solarpraxis über neue Marktsegmente wie