First Solar gewinnt Verträge über 160 MW Moduleleistung in der Türkei Solarenergie 11. August 2016 Werbung Energieunternehmen wählen First Solar-Module für verschiedene Solarenergieprojekte (WK-intern) - First Solar Wins 160MW of Module Contracts in Turkey Turkish energy companies select First Solar modules to power projects (Tempe, Ariz./ISTANBUL, Turkey) First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) today announced that it has booked 160 Megawatts (MW)DC of photovoltaic (PV) module sales in Turkey in the first half of 2016. The orders were placed by Basariarge Enerji A.S. and Zorlu Enerji. Zorlu Enerji, a subsidiary of Zorlu Holding has contracted First Solar to supply 100MWDC of its high performance Series 4 thin film modules, for projects expected to be constructed and commissioned in 2017. Basariarge Enerji
OX2 erhält EPC-Auftrag für 112-MW-Windparks Raskiftet in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Das im Bereich erneuerbare Energien tätige Unternehmen OX2 wurde mit dem Bau des 112-MW-Windparks Raskiftet in Norwegen beauftragt. (WK-intern) - Kunde ist ein Joint Venture zwischen den Stadtwerken München und ihren norwegischen Pendants Eidsiva Energy und Gudbrandsdal Energy. Das schlüsselfertig zu liefernde Projekt ist das erste Bauvorhaben von OX2 in Norwegen. Austri Vind, ein Gemeinschaftsunternehmen von Gudbrandsdal Energy und Eidsiva Energy, hat das Projekt seit 2010 entwickelt und in der Zusammenarbeit mit OX2 seit 2015 unter anderem die Finanzierung gesichert. Mit dem Eintritt der Stadtwerke München (SWM) als Mehrheitseigner der Projektgesellschaft kann OX2 nun mit den Bauarbeiten beginnen. „Wir werden unsere Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
Die Nordex-Gruppe hat ihren bisher größten Windpark mit 56 Anlagen in Südafrika erfolgreich ans Netz gebracht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20165. August 2016 Werbung Nordex Südafrika: „Amakhala Emoyeni“ ist am Netz (WK-intern) - Kunde Cennergi nimmt 56 Anlagen N117/2400 in Betrieb Die Errichtung hatte der Hersteller bereits im Juni abgeschlossen, bevor der Park Mitte Juli die Netzanschlusstests bestanden hatte. Nun hat der Kunde Cennergi, ein Joint Venture aus Exxaro und Tata Power, die Turbinen offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark liegt in der Eastern-Cape-Provinz zwischen Bedford und Cookhouse und besteht aus 56 Turbinen vom Typ N117/2400. Im Rahmen der schlüsselfertigen Errichtung hat die Nordex-Gruppe neben der Lieferung und dem Aufbau der Anlagen auch Straßen- und Fundamentlegung und Verkabelung des Parks verantwortet. Für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren
Adwen beginnt Test der AD 8-180 im Teststand des Fraunhofer IWES in Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Juni 2016 Werbung In einem umfassenden Validierungsprozess wird der Triebstrang der Windkraftanlage bis zum Ende des Jahres in mehreren Phasen getestet. (WK-intern) - Dadurch wird die für den Feldversuch benötigte Zeit reduziert und die Zertifizierung beschleunigt. Adwen hat mit der Testkampagne des Triebstrangs der AD 8-180 im IWES Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) in Bremerhaven begonnen. Der bis Ende des Jahres andauernde Validierungsprozess umfasst mechanische und elektrische Tests von Triebstrang und der primären Turmkomponenten als Einheit. Zur Validierung der Hauptkomponenten werden im Testbetrieb Extrem- und Ermüdungslasten nachgebildet, womit im Labor reale Betriebsbedingungen simuliert werden. Der Testprozess erlaubt die Validierung der Teilsysteme, sowohl individuell, als auch vollintegriert. Auch
Thermotechnik: Vanward und Bosch vereinbaren Joint-Venture für Warmwasserlösungen Kooperationen Technik 6. Mai 2016 Werbung Guandong Vanward New Electric Co., Ltd. (Vanward), mit Sitz in Foshan/China, und der Geschäftsbereich Thermotechnik von Bosch, mit Sitz in Wetzlar/Deutschland, haben die Gründung eines Joint Ventures für die Entwicklung und Fertigung von Warmwasserlösungen vereinbart. (WK-intern) - An dem Joint Venture werden Vanward und Bosch zu gleichen Teilen beteiligt sein. Die kartellrechtliche Genehmigung für die Transaktion steht noch aus. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart. Entwicklung und Fertigung von Warmwasserlösungen Zwei Produktionsstätten in Foshan und Hefei, China, mit rund 1.000 Mitarbeitern Produktvertrieb ab Anfang 2017 weltweit unter den Marken Vanward und Bosch Vanward, ein führender chinesischer Hersteller von Warmwasserbereitern und ein
Senvion erhält Auftrag über 50 Senvion 3,4 MW-Turbinen und 43 Senvion 3,0 MW-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Senvion gewinnt erste Windpark-Projekte in Chile über 300 MW Turbinenleistung (WK-intern) - Senvion wins first wind farm projects in Chile totalling 300 MW Hamburg/Santiago de Chile - Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has concluded a contract with global wind and solar company Mainstream Renewable Power for the supply and installation of 93 turbines for two wind farm projects in Chile totalling 300 megawatts (MW). The contracts are currently still under conditions precedent. The Sarco and Aurora wind farms are owned by Aela Energia, the Joint Venture between Actis (60%) and Mainstream Renewable Power (40%). The turbines supplied by Senvion
Siemens und Valeo streben führende Marktposition bei Antriebssystemen für Elektroautos an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. April 2016 Werbung Siemens und Valeo haben eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures für Hochspannungsantriebe unterzeichnet. 50/50-Joint Venture zur Herstellung von Hochspannungsantrieben für Elektroautos Zwei starke Partner, deren Umfang und Portfolio sich perfekt ergänzen Neues Joint Venture als durchsetzungskräftiger Akteur im schnell wachsenden Markt für Antriebselektrifizierung Schwerpunkt auf innovative und kosteneffiziente Hochspannungskompo-nenten und -systeme für Elektroautos in globalen Volumenmärkten (WK-intern) - Damit schaffen beide Unternehmen einen weltweit führenden Anbieter für innovative und kosteneffiziente Hochspannungskomponenten und -systeme für Elektrofahrzeuge jeglicher Art, von Hybridfahrzeugen und Plug-in-Hybriden bis hin zu reinen Elektrofahrzeugen. Aufbauend auf den sich ergänzenden Umfang und Produktbestand der beiden Unternehmen wird das Joint Venture maßgebliche Synergieeffekte in
Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen liefern künftig grüne Fernwärme für Münchener Südosten Geothermie 7. April 20166. April 2016 Werbung Ab 2019 können zahlreiche Haushalte der Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Neubiberg und Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit grüner Fernwärme aus den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar versorgt werden. (WK-intern) - Das sieht der langfristige Wärmeliefervertrag vor, den die Energieversorgung Ottobrunn GmbH und die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG (SGG) kürzlich unterzeichnet haben. Mit jeweils rund 45 MW möglicher Wärmeleistung und bis zu 7 MW elektrischer Leistung sind die beiden Anlagen, die Ende 2012 bzw. Anfang 2013 in Betrieb genommen wurden, die derzeit leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands. Bislang produziert der Anlagen-Betreiber SGG, ein Joint Venture der BayWa r.e. renewable energy GmbH und Hochtief PPP Solutions GmbH, noch ausschließlich elektrischen
Shell Windenergy investiert in das 50 MW-Windpark Mount Storm Vorhaben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20161. Februar 2016 Werbung Shell hat mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung mit der Windenergie und großes Interesse an neuen Windprojekten in Nordamerika und Europa (WK-intern) - Shells` Anteil an Windenergieprojekten liegt in einer Größenordnung von 500 Megawatt. Der größte Teil dieser Energie kommt von rund 720 Turbinen aus acht Joint-Venture-Windprojekte in den USA. Rock River in Wyoming, wird Shell Windenergy erster kommerzielle Windpark. Das 50-MW Windkraftprojekt liegt 60 km westlich von Laramie, Carbon County, Wyoming. Der Windpark besteht aus 50 1-MW-Mitsubishi-Turbinen. Rock River ist ein Joint-Venture-Windprojekte mit Goldman Sachs. Shell Windenergy
Windenergieanlagenhersteller ENERCON und EWE arbeiten an gemeinsamen neuen Geschäftsideen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung ENERCON und EWE bündeln ihre Kräfte Niedersächsisches Joint Venture beginnt im Landkreis Aurich Ziel ist die Entwicklung eines Energiewende- (WK-intern) - Zwei führende Akteure der Energiewende bündeln ihre Kräfte: Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON (Aurich) und der Energiedienstleister EWE (Oldenburg) wollen künftig gemeinsam an neuen Geschäftsideen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Smart Grids arbeiten. Wie beide Unternehmen am Freitag im Beisein des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies in Aurich bekannt gaben, planen sie eine Kooperation im Rahmen eines noch zu gründenden Gemeinschaftsunternehmens (Joint Venture). Die Zusammenarbeit soll sich dabei im ersten Schritt auf den Landkreis Aurich konzentrieren – ihn will man möglichst vollständig und sicher mit
Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Trianel und EWE schließen Joint Venture (WK-intern) - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum einbringen.“ Kolmsee betont: „Wir freuen uns, als gleichberechtigte
Joint Venture über gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Offshore-Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2015 Werbung Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (WK-intern) - Trianel und EWE schließen Joint Venture Oldenburg, Aachen - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen