PV-Betreiberkonferenz: Best Practise für Solaranlagen aller Größen Solarenergie Veranstaltungen 15. Februar 2016 Werbung Experten und Betreiber diskutieren Betriebsführung und Stromhandel, Servicekonzepte, Speicherlösungen und den richtigen Umgang mit Mängeln (WK-intern) - Best Practise für Solaranlagen aller Größen Experten und Betreiber diskutieren Betriebsführung und Stromhandel, Servicekonzepte, Speicherlösungen und den richtigen Umgang mit Mängeln Berlin, 15. Februar 2016 – Solarexperten und -betreiber treffen sich am 8. April 2016 zum zweiten Mal zur PV-Betreiberkonferenz bei München. Berlin - Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen beim Betrieb von Solaranlagen aller Größenklassen. Die Konferenz behandelt technische und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Fragen. Branchenexperten informieren in verschiedenen Sessions über Erfolgskonzepte und geben Empfehlungen für den Umgang mit praktischen Problemen wie z.B. Moduldiebstahl oder Verschmutzung. Bei
Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller als erwartet Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. Dezember 20153. Dezember 2015 Werbung IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ am 3. Dezember in Berlin. Ort und Datum: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin, 3. Dezember 2015 Ansprechpartner: Lina Hedwig, Dr. Joachim Frielingsdorf (WK-intern) - Die Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller voran als erwartet. So lautet eines der Ergebnisse des IRES-Symposiums „Politische Rahmendbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“, das heute (3. Dezember 2015) in der Landes-Vertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin stattgefunden hat. Rund 100 Fachleute aus dem In- und Ausland waren dazu in die Bundeshauptstadt gekommen. EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. und die EnergieAgentur.NRW rückten mit der Veranstaltung die
Neunte Nationale Maritime Konferenz am 19./20.10.2015 in Bremerhaven Behörden-Mitteilungen 16. Oktober 2015 Werbung Am 19. und 20. Oktober 2015 findet in Bremerhaven die Neunte Nationale Maritime Konferenz (NMK) statt. (WK-intern) - Im Fokus der zweitägigen Branchenveranstaltung stehen in diesem Jahr die Themen Forschung, Entwicklung und Innovation. Am ersten Konferenztag wird Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zu den rund 800 Gästen aus Unternehmen, Verbänden, Wirtschaft und Politik sprechen. Den zweiten Veranstaltungstag wird der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, mit einer Rede eröffnen. Im Anschluss ist die Unterzeichnung bilateraler Memoranden auf Industrie- und Regierungsebene zwischen Frankreich und Deutschland geplant. Weitere Redner sind der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, sowie der Vorsitzende der Geschäftsführung der internationalen
Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung wächst weiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201517. Oktober 2015 Werbung Offshore-Windenergie ist wichtige Säule der maritimen Wirtschaft und ein Motor der Energiewende (WK-intern) - Anlässlich der am kommenden Montag und Dienstag in Bremerhaven stattfindenden Nationalen Maritimen Konferenz weist die Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V. (AGOW) auf die Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung durch diese Technologie hin. Veranstalter der Konferenz ist das BMWi. Ende dieses Jahres werden die Mitgliedsunternehmen der AGOW über 3 Gigawatt (GW) Leistung aus Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee installiert haben. Damit können rechnerisch über vier Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden. Möglich wird dies durch das nahezu dauerhafte Wehen des Windes auf dem Meer
Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?! Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Tagungen 8. Oktober 2015 Werbung 6. Statuskonferenz unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!“ (WK-intern) - Vom 11.-12.11.2015 veranstaltet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierte Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ seine 6. Statuskonferenz und lädt unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!“ Bioenergieexperten aus dem Programm und darüber hinaus zum zweitägigen fachlichen Austausch nach Leipzig. Im Fokus der Konferenz stehen vielversprechende Entwicklungen für den Einsatz zukünftiger, optimierter Bioenergietechnologien. Hierzu zählen schlüssige Konzepte, die zur Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, sowie Umweltverträglichkeit beitragen und zusätzliche System- und Marktlösungen anbieten. Zu Beginn der Konferenz gibt Dr. Karin Freier, Leiterin des BMWi-Referats „Erneuerbare Energien
CO 2-Nutzung und Solarstrom können alle Energieprobleme in Zukunft lösen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 16. September 201516. September 2015 Werbung Es klingt wie eine kühne Vision - aber könnte die Realität schneller verändern als zuvor gedacht! (WK-intern) - Kohlendioxid als Rohstoff für Kraftstoffe, Chemie und Polymere zu nutzen ist eine große Herausforderung und Chance für eine nachhaltige Zukunft. CO 2 ist nicht mehr nur ein Abfallprodukt, sondern eine reiche Energiequelle mit sehr niedrigen Rohstoffkosten Für das vierte Jahr in Folge, wird das nova-Institut diese Konferenz organisieren: "Kohlendioxid als Rohstoff für Kraftstoffe, Chemie und Polymere" Vom 29. bis 30. SEPTEMBER 2015 findet: "4th Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Fuels, Chemistry and Polymers" im Haus der Technik in Essen statt. Veranstalter: nova-Institut GmbH Die Konferenz wird
Neue Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. August 2015 Werbung Möglichkeiten für KWK-Anlagen-Betreiber, hocheffiziente KWK-Anlagen unter Beachtung der Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes wirtschaftlicher zu betreiben. (WK-intern) - BHKW-Consult informiert in unterschiedlichen Seminaren und Konferenzen. Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine genaue Kenntnis der Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber zwingend notwendig. Im Rahmen des diesjährigen KWK-Kongresses "KWK 2015 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz" (http://www.kwk2015.de) wird dem Thema "Energie- und Stromsteuer" daher ein eigener Vortrag gewidmet. Ausgiebig und praxisnah wird am 6./7. Oktober 2015 in Fulda über die für einen Techniker manchmal
Neue Windausbau-Pläne der Landesregierung Thema der Konferenz windWERT Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Diskussion über Rechtssicherheit in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Der Bau neuer Windenergieanlagen ist in Schleswig-Holstein nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich, bis in voraussichtlich zwei Jahren neue Regionalpläne mit Windenergie-Eignungsflächen vorliegen. Diese neuen Rahmenbedingungen für Windpark-Planer sorgten für kontroverse Diskussionen während der Fachkonferenz windWERT in Kiel. Die neue Ausrichtung der Energiepolitik war ein weiteres Thema. „Das Zukunftsprojekt Energiewende ist mit großen wirtschaftlichen Chancen verbunden. Bei uns in Schleswig-Holstein weht der Wind stetig und es wird sauberer Strom produziert. Das ist ein attraktiver Standortortfaktor für den Wirtschafts- und Industriestandort Schleswig-Holstein“, sagte der Kieler Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. Mit dem Ziel, eine stärkere Zusammenarbeit von Industrie- und Erneuerbare-Energie-Unternehmen
Deutschland und Frankreich intensivieren Gespräche über zukünftiges Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 25. Juli 2015 Werbung Stromversorgung in Europa gemeinsam sichern (WK-intern) - Führende Energieexperten aus Frankreich und Deutschland haben sich in Berlin zu Gesprächen über die Sicherung der Stromversorgung in Europa getroffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Herausforderungen sich aus dem politisch angestrebten Wandel der Energiesysteme in beiden Ländern und dem Ausbau der erneuerbaren Energien ergeben. Die Konferenz wurde veranstaltet von der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem französischen Verband der Elektrizitätswirtschaft UFE (Union Française de l'Électricité) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft waren sich einig, dass Lösungen im europäischen Rahmen entwickelt werden müssen und dass die deutsch-französische Zusammenarbeit dabei eine Schlüsselrolle
Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. Juni 2015 Werbung Programm der Konferenz „Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen“ am 29.9.2015 in Berlin (WK-intern) - Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Deutschland wie in Frankreich verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im künftigen Strommix einzuräumen. Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können der Ausbau der Windenergie und der Betrieb von Radaranlagen in Einklang gebracht werden? Um die vielfältigen Aspekte dieser Frage zu
4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung Landesinitiative lädt zum „4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme“ am 19. Mai 2015 nach Hannover (WK-intern) - Die Teilnehmerzahl ist limitiert, Anmeldeschluss für die Konferenz sowie die begleitende Fachausstellung ist der 23. April 2015. Am 19. Mai 2015 findet bereits zum 4. Mal die Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Hannover statt. Etwa 150 Vertreter der Energiebranche - aus Industrieunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Verbänden - diskutieren und beleuchten nachstehende Themen im Rahmen des Forums: Stromspeicher- Rechtliche Rahmenbedingungen und Potenziale, u.a.: -„Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher“ von Henning Thomas, Becker Büttner Held - „Einsatz von Speichern in indutriellen Microgrids“ Thorsten“ Vogt, Universität Paderborn / Dr.-Ing. Stefan
Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. März 2015 Werbung Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Frankreich sowie in Deutschland verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im Strommix der Zukunft einzuräumen. (WK-intern) - Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können der Ausbau der Windenergie und der Betrieb von Radaranlangen in Einklang gebracht werden? Um die vielfältigen Aspekte dieser Frage zu beleuchten, organisiert das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) am 29. September 2015 in