Immer mehr Fußball-Bundesligisten holen sich Erneuerbare Energien ins Stadion Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Dezember 2014 Werbung Bundesliga-Winterpause: Die Erneuerbaren Energien bleiben am Ball (WK-intern) - In der Fußball-Bundesliga herrscht noch bis Ende Januar Winterpause. Berlin - Doch während der Spielbetrieb ruht, wird in vielen Stadien weiter gearbeitet: Für die Erneuerbaren Energien gibt es keine Winterruhe. Von Solarstrom-Modulen auf den Stadiondächern bis zu Wärmepumpen für die Heizung spielen die regenerativen Technologien eine wichtige Rolle im Betrieb vieler Stadien. „Immer mehr Fußball-Bundesligisten haben sich Erneuerbare Energien ins Stadion geholt. Sie zeigen: Nicht nur in ländlichen Regionen, sondern auch in Ballungszentren ist ein forcierter Ausbau der Erneuerbaren Energien gut möglich“, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). In
Informationsveranstaltung Kleinwind in Italien Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Informationsveranstaltung „Kleinwind in Italien“ im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi am 30. September 2014 bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 16.September 2014 für die (WK-intern) - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi mit dem Thema „Kleinwind in Italien“ am 30. September 2014 in der IHK für München und Oberbayern. Mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 8.500 MW ist Italien weltweit der siebt-größte Absatzmarkt für Windenergie und belegte Ende 2013 in Europa den vierten Platz nach Deutschland, Spanien und Großbritannien. Die geographischen Gegebenheiten der italienischen Halbinsel bieten optimale Voraussetzungen für den verstärkten Ausbau von Windkraftanlagen. Bedingt durch hohe Strompreise und dem neuen italienischen
Meldepflicht für Photovoltaik- und alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen tritt am 1. August 2014 in Kraft! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 28. Juli 2014 Werbung Meldepflicht bei der Anlagenregisterverordnung sowie zur Meldepflicht bei der Eigenververbrauchsregelung Berlin - Im Schatten der EEG-Novelle wurde auch die Anlagenregisterverordnung erlassen. Nach dieser müssen nun neben der Photovoltaik auch alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen registriert werden. (WK-intern) - Die Vergütungsansprüche sind an die Anmeldung gekoppelt. Das heißt, dass alle ab dem 1. August 2014 neu in Betrieb genommenen Anlagen registriert werden müssen, wenn die Anlagenbetreiber eine Einspeisungsvergütung oder Marktprämie über das EEG erhalten wollen. Der Anlagenbetreiber muss die Anlage innerhalb der ersten drei Wochen nach der Inbetriebnahme melden. Hält er diese Frist ein, wird seine Anlage ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme vergütet. Andernfalls besteht
Kleinwind in Italien Info-Veranstaltung in München Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2014 Werbung Kleinwind in Italien - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Veranstaltungstermin: 30. September 2014 - Veranstaltungsort: IHK München (WK-intern) - Das Beratungsunternehmen enviacon international GmbH organisiert am 30. September 2014 in der IHK München gemeinsam mit der deutsch-italienischen Handelskammer (AHK Italien) im Auftrag der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Informationsveranstaltung zum Thema „Kleinwind in Italien“. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Projektentwickler sowie Hersteller und Lieferanten von Komponenten für Windkraftanlagen und Messtechnik für Windprojekte. Primäres Ziel der Veranstaltung ist es, vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fachbezogene Informationen zur Verfügung zu stellen, um sie auf
Gabriels Vorschlag für EEG-Novelle machen Eigenverbrauchs-Anlage unwirtschaftlich Kleinwindanlagen Solarenergie 24. Juni 201424. Juni 2014 Werbung EEG-Umlage: Aktueller Vorschlag der Bundesregierung halbiert die Rendite des Endkunden Die Planungen der Bundesregierung den Eigenverbrauch von Photovoltaik-Anlagen generell ohne Größenklassenbeschränkung mit 40% der EEG-Umlage zu belasten, hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Speichersystemen beim privaten Endkunden. (WK-intern) - Aktuelle Berechnungen von EuPD Research zeigen, dass die geplante Belastung des Eigenverbrauches zu einer deutlichen Absenkung der zu erzielenden Anlagenrendite führt. Eine Referenzanlage (Installationsdatum 1.8.2014) mit 5 kWp erreicht in Deutschland eine jährliche Stromerzeugung von 4.500 kWh. Wird diese Anlage mit einer Speicherlösung kombiniert, können in einem 4-Personenhaushalt etwa 60% des erzeugten Photovoltaik-Stroms als Eigenverbrauch genutzt werden. 60% der Photovoltaik-Erzeugung entsprechen 2.700 kWh,
Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber, Bürger wollen selbst Strom erzeugen Dezentrale Energien 10. Mai 2014 Werbung Umfrage: Immer mehr Deutsche wollen Strom selbst erzeugen Mieter dürfen nicht länger benachteiligt werden (WK-intern) - Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber. 26 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass 2020 in ihrer Wohnimmobilie Elektrizität produziert wird. Dies geht aus der repräsentativen Trendumfrage „Energiewende 2020“ unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick hervor. Bei der letzten Trendumfrage 2012 hatten mit 18 Prozent noch deutlich weniger Befragte angegeben, bis zum Ende des Jahrzehntes selbst Strom zu erzeugen. Unabhängig von der eigenen Wohnsituation gehen 55 Prozent (2012: 52 Prozent) davon aus, dass immer mehr Gebäude Energie erzeugen – zum Beispiel durch Solaranlagen auf dem Dach oder
New Energy Husum präsentiert sich als Messestandort für die Energiewende von unten Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie Wirtschaft 24. März 2014 Werbung New Energy Husum schließt mit positivem Fazit Husum - Die New Energy Husum schließt heute ihre Tore mit einem durchweg positiven Fazit. (WK-intern) - „Die Messe hat sich wieder einmal als optimale Plattform für die Akteure der Energiewende von unten präsentiert, was die hohen Besucherzahlen und die durchweg positive Resonanz der Aussteller belegen“, freut sich Messechef Peter Becker. Trotz den Herausforderungen, denen die Branche aktuell gegenüber steht, ist es der Leitmesse für erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffizientes Bauen vom 20. bis zum 23. März gelungen, insgesamt mehr als 10.000 Fach- und Privatbesucher aus dem In- und Ausland in Husum zusammenzubringen. Das umfangreiche Kongressprogramm
Schallgutachten bescheinigt der 4 kW Turbina rekordverdächtige Niedrigwerte Kleinwindanlagen new energy husum Techniken-Windkraft 21. März 201420. März 2014 Werbung DIE LEISESTE 4 KW KLEINWINDANLAGE IM MARKT. TURBINA ENERGY AG ERZIELT IM SCHALLGUTACHTEN BESTWERTE. Schallgutachten bescheinigt der 4 kW Turbina rekordverdächtige Niedrigwerte 34 dB Turbina entspricht Flüstern, Wettbewerber liegen mit 55 dB weit darüber Gesetzliche Lärmrichtwerte für uneingeschränkte Nutzung in Wohngebieten deutlich unterschritten (WK-intern) - TURBINA ENERGY AG, Deutschland (www.turbina.de) hat ihre innovative Technologie im Bereich Kleinwindanlagen mit vertikaler Achse (VAWT) in einer schalltechnischen Messung auf die Nutzung in Wohngebieten untersuchen lassen. Dabei wurde durch das schalltechnische Sachverständigengutachten festgestellt, dass die Windturbine TURBINA 4000W den gesetzlichen Normen nach TA Lärm nicht nur entspricht, sondern die heranzuziehenden Richtwerte nach TA Lärm 6.1 mit durchschnittlich 34
Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlicht umfangreiche Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen Über 80 Systeme von 31 Anbietern mit ihren Preisen verzeichnet Frei zugängliche Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (WK-intern) - Die Speicherung von Strom aus Photovoltaikanlagen in Batterien wird zunehmend relevanter, um den ungleichmäßig erzeugten Strom zwischenzulagern und ihn bei Bedarf wieder abrufen zu können. Dadurch kann das Stromnetz entlastet, insbesondere aber der Eigenverbrauchsanteil gesteigert werden. Weil seit 2012 die Stromgestehungskosten für PV-Strom schon deutlich unter den Strombezugspreisen für Haushaltskunden liegen, ist es lukrativ, möglichst viel Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage selbst zu verbrauchen. Um einschätzen zu können, ob der Einsatz eines Stromspeichers sinnvoll ist, sind insbesondere genaue Informationen über
Wir nutzen den Wind: Ein Weg für die Zukunft der sich lohnt Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 8. September 20138. September 2013 Werbung (WK-intern) - Öffentliche Gebäude für die Nutzung von erneuerbaren Energien freigeben Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Deutschland, zum Start einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Es fängt damit an, dass öffentliche Gebäude perfekte Flächen für erneuerbare Energien bieten. So gibt es viele Dachflächen die nicht bewirtschaftet werden und für Flächen von vertikalen JOMA Carbon Anlagen benutzt werden könnten. Landflächen erhalten Möglichkeiten zur Installation von JOMA vertikalen Windkraftanlagen bis zu 700 Kw.Carbonanlagen bieten noch eine gute Möglichkeit der zusätzlichen Einnahmen durch Vermietung von Werbeflächen an den großen Rotorblattflächen. Sie eignen sich für öffentliche Flächen für Straßenlampen, auf Verkehrsinseln, Großparkplätzen, Parkanlagen, Kindergärten oder auch als
Fortbildungsveranstaltung: Schulen machen Wind! Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Endspurt: Schulung zur Windenergie für Lehrer Frischer Wind in der Schule! Interessierte Lehrpersonen haben jetzt noch die Chance, sich für das Seminar zum Thema Windenergie am 24. September 2013 in der Wuppertaler Ökostation Bauen und Technik unter www.schulen-machen-wind.de anzumelden. Ideen und Anregungen, wie sich das Thema Wind und Windenergie in der Schule praktisch umsetzen lässt, wie die Neugier der Kinder dazu erweckt werden kann sowie die Vermittlung von technischen Zusammenhängen aus dem Bereich Windenergie stellen den Kern der Veranstaltung dar. Ein technisches und energetisches Vorwissen seitens der Teilnehmer ist für das Seminar nicht erforderlich. Bereits erfolgreiche etablierte Projekte an
Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum aktuelle Marktübersichten zur Kleinwindkraft Husum - Die World Wind Energy Association (WWEA), der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) veröffentlichen auf der Messe New Energy Husum ihre Marktübersichten, Reports und Studien zur Kleinwindindustrie. „Kleinwind ist ein wichtiges Thema der New Energy Husum und der Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt. Gemeinsam mit den drei Verbänden möchten wir die Kleinwindkraft stärken und internationalisieren“, sagt Messechef Peter Becker. Internationale Marktdaten zur Kleinwindkraft Der Weltwindverband WWEA hat in seinem „Small Wind World Report 2013“ 31 detaillierte Länderberichte zusammengestellt. Das 138 Seiten starke Werk informiert über