Planlosigkeit bei der Bundesregierung gefährdet Arbeitsplätze und Energiewende Finanzierungen Windparks Wirtschaft 18. März 2013 Werbung (WK-intern) - Minister Remmel: "Bundesregierung gefährdet Großteil der geplanten Windenergieanlagen in NRW" 8. Station der Minister-Tour "ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft" / Verbände warnen: Bundesregierung gefährdet Ausbau der Erneuerbaren Energien in NRW Düsseldorf - Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel hat die Bundesregierung vor einer weiteren Beschneidung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gewarnt. "Die Bundesregierung betreibt die Energiewende ohne Masterplan und ohne Kompass", kritisierte Remmel. "Diese Planlosigkeit gefährdet nicht nur Arbeitsplätze in NRW, sondern blockiert auch notwendige Investitionen in den Ausbau der Erneuerbaren Energien von Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie von Firmen. Wenn dieser Kurs fortgesetzt wird, fahren Merkel, Rösler und Altmaier die Energiewende aber
2013 bietet die Exportinitiative sieben AHK-Geschäftsreisen mit dem Fokus Kleinwind an Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit frischem Wind ins neue Jahr 2013 Angebote für die Kleinwindbranche im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Mit attraktiven Angeboten für die Kleinwindbranche startet die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ins neue Jahr. Damit greift sie das zunehmende Interesse der Branche an der Erschließung neuer Märkte auf. Mit Ländern wie Dänemark, Großbritannien und Belgien liegt derzeit das europäische Ausland im Fokus deutscher Exporteure von Kleinwindanlagen. Jedoch gewinnen auch außereuropäische Märkte zunehmend an Bedeutung. Deutsche Unternehmen der Kleinwindbranche können gerade dort so genannte "First-Mover-Potenziale" nutzen. Zu attraktiven Ongrid-Märkten gehören neben Europa auch einige Länder in
New Energy Husum 2013 – Konferenzprogramm für 4th World Summit for Small Wind steht fest Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Das weltweit größte Kleinwindereignis wirft seine Schatten voraus. Nun ist auch das Kongressprogramm zum 4. World Summit for Small Wind (WSSW) in Husum fertig. Vom 21. -24. Mär 2013 findet dort auf dem Gelände der HUSUM Wind in vier Hallen die New Energy Husum statt. Messe und Kongress in einem. Das internationale Kleinwindgipfeltreffen „World Summit for Small Wind” sorgt 2013 bereits zum vierten Mal für einen internationalen Besucherstrom und weltweite Medienresonanz. 22 Referenten aus 14 Ländern geben hier einen einzigartigen Überblick über politische Rahmenbedingungen und Zukunftsmärkte, technologische Innovationen und neue Standards. In der abschließenden Podiumsdiskussion werden die bedeutendsten Herausforderungen
Das eigene Windrad im Garten Kleinwindanlagen 21. Januar 201323. Dezember 2015 Werbung (WK-intern) - Wer aus privaten oder beruflichen Gründen auf der Suche nach einem neuen Zuhause ist, der sollte sich überlegen, ob er nicht ein wenig größer plant: für die Energiequelle im eigenen Garten. Windkraft selbst produziert Die Suche nach den neuen vier Wänden ist natürlich immer mit etwas Aufwand verbunden. Viele Internetportale stellen schon eine große Auswahl an schönen Wohnungen und Häusern zusammen, sodass man direkt einen passenden Überblick für die bevorzugte Stadt hat, meist auch schon inklusive der Bilder. So kann man perfekt nach seinen Suchkriterien filtern. Für die derzeitig Suchenden möchten wir einen kleinen Tipp aussprechen: Achten Sie darauf, ob
New Energy 2013: Energiewende- und Wirtschaftsminister übernehmen Schirmherrschaft Dezentrale Energien Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende- und Wirtschaftsminister übernehmen Schirmherrschaft für New Energy 2013 Dr. Robert Habeck und Reinhard Meyer die Schirmherrschaft für die Messe New Energy, die vom 21. bis 24. März im Husumer Messe- und Kongresszentrum stattfindet. Energiewende- und Wirtschaftsminister übernehmen Schirmherrschaft für New Energy 2013 Dr. Robert Habeck, Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, und Reinhard Meyer, Landesminister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, haben die Schirmherrschaft für die Messe New Energy übernommen, die vom 21. bis 24. März im Husumer Messe- und Kongresszentrum stattfindet. Die Minister wollen damit die Rolle der erneuerbaren Energien im Land stärken und die
Marktinfo Irland für Kleinwindanlagen im Bereich der Selbstversorgung Kleinwindanlagen 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Irland: Markt für Kleinwindanlagen im Bereich der Selbstversorgung interessant Irland strebt einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien an. Durch die hervorragenden Windbedingungen ergeben sich hierbei auch Potenziale für Kleinwindanlagen. Aussichtsreiche Einsatzfelder können insbesondere im Bereich Selbstversorgung bei zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben sowie bei Privatpersonen, vorzugsweise im ländlichen Raum, identifiziert werden. Die dena-Marktinfo Irland – Kleinwindkraft liefert dem Leser in kompakter Form relevante Informationen für einen effektiven und effizienten Markteintritt in Irland. Die Studie untersucht den irischen Markt für Kleinwindanlagen anhand der folgenden Themengebiete: Allgemeine Marktinformationen Natürliche, technische, wirtschaftliche Potenziale für Kleinwindanlagen Förderbedingungen für KWEA Absatzpotenziale und Branchenstruktur Technische Anforderungen für KWEA Zoll- / Marktzugangsbedingungen Kontaktdaten wesentlicher Akteure aus dem Kleinwindsegment
Potenziale und Probleme von kleinen Windenergieanlagen Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - Kleine Windenergieanlagen auf dem Vormarsch! HDT Seminar „Potenziale und Probleme von kleinen Windenergieanlagen“ am 18.-19. Februar 2013 in Essen Neben dem allseits bekannten Bild von bläulich schimmernden Flächen auf Dächern und im Gelände sieht man inzwischen auch verstärkt kleine Windenergieanlagen. Man muss dazu aber schon sehr genau hinsehen, denn im Vergleich zu Ihren großen Brüdern, sind diese Anlagen wirlich „winzig“. Nichts desto trotz erfreuen sich kleine Windenergieanlagen seit einigen Jahren sowohl bei Privatpersonen als auch bei kleineren Unternehmen zunehmender Beliebtheit. Dieses Marktsegment mit Anlagen von unter 1kW bis über 100kW wird inzwischen von zahlreichen Anbietern abgedeckt. Die Motivation für die zunehmende
Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Thema „Alternativen zum EEG“ auf der Experten, Betreiber und Interessierte treffen sich zur 1. Fachtagung Kleinwind-Technologien des Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) am 27. und 28. November 2012 in Wolfsburg und diskutieren über die Alternativen zur Einspeisung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Üblicherweise wird Strom aus Windenergieanlage ins öffentliche Netz eingespeist und durch den Netzbetreiber vergütet. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, Strom aus Windenergie wirtschaftlich zu nutzen. "Viele Kleinwindanlagenbetreiber können einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb bei Einspeisung ihres Überschussstroms zu den Vergütungssätzen des EEG nicht darstellen. Eine Möglichkeit bietet sich daher in der Direktvermarktung. Damit kann man seinen Strom zum Haushaltkundentarif verkaufen und oft bessere
1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweit gewinnen Kleinwindenergieanlagen, als Teil der Eigenenergieversorgung aus erneuerbaren Quellen, auch kombiniert mit Photovoltaik, Geoenergie und Kraft-Wärme-Kopplung, zunehmend an Bedeutung. Ebenso für den Einsatz bei klimafreundlicher Elektromobilität im Verbund mit Speichertechnik. Der Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) unterstützt Hersteller, Handel, Zulieferer, Projektierer und Betreiber von Kleinwindenergieanlagen (KWEA), im Dialog mit den Gesetzgebern und öffentlichen Verwaltungen, bei der schnellen Öffnung des nationalen und internationalen KWEA-Marktes. Die Marktöffnung soll gute Produkte zu erschwinglichen Preisen hervorbringen. Zusätzlich verfolgt der BVKW das Ziel, durch den Einsatz von KWEA gekoppelt mit weiteren Erneuerbaren Energien die dezentrale Energieversorgung voranzutreiben. Zur 1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien „Strategie und Lösungen
Zukunftstechnologie Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Videos Windenergie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir haben die gesucht, die es besser wissen …“: Die ANTARIS als Idee für’s Stromsparen „Wir haben die gesucht, die es besser wissen und es schaffen, ihre Stromkosten zu drosseln“, hieß es am 17. Oktober in der Aktuellen Stunde beim WDR. Vorgestellt und interviewt wurde unter anderem Andre Heidemann aus Löhne, der sich unlängst eine ANTARIS Kleinwindanlage auf das Grundstück seiner Familie gestellt hat, die seinen Hof mit Strom versorgt. Klar, die Anschaffung war im ersten Moment mit ca. 28.000 € eine stattliche Investition, aber Heidemann wollte sich autark, unabhängig von den großen Energiekonzernen machen und seine Wahl für eine
Windmessung für Kleinwindprojekte Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 27. September 201227. September 2012 Werbung Die Firma Ge:Net, Spezialist in Sachen Windmessung, verfügt über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich und bietet spezielle Windmessmasten für hochpräzise Messungen in bis zu 140m Höhe an. Doch diese Masten, die für die hohen Ansprüche bei der Planung großer Windparks konzipiert sind, rechnen sich bei Kleinwindprojekten einfach nicht. Aufgrund der steigenden Nachfrage hat Ge:Net nun zwei Masten mit 10m bzw. 15m Höhe speziell für Kleinwindprojekte ins Angebot aufgenommen. Die 10m und 15m Masten wurden von der Firma Inensus aus Goslar speziell für die Anwendung im Kleinwindbereich entwickelt. Sie werden komplett mit Messsystem, Sensoren, Mast und allem nötigen Werkzeug ausgeliefert, so
ANTARIS Kleinwindanlagen leisten Beitrag zur Energiewende Kleinwindanlagen Windenergie 19. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschlands größter Kleinwindanlagenbauer kommt aus Nauroth Kleinwindanlagen hemmt den Ausbau Der Nahe Osten setzt auf Kleinwindanlagen Das Thema Windkraft beschäftigt aktuell die Menschen, die kommunalen Räte und Genehmigungsbehörden im Landkreis Altenkirchen. Spricht man von der Windkraft, stellt sich der Normalbürger Anlagen mit einer Gesamthöhe von knapp 200 Metern vor, die aus weiter Ferne das Landschaftsbild unserer Region prägen und womöglich zukünftig noch stärker prägen werden. Bei Rüdiger Braun, technischer Leiter der BRAUN Windturbinen GmbH aus Nauroth, sieht die Windkraftwelt etwas anders aus. Kleiner… Denn seine „Klein“windanlagen haben durchschnittlich eine Gesamthöhe von gerade einmal 15 – 24 m und die Leistungsangaben erfolgen nicht in Mega-,